Seite 16 von 18

Verfasst: 01.12.2012, 17:51
von Pioniergeister
Vielleicht ist da dein Bosch-Modul gelistet
https://cat.hueco-automotive.com/index. ... tentmode=3
ganz unten sind die VW-Vergleichsmodule
z.b. VW 211905351

das HÜCO 138004 ist der selbe Typ mit Kühlkörper
z.b. VW 191905351

Grüsse
Alois

Verfasst: 01.12.2012, 18:10
von darock
ich bräuchte ein Modul das dem Bosch 0227100203 entspricht :o

Verfasst: 01.12.2012, 20:35
von Pioniergeister
Drei Endstufen integriert!, denke ist nicht so gängig
https://cat.hueco-automotive.com/index. ... =3&lang=de
mit dem Stecker könnte ich aushelfen

Alois

Verfasst: 02.12.2012, 01:40
von darock
Danke, ich werde nun die Methode mit den Eigenbau Treiberstufen im Gehäuse wählen.

Bekomme Zündspule(n) / Kühlmittelsensor und Drosselklappenpotentiometer mit Stecker von einem Vectra B V6, von dem ich auch die Einspritzdüsen habe.

Kabelbaum ist auch schon im werden. OBD0 Buchsen sind von der alten Honda Platine getrennt und die zugehörigen Stecker schon richtig gepinnt.

Als nächstes muss ich die Zündtreiber bestellen und das Gehäuse fertig machen. Steg heraustrennen, Winkel für Kühlkörper bauen usw ...

Bernhard

Verfasst: 02.12.2012, 12:32
von darock
Ich denke das zumindest der große Stecker der OBD Buchse optimaler ist um Strom zu übertragen als der DB37.

Ich will halt alles in das eine Gehäuse bauen.

Was sich noch als recht optimal herausgestellt hat ist, dass der OBD Stecker dreiteilig ist. Ich habe nun einen Stecker für den Kabelbaum links vom Motor und zwei für rechts. Das heißt die ganze gepulste Zündsteuerung liegt nicht neben dem Hall Sensor Signal. Es sind zwar die Zündtreiber auf den kleinen Steckern aber dafür doppelt ausgeführt. Auch sind die Sensoren alle auf einem eigenen Stecker.

Bernhard

Verfasst: 06.12.2012, 15:29
von darock
Habe gerade eine zweite MS2 V3 mit Dual VR Sensor Board und Kabelbaum für den Fiat Abarth bestellt. Außerdem die Coil Driver Bausteine für meine Wasted Spark und Einzelzündspulen am Fiat.

Da werde ich wieder ein paar Tage löten ;D

Bernhard

Verfasst: 16.12.2012, 16:25
von darock
Testaufbau auf der Drehbank.

Zuerst habe ich eine Aufnahme für das Segmentrad gedreht und das Rad dann montiert.

Bild

Kabelbaum + JimStim + MS2 + Hallsensor auf die Drehbank gelegt

Bild

Hatte zuerst ein schlechtes Drehzahlsignal welches sich aber einfach mit einem Pullup Widerstand beheben lies.

Und hier noch ein Teaser Pic - Wasted Spark Zündspule vom Opel V6 mit Kabelbaum

Bild

JA die Zündspule ist stark ... hat mich heute schon geblitzdingst ...

Bernhard

Drosselklappenwellen kugelgelagert

Verfasst: 24.02.2013, 12:47
von HarryConti
Ich war die Woche mit meinen zweiten Satz Manifolds bei V8. Während ich die groben Arbeiten vorgenommen habe (säubern und glasperlstrahlen), hat Andreas sich der Lagerung für die Drosselklappenwellen angenommen. Verwendet wurden beidseitig geschlossene Lager aus dem Modellbau.
Mit einem extra angefertigtem Werkzeug wurden die Vertiefungen für die Lager gefräst.

Nach ein paar Stunden Arbeit (lag an mir, dass es so lange gedauert hat),
habe ich nun einen toll überholten Satz Manifolds mit fantastisch laufenden Drosselklappen.

Satz Nummer 1 ist auch in den nächsten Tagen dran, wenn die neue Lieferung an Kugellagern eingetroffen ist.

Sollten die Temperaturen in den nächsten Tagen das Arbeiten in der Garage wieder halbwegs zulassen, werde ich mich unter Anleitung mit der Verkabelung der Megasquirt beschäftigen. Der VR-Sensor sitzt schon an seinem Platz. :D :D :D

Verfasst: 24.02.2013, 13:06
von darock
Die geschlossenen Lager aus dem Modellbau setzen allerdings voraus, dass man auf 8mm Wellen umbaut oder?

Bernhard

kugelgelagerte Drosselklappenwellen

Verfasst: 24.02.2013, 13:08
von HarryConti
kleine Ergänzung.

Bild




Bild

Verfasst: 24.02.2013, 13:14
von HarryConti
Die geschlossenen Lager aus dem Modellbau setzen allerdings voraus, dass man auf 8mm Wellen umbaut oder?
Bernhard ich kann Dir leider nur sagen , dass wir sowohl CP als auch CR Wellen umgebaut haben.

Verfasst: 24.02.2013, 14:44
von Schnippel
Hallo Harald,

CR Wellen 9,5 mm

CP Wellen 7,9 mm

viel Spass noch

Ralf

Verfasst: 24.02.2013, 14:49
von darock
Schnippel hat geschrieben:Hallo Harald,

CR Wellen 9,5 mm

CP Wellen 7,9 mm

viel Spass noch

Ralf
Interessant, ich wusste nicht, dass die Wellen unterschiedlich sind.

Ich habe auf jeden Fall in einem englischen Store Lagerbuchsen mit Stahlmantel und Sintermetall Kern gefunden plug and play für die 5/16 Wellen der CP Anlage. Werde die mal ausprobieren.

Das mit den Nadellagern scheitert leider an den Messingwellen. Man müsste zusätzlich Stahlhülsen über die Wellen schrumpfen damit man Nadellager verwenden kann, das ist mir dann doch zu viel aufwand.

Bernhard

Verfasst: 24.02.2013, 16:18
von HarryConti
Jedenfalls gibt es für beide Wellendurchmesser passende Kugellager.
Die Wellen dürfen natürlich nicht eingelaufen sein.

CR Wellen 9,5250 mm bzw 3/8

CP Wellen 7,9375 mm bzw 5/16

:D :D :D

Verfasst: 05.03.2013, 11:29
von darock
Habe am Wochenende mal den ersten Lagerträger gedreht. Ist der erste Prototyp und wird wohl als mittleres Lager eingesetzt, da beidseitig offen. Die Äußeren werden einseitig geschlossen.

Habe ihn dann mal probeweise montiert.
Bild
Bild
Bild
Bild

Das Lager passt nur hinein wenn man das Aluteil erwärmt und es kann nicht heraus da ein Bund innen das einseitig verhindert. Auf der anderen Seite ist der Umlenkhebel zu der Drosselklappenwelle. Das Loch ist mit 13mm gebohrt und dann auf 14,29 aufgedreht. Das Lager hat etwa 14,31mm außen. Außen passt der Träger saugend in die originalen Halter (16,01mm).

Das ganze läuft spielfrei und leichtgängig.

Ist zwar nicht so schön wie der Huts Umbau aber kostet weniger als 1/10 und macht mir mehr Spass. Kaufen kann jeder ;D

Bernhard