Seite 17 von 22

Verfasst: 09.05.2011, 12:44
von darock
also heute morgen Zeit investiert und mich um die Kipphebelei gekümmert.

Also die Ölversorgung über die Nockenwelle funktioniert. Aber es dauert wohl ewig bis die Welle voll ist und dementsprechend lief das ganze ohne Ölversorgung. Mit der Zusatzleitung war die Welle ruck zuck voll und das Öl lief raus.

Das quietschen ist jedoch nicht weg. Werde später das Video hochladen.

Konnte es leider nicht noch eingehender testen da kurz darauf der Starter eingegangen ist :kopfklatsch

Bernhard

Verfasst: 09.05.2011, 22:50
von darock
nein, definitiv kein Zusammenhang ... Als der Starter noch lief, kurbelte der Motor ohne Geräusche allerdings ohne Zündkerzen und ohne Klaviatur.

Bernhard

Verfasst: 13.05.2011, 22:01
von darock
Also ausgebaut und mit einem Starterkabel an eine Batterie gehängt funktioniert der Starter soweit. Es muss also an der Verkabelung liegen.

Bernhard

Verfasst: 14.05.2011, 09:12
von sixpack
Moin zusammen...

Bernhard, check außer den normalen Verdächtigen auch mal Dein Massekabel. Die gammeln bzw. korrodieren gerne von innen durch (das originale).

Grüße... Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 15.05.2011, 22:32
von darock
Also, der Starter ist nun endgültig kaputt ...

hat wieder kurz funktioniert aber anscheinend hat er einen Wicklungsschluss wodurch er an einer Stelle hängen bleibt.

Tja ... neuer Starter, neues Glück.

Bernhard

Verfasst: 27.05.2011, 15:41
von darock
Ich kann es gar nicht in Worte fassen, was für eine Last mir heute von den Schultern gefallen ist.

Mit Gyula zusammen haben ich heute den Motor wieder zum Leben erweckt. Schön wenn man so eine tolle Hilfe hat Bild

Die Ventile waren so verstellt, dass sie teilweise gar nicht mehr geschlossen haben. Die Stößelstangen sind also teilweise extrem unterschiedlich in der Länge. Das war mir eine Lehre und ab sofort werden die Stößel alle nummeriert.

Ventilspiel 0.34/0.40 eingestellt wie Newman es vorgibt. Klapper schon ziemlich ...

Neuer Getriebestarter montiert. Einwenig Probleme mit dem Anschluss der Überbrückung des resistor wires gehabt und im Endeffekt auf eine durch die Zündung direkt versorgte Pertronix Zündspule für 12V Betrieb umgebaut (Hatte ich mal als Werbegeschenk von Moss bekommen). Damit fällt der ganze Kram einfach weg und funktioniert 1A.

Gestartet, Vergaser synchron eingestellt und 15 Minuten bei 2000umin laufen lassen. Dann wurde er trotz Elektrolüfter etwas zu heiß und wir haben abgebrochen.

Er hatte dann relativ wenig Öldruck worauf wir die Bypassleitung zum Zylinderkopf wieder ausgebaut haben.

Jetzt sieht es bei heißem 10w40 Öl wie folgt aus:

Leerlauf 800 -> 1.5 bar
bei ca 4000 hat er dann knapp über 4 bar

gemessen mit dem kleinen Zusatzmanometer weil das originale einwenig hängt und außerdem etwa 0.5 zu wenig anzeigt.

und so läuft er jetzt:



Demnächst muss ich noch mit der Lambdasonde messen und das Gemisch etwas einstellen. Derweil ist das alles irgendwie auf Grundeinstellung.

Das Gasgestänge klemmt einwenig und ganz nebenbei ist noch aufgefallen, dass die Rückholfeder fehlt (war nie da).

Einwenig hat er blau geraucht während der 15 Minuten. Vor allem aus dem linken Rohr, also den vorderen drei Zylindern. Ich denke, das ist noch Öl vom Zusammenbau das raus muss.

Erstmal morgen alles schön verkabeln und nächstes Wochenende die erste Testrunde drehen.

;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Verfasst: 27.05.2011, 15:56
von batcave
...sehr schöner Film!!

ich hoff mal ich kann Pfingsten meinen Motor auch wieder einbauen.

Viel Freude

Achim

Verfasst: 27.05.2011, 17:12
von gelpont19
Bernhard - und wieso waren die Ventile nicht richtig eingestellt ? - was hat denn nun eigentlich gequietscht ? Irgendwas verschweigste uns doch.... ;D ;D ;D

win

Verfasst: 27.05.2011, 18:33
von mn-nl
:party1

(und :blumen fuer deinen Lehrmeister ;D )

Marc

Verfasst: 28.05.2011, 00:51
von darock
Die Ventile waren verstellt weil ich die Stößelstangen zum Testen ausgebaut hatte aber sie nicht wieder in der gleichen Reihenfolge eingebaut habe. Dummer Fehler, passiert mir sicher nie wieder. Die Stößelstangen sind sicher alle 0.5-1mm unterschiedlich in der Länge ... Hätte ich nicht gedacht.

was gequietscht hat? ich weiss es nicht ... es quietscht immer noch aber nur beim Abstellen des Motors. Bei 600umin quietscht nichts und darüber auch nicht mehr ... läuft 1A ...

