Seite 2 von 3

Verfasst: 13.11.2012, 08:16
von doktorschlosser
@ Harald (S-Type34)

ich habe sehr gute Beziehungen zu einer Hydraulikfirma in Mülheim an der Ruhr. Dort werden Sie geholfen. Ich hab schon mit dem Besitzer (übrigens ein sehr netter Kerl) gesprochen. :heilig: :heilig: :heilig:

Verfasst: 13.11.2012, 09:05
von MadMarx
die 3 wichtigen parameter am hebeldämpfer:

federrate der beiden federn und das öl.

Verfasst: 13.11.2012, 10:00
von fignon83
Einschränkung: wenn man sonst nichts verändern will. Natürlcih sind die Maße der Durchflüsse, Ventilgestaltung, etc. massgeblich.

Verfasst: 13.11.2012, 10:38
von Willi
Hier ist das Ventil sehr gut beschrieben. Zug- und Druckstufe sind getrennt einstellbar. Macht das mal mit einem Satz normaler Konis. ;D

https://mgaguru.com/mgtech/suspensn/fs119.htm

Dann kann man noch die Viskosität des Öls ändern. Ich fahre zur Zeit ein Gabelöl der Harley Davidson "Screaming Eagle" Serie von Tuningteilen. Ist aber kein Geheimtip. Andere Öle gehen auch.

Darüber hinausgehende Instandsetzungsarbeiten sind auch für eine gut eingerichtete Amateurwerkstatt so gut wie unmöglich. Meistens (naja, häufig) sind die Dämpfer aber in einem erstaunlich guten Zustand. Es ist langwierig, die Dämpfer ohne Prüfstand einzustellen. Man baut die Dinger ein Dutzendmal ein- und aus. Da ist es natürlich einfacher, einen Satz Konis oder Spax dranzuschrauben. :(

Gruß
Willi

Verfasst: 13.11.2012, 11:20
von fignon83
Willi, schöne Seite, aber für das Ändern der Druckstufe (und der Zugstufe) müssen die Federn gewechselt werden (so habe ich es auf die Schnelle gelesen). Bei einem Koni musst Du für die Änderung der Zugstufe nichts aus- oder einbauen, für die Druckstufe musst Du ans Innenleben, also bestenfalls Gleichstand der Hebelsoßdämpfer. Bei den Spaax kannst Du alles von aussen einstellen. Sio gesehen also die "freundlichste" Variante. Sagt aber natürlich nichts über die Dämpfungsqualität aus.

Vom Bauchgefühl her gefällt mir der Vorgang : "Dämpferrate ändern üdurch Federntausch" nicht so gut, irgendwie habe ich eine Barriere im Kopf, die da sagt Federn haben im Dämpfer nix zu suchen.
Der letzte mir bekannte Versuch, Rotationsdämpfer zu verbauen, war mal eine Suzuki-TL 1000 (so vor 12 Jahren in etwa), da hat man das auch nicht in den Griff bekommne (vor allem die Hitzenentwicklung und die Einstellbarkeit) so dass flugs konventionelle Kits auf den Markt kamen, die auch deutlich besser funktionierten.

Verfasst: 13.11.2012, 12:07
von Willi
Die Federn können sogar gewechselt werden, ohne den Dämpfer auszubauen. Kann aber eine ziemliche Sauerei werden. Man fängt mit dem Öl an und geht dann an die Federn. Stärkere Federn sind verfügbar. Aber vielleicht sind die ja nicht nötig, weil in einem gewissen Bereich die Dämpfungsrate mit den vorhandenen Federn eingestellt werden kann (Unterlegscheiben bzw. gelötete Mutter).

BTW: tief und hart ist nicht gleich schnell. Ein Denkfehler, der hier öfter gemacht wird (ich sehe die nächste Diskussion auf mich zurollen...).

Irgendwie wurmt es mich, daß Hebeldämpfer abgeschrieben werden als die unterlegene Technik von gestern mit der platten Begründung, daß "heute alle Autos Teleskopdämpfer haben". Der Grund dafür wird nicht hinterfragt. Der könnte nämlich sein, daß sich Teleskopdämpfer billiger weil vollautomatisch auf einer Bandstraße herstellen lassen, ohne dabei grundsätzlich "besser" zu sein als Hebeldämpfer. Er besteht halt aus weniger leichter zu fertigenden Teilen. Und ist dabei mindestens genauso gut. Das ist das, was man gemeinhin als Fortschritt bezeichnet, und was die heutigen Autos bezahbar macht.

