Projekt- TR6 Motor revidieren *el. Bepu S20*

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#211

Beitrag von fignon83 »

nice, sieht fein aus. Bekomme ich wieder richtig Lust auf ein Projekt.
Zum Alu-Schwungrad: Gibts da schon Erfahrungswerte? Beim Langhuber Schwungmasse zu reduzieren ist ja so unheikel nicht. Oder baust Du einen Rennmotor?
Adios
Carsten
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#212

Beitrag von MadMarx »

pass bloß mit dem aluschwungrad auf, wenn die drehzahl über 6500 rpm geht......das lockert sich!
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#213

Beitrag von Pusztablitz »

Moin

Nimm den Ölfilteradapter noch runter - falls kein ÖL mehr im Motor is..
1.) Dann haste mehr Platz beim Einbau des Motors,
2.) Keine Gefahr das Du mit der Filterdose beim Einbau gegen den Rahmen schlägst und der Filter undicht wird.
3.) Falls du einen Adapter mit Abgang für einen Ölkühler hast .. vor dem montieren schon mal die Schläuche am Adapter anschrauben - ist sonst ist das fieß eng im Motorraum.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#214

Beitrag von mn-nl »

Sieht klasse aus! Schoene Vergasser auch ;D

Ich habe den Eindruck der Oelfilter ist etwas weit nach vorne gewinckelt?

Aber siehe erstmals das du den Klumpen aus dem Keller kriegst...es gibt solche Transportkarren die Treppen fahren koennen (angeblich - keine Erfahrung :heilig: ).

Bild

Viel Erfolg, Marc
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#215

Beitrag von Pioniergeister »

Bernhard – du hast auch den späten Auspuffkrümmer mit dem Verbindungsloch,
dadurch werden sich die Gase mischen und beide Lambdasonden zeigen ähnliche Werte an
bei der nächsten Demontage werde ich versuchen diese zu verschließen

Alois
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#216

Beitrag von darock »

Schwungmasse reduzieren ist immer gut, habe das schon an zwei Autos selbst gemacht und meiner Meinung nach der beste Umbau den man machen kann um den Fahrspass zu verbessern.

Der Motor wird nicht über 5500 drehen. Eher weniger.

Im Motor ist einwenig Öl drin wegen dem Öldrucktest. Würde alles vollsauen wenn ich den Filter abbaue. Wird so auch gehen. Die Position ist so wie sie vorher auch war. So kann man wenigstens den Ölfilterschlüssel gut ansetzen ohne am Rahmen anzustehen.

Das mit dem Loch im Krümmer stimmt. Ich denke, es werden trotzdem Werte messbar sein die einwenig repräsentativ für den jeweiligen Vergaser sind. Aber bald bin ich schlauer. Aber so gut ist das gar nicht wenn man das Loch verschließt. Ein Zündfolgekrümmer ist ja angewiesen auf den Druckausgleich.

Bernhard
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#217

Beitrag von fignon83 »

Sorry Bernhard, "Schwungmasse reduzieren ist immer gut" ist pauschal und nicht immer zutreffend. Eigentlich sogar selten und nur dann, wenn man mehr Leistung über Drehzahlen holen möchte, grundsätzlich richtig. Gibt aber auch einen Haufen Nachteile (Leerlauf, Vibrationen, etc.). Schwungmasse anpassen muss nicht zwangsläufig erleichtern sein. Und bei einem Langhuber ist die Reduzierung von Schwungmasse "einfach so" pauschal nicht immer gut. Und wenn Du "nur" bis 5500 drehen willst, auch vielleicht gar nicht nötig (sieht aber schön aus, keine Frage). Was sagt denn der Gewichstvergleich?

Adios
Carsten
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#218

Beitrag von darock »

Man muss echt mal die Relationen ins Gedächtnis rufen. Es ist definitiv etwas anderen wenn ich die Schwungmasse um 50% reduziere an einem Motor der eine Kurbelwelle hat die man locker mit einer Hand heben kann.

