Seite 3 von 5

Verfasst: 18.10.2013, 21:05
von roulli
darock hat geschrieben:Habe mit Kai viel getextet.

Meine Ventilführungen sind schon ausgelegt für viel Hub, das habe ich damals schon vorgesehen.

Bernhard
NW Lager hab ich schon drin, aber wie legt man Ventilführungen für viel Hub aus?

Patrick

Verfasst: 18.10.2013, 21:11
von roulli
TR6_Java hat geschrieben: Jetzt versuch ich es mal mit einer NW mit etwas weniger Hub.

Michael
Warum, denn das?
Hat man bei 11,5 mm Ventilhub nicht ohnehin valve shrouding Effekte, die Füllung bremsen?

Patrick

Verfasst: 18.10.2013, 21:41
von darock
roulli hat geschrieben:
NW Lager hab ich schon drin, aber wie legt man Ventilführungen für viel Hub aus?

Patrick

Indem man die Führungen von WBC verbaut, die ein bisschen kürzer sind
;D

Bernhard

Verfasst: 18.10.2013, 21:54
von roulli
darock hat geschrieben:
roulli hat geschrieben:
NW Lager hab ich schon drin, aber wie legt man Ventilführungen für viel Hub aus?

Patrick

Indem man die Führungen von WBC verbaut, die ein bisschen kürzer sind
;D

Bernhard
Das versteh ich nicht,bei mehr Hub hast du potential mehr Seitenkräfte, dann ist das Kürzen der Führungen doch kontraproduktiv, zumindest was die Haltbarkeit anbelangt

Patrick

Verfasst: 18.10.2013, 22:45
von darock
Ich habe sowieso Rollenkipphebel ...

wenn mich nicht alles täuscht sind die Einlassführungen kanalseitig ein Stück länger und schön konisch im Gegensatz zu den Originalen.

Auf jeden Fall ist das alles schon vorgesehen für viel Hub, auch mit Schaftdichtungen.

Bernhard

Verfasst: 20.10.2013, 11:30
von darock
SO, es REICHT!

Ich kann dieses BLA BLA BLA nicht mehr lesen!

Der Nächste der hier in meinem Thema Müll postet bekommt eine 2 Wochen Zwangsdenkpause!

:boese:

Bernhard

Verfasst: 20.10.2013, 14:55
von roulli
Hab gerade mal in deinem Profil nachgeschaut.
Sehe ich das richtig, dass du bereits in den Brennràumen die Seitenwànde um die Ventile weggefràst hast, um das Shrouding zu vermindern? oder nur optische Tàuschung?

Hattest du bereits auch die Ventilfedern von Kai in der letzten Saison verbaut, oder sind das die weichen von Rimmer (TR5) resp. die Jaguar Federn gewesen?


Das 2013er Bild der NW, ist das die Newman PH1? Man kann am Foto schlecht den Zustand erkennen. WIe ist der Zustand der NW und der Tassen denn? nach wieviel km?


Patrick

Verfasst: 20.10.2013, 16:06
von darock
Ich habe im Brennraum nur die Kanten abgerundet um hotspots und Klopfen zu verhindern, sonst nichts gemacht.

Ventilfedern waren 143ps PI Doppelfedern

Die Newman ph1 und Stößel von BCP sehen nach 10tkm aus wie gerade eingelaufen. Tip top.

An den Einlassventilen wurde eine zusätzliche Fase gedreht um den Winkel von Tulpe zu dichtfläche abzurunden.

Bernhard

Verfasst: 30.06.2014, 11:45
von darock
Bild

Auf ein Neues ;D

Bodensee, wir kommen ;D

Bernhard

Verfasst: 30.06.2014, 14:03
von mbrommer
Hee, super !
Und das mehr als eine Woche vor Aufbruch :weg
LG, Martin

Verfasst: 30.06.2014, 21:42
von darock


;D

Ventile werden noch nachgestellt. Video ist direkt nach der Nockeneinlaufphase gemacht worden.

Verfasst: 01.07.2014, 00:24
von backstein
hi,

na dann viel glück !!!!
und vergiss die Filter nicht :)

p.s.:
die umgebauten nadeln haben es gebracht. mein motor läuft super.

Verfasst: 01.07.2014, 20:17
von darock
Leider passen die BAM für meinen neuen Motor doch nicht ganz optimal. Muss sie im Leerlauf viel zu fett stellen damit es oben raus so halbwegs passt.

Also wieder mal Nadeln suchen...

Abgesehen davon geht der Motor wie die Hölle.

Heute habe ich die Vacuum Advance Dose wieder angehängt und der Unterschied ist wie Tag und Nacht. Mir ist völlig unbegreiflich wie hier im Forum behauptet werden kann, man würde das nicht spüren ... der Unterschied ist derart drastisch, dass ich gar nicht weiss wie ich es in Worte fassen soll.

Bernhard

Verfasst: 02.07.2014, 06:56
von Schnippel
Bernhard

Vorsicht mit der Zündung bei den neuen Gegebenheiten !
Mit der angeschlossen Verstellung kann der jetzt, muss aber nicht ,viel zu viel Frühzündung machen. Rein Subjektiv geht dann wie Hölle. :D
Unbedingt messen wieviel der verstellt.
Von unten nach oben einstellen ,niemals einfach anklemmen !
Die Maschine war doch teuer genug ! :(

VG
Ralf

Verfasst: 02.07.2014, 07:06
von gelpont19
:yes:

...jeder Motor ist ein Individuum...

win