Werde jetzt einfach fahren wenn die restlichen Kleinigkeiten abgehakt sind ...

Bernhard

Verfasst: 29.05.2011, 15:43
von darock
Bild

Habe gestern mit einem Freund ein bisschen neu verkabelt ...

So ein englischer Kabelbaum ist die Hölle ... war ein 9 Stunden Kampf bis alles wieder funktioniert hat...

Abblendlicht und Fernlicht werden nun über eigene Sicherungen und Relais geschalten. Der Original-Lichtkabelbaum übernimmt nur noch die Steuerung der Relais. Original ist das Abblendlicht ja nicht abgesichert :kopfklatsch

Das dritte Relais gehört zum neuen elektrischen Lüfter.

Der eine Sicherungskasten beinhaltet die originalen Sicherungen und alles, das über Zündungsplus versorgt wird, wie zum Beispiel das neue Overdrive und die neue Zündspule.
Der zweite Sicherungskasten hat eine direkte Anbindung an die Batterie und von dort wird alles versorgt das Dauerplus braucht. Licht und Kühlerlüfter.

Die neue Zündspule habe ich zum Scheibenwischermotor versetzt.

Bis auf die Sicheurngskästen und die Relais sieht man von der neuen Verkabelung nichts da alles in schwarzen Schläuchen mit dem Originalkabelbaum geführt wird.

Muss noch das Overdrive anschließen und alles wieder zusammenbauen, dann kann ich nächsten WE schon die erste Runde drehen ;D

Bernhard

Verfasst: 03.06.2011, 18:04
von darock
Heute Jungfernfahrt gehabt ... 3km ...

Motor läuft viel zu fett und verschluckt sich auch leicht.
Die Verbindung zwischen den Vergasern ist zu weich und gibt zu sehr nach, daher hängt der vordere Vergaser immer einwenig nach. Muss neue Federverbinder kaufen, der eine ist wohl doch zu sehr verbogen.
Das eine Auspuffrohr ist undicht.

Positives gibt es natürlich auch zu berichten.

Das Overdrive funktioniert super
Die Gasannahme des Motors ist WAHNSINN! Ich liebe leichte Schwungscheiben! Das ist richtig aggressiv ;D
Öldruck im Leerlauf 2 bar. Bei 4000 knapp über 5 bar. Kalt auch knapp über 5 bar.

Ich habe den dicken Kupferdichtring beim Öldruckregelkolben entfernt. Der dürfte den etwas niedrigen Öldruck letzten verursacht haben. Dicht ist es auch mit Teflonband.

Unglaublich ist, wie das Öldruckmanometer mit dem Drehzahlmesser mitgeht. Die laufen nahezu parallel. Kein Vergleich zu früher, wo das Manometer träge war und gerade mal so knapp über 3 bar erreichte. Jetzt flitzt der Zeiger bis zum 5 bar Strich.

Das Montieren der Motorhaube war ein riesen Krampf und perfekt eingerichtet ist sie immer noch nicht. Hatte dann echt keinen Nerv mehr. Dieser Sicherungshebel ist wohl eine der top 3 Fehlkonstruktionen der Fahrzeugindustrie ...

Morgen geht es weiter ...

Leider noch ohne Breitbandlambda weil die dummen Engländer unfähig sind etwas richtig zu verschicken. Man kann ja wohl erwarten, dass die eine Telefonnummer richtig kopieren können wenn man schon für Express-versand zahlt. Fakt: Fahrer war da, aber ich nicht. Telefonisch war ich nicht erreichbar weil die Nummer nicht stimmte. Unglaublich ...

to be continued ...

Bernhard

Verfasst: 03.06.2011, 22:18
von gelpont19
darock hat geschrieben:Der zweite Sicherungskasten hat eine direkte Anbindung an die Batterie und von dort wird alles versorgt das Dauerplus braucht. Licht und Kühlerlüfter.
Bernhard
...wieso braucht das Licht Dauerplus ?? - gerade das könnteste bei Relaisschaltung mit der Zündung abschalten.... :yes:

win

Verfasst: 03.06.2011, 22:29
von darock
Original hat das Licht auch eine Dauerplus Leitung ....

Und Standlicht muss zum Beispiel ohne Zündung funktionieren.

Bernhard

Verfasst: 04.06.2011, 09:01
von gelpont19
Bernhard - das ist original so, weil es mit den beschränkten Mitteln (ohne Relais) nicht anders ging damals.

Zur Lösung heute :
Das Standlicht wird weiter über den Schalter direkt geschaltet (Dauerplus) und geht nicht über Relais, da die Leistung auch gering ist. Das Abblendlicht und Fernlicht (ggf. zusätzliche Fernlichter) laufen über Relais. Die Selektion übernimmt ein Schliesserrelais, das in Reihe (Steuerstromleitung) geschaltet nur schliesst, wenn Zündung EIN ist. Vorteil : Nie mehr eine tiefentladene Batterie, weil man vergessen hat, das Licht auszuschalten. Dies betrifft natürlich nur Freun.de, die auch tagsüber mit Licht fahren.

win