Aber nachdem die Kurbelwelle des TR Motors so schwer ist, dass sie vermutlich bei 5000 umin ihr eigenes Gravitationsfeld generiert wird das dem Rundlauf echt keinen Abbruch tun wenn ich die Schwungmasse ebenfalls um 50% reduziere ...

Es geht auch kein Drehmoment verloren wenn man nicht gerade ganz ohne Schwungscheibe fährt. Wir fahren ja keinen Einzylinder, wo das durchaus stimmt. Das ist ein Mythos. Genauso wie der Verlust der Endgeschwindigkeit wie man es zu Hauf in diversen Foren liest.

Wie gesagt. Ich habe leichte Schwungscheiben früher aus den Staaten selbst importiert. Es fahren in Österreich insgesamt 11 Autos herum die Schwungscheiben von mir in sich tragen. Vier davon selbst eingebaut und auch gefahren. Manche länger, manche nur zum Testen. Zu fast allen Autos habe ich heute noch Kontakt.

Kein Einziges hatte einen unruhigen Leerlauf. Komische Schwingungen. Untenrum kein Drehmoment. Alle haben im letzen Gang noch Endgeschwindigkeit erreicht. Alle waren in den ersten zwei Gängen beim Sprint von 0-100 0.7 bis 1 Sekunde schneller als vorher. Alle laufen heute noch und haben teilweise mit dem leichten Schwung 50tkm und mehr abgespult. Teilweise sind diese Motoren auch Langhuber mit 75mm Bohrung und 90mm Hub. Vierzylinder, die sicher "unrunder" laufen als ein Sechszylinder. Auch gemachte Motoren mit 11-13:1 Verdichtung waren dabei.

Ich hatte es in einem Auto mit polyurethanverstärkten Motorlagern verbaut und selbst das hat nicht mehr vibriert als man es auch von originalen Motoren kennt wenn sie im Motorraum steif eingebaut werden. Selbiges Auto hatte vom Leerlauf an über 85% des maximalen Drehmoments. Am Prüfstand waren das 167NM und 173,9PS aus 1.6l SAUGMotor. Motorisch komplett original bis auf einen anderen Endtopf und die Schwungscheibe.

Motoren mit leichter Schwungscheibe springen besser an weil der Starter leichtes Spiel hat. Das hört man sofort.

Genau betrachtet nimmt die Belastung der Kurbelwelle ab durch das geringere Gewicht. Um den Gewichtsverlust hinten etwas auszugleichen habe ich vorne den Ventilator entfernt.

Vorausgesetzt die Schwungscheibe ist qualitativ gut und nicht unwucht. Wer 50 Dollar Ebay China Teile verbaut darf sich auch nicht wundern, dass das zu Problemen führt.

Ich fahre zu dem mit der 260° Nocke eine eher dezente, die mir auch sicher im Leerlauf keine Probleme bereiten wird.

Ich werde euch direkt berichten. Mache für euch sogar Videos vom Beschleunigungsverhalten wenn der Motor eingefahren und eingestellt ist.

Das Drehverhalten eines Motors mit leichtem Schwung macht süchtig. Das zappt ganz anders durchs Drehzahlband. Zwischengas wird zu einer anderen Liga! ;D

Bernhard
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#219

Beitrag von fignon83 »

Ich will und kann auch gar nichts gegen Deine Erfahrungen sagen, nur soviel, das Schwungmasse grundsätzlich einen beruhigenden, ausgleichenden Lauf mit sich bringt. Und generell ist es so, das Motoren ab Werk ganz bewusst so abgestimmt wurden, wie sie dann in Serie gegeangen sind. Sicher ist die Schwungmasse i.d.R. 1-3% schwerer als nötig, dieses ist der Serienstreuung geschuldet. Aber immer rund 50% reduzieren um den besseren Motor zu erreichen, ist eher subjektiven Vorlieben (schnelleres Hochdrehen, mit Zwischengas spielen) als einer tatsächlichen Breitbandverbesserung geschuldet. Für long-distance-rennen (24h Le Mans z.B.) wird mitunter die Schwungmasse sogar erhöht, zwecks Dauerhaltbarkeit. Viel häufiger bringt auch das Anpassen der Schwungmasse (also nicht nur Erleichtern, sondern vor allem das richtige Verteilen derselben) viel größere Vorteile.
aber, wenns schön macht.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#220

Beitrag von gelpont19 »

darock hat geschrieben: Pumpengehäuse mit Pumpe und neuem Thermostat
Bernhard
Bernhard - sieh zu, daste ne vernünftige Dichtung für den Flansch am ZK hast... durch die im Satz mitgelieferte konnte ich die Zeitung lesen.

