Eine Hand voll Späne

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
seidelswalter
Profi
Profi
Beiträge: 1253
Registriert: 19.01.2008, 00:00
Wohnort: Schwarzenbruck(bei Nbg.)
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Kontaktdaten:

#31

Beitrag von seidelswalter »

Hallo Marco, bei dem Preis ist kaum noch was drin, deswegen sollte jeder selber bestellen, dann hast Du keine Arbeit!
Noch was: sollte man nicht lieber die gekröpfte Ausführung bestellen? Ich weiß nicht, wie die Platzverhältnisse sind.
Best.Nr 50930
gute Fahrt
Walter Seidel
TR6 PI Bj73 RHD pimento red Hardtop, Sitzheizung, 6 Zoll Speichenräder 195/65 Semperit Doppelrohrauspuff el. Zündung el. Benzinpumpe samt Vorpumpe - ein Leben ohne Triumph ist möglich, aber sinnlos - [Lightbox]am 4. Januar 2024 ist mein 51ster Geburtstag [/Lightbox]

:wave:
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1612
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#32

Beitrag von Z320 »

PN
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#33

Beitrag von POW40 »

Bei Fahrrädern sind die auch ab und an im Gebrauch, das Problem der gezeigten Exemplare - wie auch der aus dem Fahrradbereich - man kann kaum Kraft anwenden bzw. die Dinger "verwinden/verdrehen" sich schnell.

Bester Gruss
Oliver
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#34

Beitrag von gelpont19 »

seidelswalter hat geschrieben:....Noch was: sollte man nicht lieber die gekröpfte Ausführung bestellen? Ich weiß nicht, wie die Platzverhältnisse sind.
Best.Nr 50930
...eng - du must mit der Hand umfassen können... meine Teller waren angeknallt d.h. muss schon ordentlich anfassen :!:

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#35

Beitrag von gelpont19 »

...so Freunde, Getriebe is draussen, Vorgelegeachse is draussen. Mehr hab ich als Bordsteinschrauber nich zu Wege gebracht, da ich die Werkzeuge nich habe... Mo. geht´s zum Wiel, der dann die Hauptwelle befreit und sich auch mit dem OD auskennt, der voller Späne ist... :(

Hier zwei Fotos von der Vorgelegeachse alt - neu :

Bild


Bild

Die Nadellager der Achse kann man erst rausholen, wenn die Hauptwelle raus ist.
Hoffe, der OD hat´s überstanden und die neue Achse is hart genug. Die neuen Nadellager kommen leider portionsweise von Amazon USA. Insgesamt für 4 stck. all inclusive 33 EUR gezahlt - nich zu teuer... Wir werden wohl das 3. Lager einbauen.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#36

Beitrag von Eckhard »

Win
Das mit dem dritten Lager einbauen geht nicht. Zumindest bei den Getrieben die ich kenne, immerhin 4 Stück

Die ausgedrehte und geschliffene Passung ist nicht lang genug um ein zweites Lager aufzunehmen

So kenne ich es

Eckhard
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#37

Beitrag von Afshin72 »

Hallo Win,
wenn die Welle so aussieht, dann sehen bestimmt die Lagern sehr schlecht aus. Wenn Du die offene Nadellagern hast, wovon ich ausgehe, dann ist bestimmt dein Vorgelege auch eingelaufen und nicht mehr zu gebrauchen.
Die Bohrung darf nicht mehr als 27mm haben sonst kannst Du das neue Lager nicht mehr einpressen sondern das fällt einfach hinein !!!!

Wenn das Vorgelege i.O. sein sollte, dann kann man nicht ohne weiteres 3 Lagern einbauen.
Entweder muss du das Vorgelege vom Moss kaufen oder das alte Vorgelege muss bearbeitet werden, damit die 2 Lagern hintereinander gepresst werden können.

Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#38

Beitrag von gelpont19 »

Moin Schrauber,

...bin zwar nich der Spezialist für Getriebe, aber habe mir einige Dinge angelesen und auch vom Wiel erklären lassen... das Wichtigste für mich, war die Erkenntnis, dass die eingebauten (Käfig-)Nadellager der hohen Belastung im 1. und 2. Gang nur mässig widerstehen können, besonders wenn man den Karren gern in diesen Gängen voll belastet und ihn leistungsgesteigert hat, was ja auch auf alle PIs (150 PS) zutrifft. Wenn dann, wie in meinem Fall, das Getriebe schon 120.000 Meilen mit den obligatorischen 100 PS auf dem Buckel hat und dann mit ner Steigerung auf knapp 140 PS konfrontiert wird, is wohl Verschleiss angesagt.
Die neuen Nadellager sind gegenüber den Alten dermassen modifiziert, dass sie erstens eine geschlossene Aussenhülle haben, länger sind und mehr Nadeln haben, die den Druck auf die Achse feiner verteilen. Quellen für die Lager wurden hier schon genannt...

Interessant ist vielleicht auch, was MOSS dazu schreibt - hab den Text mal so gut ich kann übersetzt, für die, die des Englischen nicht so mächtig sind :

Uprated Laygears

Bild

Since its introduction in 1961, the achilles' heel of the 4 speed synchromesh gearbox - as fitted to TR4/6, Dolomite Sprints and the Big Triumph saloons, was the laygear and layshaft. Failure of the bearing(s) causes destruction of the layshaft and the bore(s) of the laygear, the resulting debris often destroys many other expensive components. During the mid-1980's, with racing TR's in particular suffering repeated gearbox failures, due to the additional power being transmitted, many reconditioners modified laygears to take an extra bearing, which cured the fault, but they assumed there would always be a reclaimable laygear to salvage - not always the case! The solution is to produce laygears with the maximum bearing configuration in the first place, to extend the life of the gearbox almost indefinitely and, cope with just about any amount of power. Moss uprated laygears come with bearings pre-fitted, ready to install, with no modifications needed. For full details please contact your local Moss branch.