Der Harald hat dann ne bessere geschickt... :kiss:

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#221

Beitrag von darock »

Die Dichtung sah gut aus, hatte keine Bedenken diese zu verwenden.

Stand der Dinge nach 10 Stunden harter Arbeit.

Bild

Fakt: In mein Auto passt locker der Motor, der Motorkran, alle Anbauteile. Nur Getriebe und Krümmer mussten in einem zweiten Auto platz finden. Sieht dann allerdings wie folgt aus ;D

Bild
Bild

Fakt 2: Einbau vom OD Getriebe gestaltet sich schwieriger als gedacht. Musste erst herausfinden, dass man die Getriebehalterung versetzen muss. Hatte das eh schonmal gelesen aber wieder vergessen.

Getriebe ist aber schon drin, nur alles noch nicht angeschraubt.

Sonst fehlt für morgen noch die Kühlung, Gemischaufbereitung und Krümmer .... Dann sollte er die ersten Huster von sich geben.

Die Stellung des Verteilers passt perfekt. Macht sich bezahlt wenn man gleich mal alles von Haus aus schön auf OT stellt.

Ich gehe schlafen ...

Bernhard
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#222

Beitrag von darock »

Motor eingebaut, Motor probegelaufen ... für schlecht befunden :(

Aber seht selbst:


Der Motor sprang sofort nach dem Öldruck aufbauen ohne Zündkerzen an. Läuft mit dem Zündzeitpunkt etwas besser gestellt auch absolut einwandfrei und gleichmäßig.

ABER ... er quietscht :kopfklatsch

Klingt als würde sich da drin mal super ein Lager verreiben.

Wenn man sich das Video und genauer die Kipphebel ansieht dann passt das quietschen genau zur Drehung der Nockenwelle.

Öldruck hat er nahezu sofort 3 bar aufgebaut, nur mit Starterdrehzahl.
Selbst laufen stieg der Druck laut Anzeige auf irgendwas um die 6 bar.

Die Ölversorgung funktioniert einwandfrei. Es tropft auch bei den Kipphebeln heraus.

Ich habe extra Öl oben gleichmäßig verteilt hinein geleert damit es sich schön über Nocken und Becher verteilt.

Ich bin ratlos.

Lagerspiele haben alle gepasst. Ich schließe nahezu aus, dass es ein Lager ist, das diese Geräusche macht.

Tips?

Bernhard
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#223

Beitrag von mn-nl »

Video ist Privat....

Da hoert oder sieht man nix :genau:

Bild


Aber viel kann da doch nicht los sein? Was hoerst du wenn von hand gedreht?

Marc
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#224

Beitrag von darock »

ups ... ist jetzt öffentlich...

Ich habe das Gefühl, dass er sich in einer Position der Kurbelwelle strenger durchdrehen lässt. kann aber nur maximal 30 Grad Kurbelbewegung sein weil dann geht es wieder leicht.

Ich tippe darauf, dass irgendwas in oder an der Nockenwelle klemmt. Entweder die platte vorne wie es beim zusammenbau schon probleme gemacht hat. oder der Zündverteilerantrieb wo ich sooo viel zeit investiert habe weil das spiel zu groß ist.

Bernhard
Benutzeravatar
HarryConti
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 229
Registriert: 14.12.2004, 00:00
Wohnort: Gevelsberg
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#225

Beitrag von HarryConti »

Ich habe jetzt nicht den ganzen Tread verfolgt.

Hast du die Nockenwellengasse spindeln lassen und Nockennwellenlager verbaut oder hast du die neue Nocke einfach so reingeschmissen??

Gruß

Harald
Antworten

Zurück zu „Motor“