Seit seiner Einführung 1961 ist die Archillesferse des 4-Gang-Getriebes, eingebaut in TR4-6, Dolomite Sprint und big Triumph Saloon das Vorgelege und die Vorgelegeachse.
Defekte der Lager (Nadellager) bedingten die Zerstörung der Achse, sowie der Bohrungen des Vorgeleges, die daraus resultierenden Bruchstücke zerstörten oft viele andere teuere Komponenten des Getriebes.
Mitte der 80er, mit Renn-TRs, wiederholten sich Getriebeschäden mit gleichen Schäden, die der gesteigerten Leistung geschuldet waren, und viele Instantsetzer modifizierten Vorgelege, indem sie ein extra Lager einsetzten, um diesen Fehler zu beheben. Aber sie vermuteten, dass ein regenerierbares Vorgelege zu retten sei - was nicht immer der Fall war.
Die Lösung ist, Vorgelege zu produzieren, mit der als erstes maximalen Lagerkonfiguration die Lebensdauer auf unendlich heraufzusetzen und so mit jeder Menge Leistung zurechtzukommen.
Moss erweiterte Vorgelege sind bereits mit Lagern ausgestattet, fertig zum Einbau, ohne weitere Modifikationen. Für volle Information bitte die lokale Moss Niederlassung kontaktieren.


Vielleicht gibt es ja unter euch schon Fahrer, die das schon ne Weile drin haben und nutzen, oder das Vorgelege mit dem 3. Lager so von MOSS gekauft haben ??

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#39

Beitrag von Afshin72 »

Hallo Win,
ich habe in meinem Auto die Welle mit 3 Nadellagern aber nicht von Moss. Ich kenne aber Getrieben mit Moss- Welle !!!

Die Moss- Welle hat zwei Nadellagern jedoch die sind von der Länge ca. 19mm. Die Lagern, die ich benutze haben eine Länge von 22,2mm und ich glaube die Lagern, die Du jetzt gekauft hast, sind ein Tick länger.

Die Moss- Welle gibt es schon fertig mit eingepressten Lagern, d.h. Du musst die Lagern nicht extra kaufen.

Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#40

Beitrag von gelpont19 »

Moin Afshin,

Stimmt - eins is ja schon da - hat ne Länge von 25 mm. Bezeichnung B-1316;L125 - weitere Bezeichnung TR457628 is von Koyo.

So fern die Welle noch brauchbar ist, wird sie ausgedreht, so dass entsprechend Platz bereit steht - aber das soll der Wiel machen. Hab ja keine Drehbank und keine Erfahrung. Hab heute weiter zerlegt, enorm viel Späne - die Putzarbeit ist der grösste Aufwand...

Was mich interessieren würde - hörst du denn jetzt das Vorgelege noch ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#41

Beitrag von Afshin72 »

Hallo Win,
wenn die Lager neu sind, dann hörst Du die Vorgelege nicht mehr, egal ob mit zwei Lagern oder mit drei.
In Deinem Fall muss es sich ganz fürchterlich angehört haben, der eine oder andere meint "Das sei Triumph Getriebe und es ist immer so laut" :o

Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#42

Beitrag von TR_6000 »

Hallo,

ich fahre seit Jahren ein Vorgelege mit 3 Lagern, exakt das Teil, wie es auch u.a. von Moss angeboten wird.
Wir haben auch schon einige originale, gute Vorgelege entsprechend bearbeiten lassen, um anschließend 3 Lager einzubauen und alle Getriebe laufen prima in leistungsstarken TR´s.

Bei den Nadellagern an sich gibt es jedoch große Unterschiede. Das einzige Lager, das wir verbauen ist ein Torrington, das hält die Belastung und auch die Umdrehungszahlen aus. Denn es gibt eine riesengroße Auswahl an Nadellagern mit exakt den gleichen Abmessungen, aber komplett anderen Eigenschaften.
Nachdem ich im Lauf meiner TR-Erfahrungen Gelegenheit hatte, das Getriebe 5 Mal zu überholen, wage ich zu behaupten, dass es eben Lager gibt, die den Belastungen nicht ganz standhalten und ich habe verschiedene durchaus hochwertige Lager ausprobiert...

@ Win: gib Bescheid, wenn Du die gleichen Erfahrungen hinter Dir hast! :) :) :)
Und wer´s richtig haltbar will, baut ein Stag-Getriebe ein, bzw. baut entsprechend um...aber das ist eine andere Geschichte...

Viele Grüße
Robert
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#43

Beitrag von sixpack »

Zitat. "Und wer´s richtig haltbar will, baut ein Stag-Getriebe ein, bzw. baut entsprechend um...aber das ist eine andere Geschichte... "

...also auch Anlaufscheiben mit Nadellager vom Hirsch...?

:D
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#44

Beitrag von Afshin72 »

Das ist ein größerer Umbau. Das Getriebegehäuse vom Stag ist an der Stelle unterschiedlich. Man kann nicht einfach das Axiallager vom Stag anstatt Anlaufscheiben nehmen.....

Afshin
Benutzeravatar
TR_6000
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 938
Registriert: 18.08.2004, 23:00
Wohnort: Schwetzingen
Kontaktdaten:

#45

Beitrag von TR_6000 »

Hallo,

das ist eine größere Sache und nicht damit getan, anstatt der Anlaufscheiben Axiallager ins Getriebe fallen zu lassen.
Wie Afshin schreibt, ist das Getriebegehäuse an dieser Stelle etwas anders.

Gruß
Robert
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“