Gruß
Willi

Verfasst: 13.11.2012, 12:26
von sixpack
Gibt man bei Onkel Google "Armstrong Shockabsorber" ein kommt jede Menge zu dem Thema, worin man stöbern kann. Ich weiß auch dass es Hebeldämpfer gibt die gut funktionieren. Nur um mir das alles rauszusuchen, auszuprobieren usw...hätte ich heute keine Lust mehr zu.

https://www.google.de/search?q=armstron ... 3&bih=1065

Ich mußte meine damals im Austausch gekauften nochmal selbst justieren. Das Auto dämpfte bzw. federte diagonal (!). Lag daran dass die beiden neuen Hebeld. absolut ungleich waren. Der eine hatte braunes, der andere irgendein helles Öl. Die Ventile waren in beiden unterschiedlich. Beide wurden aber als Pärchen verkauft. Ich habe mir darauf hin 2 von Kollegen besorgt, und aus 4 Dämpfern 2 gleiche gemacht. Letztlich war ich aber doch unzufrieden mit der Hinterachse. Der Umbau ging flott, der Cargrafik-Umbausatz hat perfekt gepaßt. Leider gibt es den heute nichtmehr. Andere Anbieter von solchen Umbausätzen auf Teleskopdämpfer haben dem TR-Freund leider teilweise den Spaß am Umrüsten verleidet, weil sie nicht zuende gedacht waren/sind. Vielleicht ein Vorteil für die Hebelfraktion, denn die kümmert sich ja wohl wieder vermehrt um das anständige herrichten der Armstrongdämpfer.
Allerdings habe ich auf der Nordschleife beim Ringkreiseln bei einem 5er der vor mir durch die Kurven fuhr gesehen was so eine Hebelbedämpfte Hinterachse mit den Rädern machen kann. Da zappelte das kurveninnere voll ausgefederte Hinterrad plötzlich munter rauf-und runter.

Grüße...Gerhard/sixpack
:genau:

Verfasst: 13.11.2012, 12:36
von fignon83
Willi, mit den Shims sind auch gängige Stoßdämpfer einzustellen. Will sagen, einen Vorteil der Einstellbarkeit/Abstimmbarkeit haben die Hebelstoßdämpfer nicht.
Vorteil der Teleskopdämper sind neben der einfacheren Bauform bei gleicher Qualität der geringere Platzbedarf,(freiheit des Konstrukteurs) das geringere Gewicht und weniger Bauteile. Auch ist die Reproduzierbrakeit gleicher Eigenschaften einfacher (unter Kostendruck). Heisst natürlich nicht, das ein Teleskopdämpfer automatisch besser ist als ein Hebel/drehdämpfer.

Im Übirgen bin ich total bei Dir was Härte und Tieferlegung betrifft. Hängt immer von den Umständen/Streckenbedingungen ab. Da gibt es hier im Forum zig threads drüber.

Verfasst: 13.11.2012, 19:01
von Z320
Hallo Kameraden,

vielen Dank für eure Beiträge, insbesondere auch Charly für den Link nach USA.
Ich hatte noch Fotos aus dem Netz in Erinnerung, die einen überholten Dämpfer zeigen?
Nach einigem grübeln hatte ich es wieder:
über Ebay USA "TR4A shock absorber" gibt es ein Angebot eben jener Firma NOS Import.
Das scheint ja ganz seriös zu sein.
Zu 70 US$ kommt noch 30US$ Pand hinzu; oder sehe ich das falsch?
Und für 70 US$ kann man ja auch was vernünftig machen?
Fast 50 US$ Porto sind alledrgings ein Wort!
Hat jemand ne Info zwecks Zoll? Habe noch nie in den USA bestellt.

Beste Grüße
Marco

Verfasst: 13.11.2012, 21:11
von Mumins
ich kann dir schon mal sagen, dass auch auf den versand die einfuhrumsatzsteuer zu entrichten ist.

Verfasst: 13.11.2012, 23:30
von Z320
Schluck!

Scheint nun so zu sein:
Bemessungsgrundlage 2 x 70 $ Warenwert + 50 $ Versand
darauf Zoll, ggf. 4,5% auf Kfz-Teile, ggf. auch bis zu 17,5%
auf das ganze dann noch Umsatzsteuer 19%
sind bis zu 264 $ = 336 Euro

+ 2 x 30 $ = 76 Euro Kaution zollfrei für die Rücksendung von 2 alten
Dämpfern die ich gar nicht besitze.

Das lässt mich innehalten
Marco

Verfasst: 13.11.2012, 23:52
von Dirk
Hi Marco,

Klugscheißmodus an...

Dollarkurs im Moment

1 Dollar = 0,78624 Euro

264 $ = 336 Euro :? :? :?

264 $ = 207,56 Euro :hm:

Klugscheißmodus aus....

Jetzt ist der Preis evtl. wieder passend und eine Überlegung wert.

Verfasst: 14.11.2012, 08:59
von gelpont19
Bram hat mir vor 2 J. ein Schnittmodell zur Verfügung gestellt, an dem man die Fkt. - zusammen mit Willi´s Artikel gut nachvollziehen kann.
Hier ein paar Fotos.... Rest in meiner Galerie unter HA :

Bild

Bild

Bild

Fragen dazu aber bitte an Willi oder doktorschlosser richten, die haben da mehr Durchblick.

win

Verfasst: 14.11.2012, 13:07
von Z320
Hallo Dirk,

vielen Dank für deinen Hinweis!
Warum "Klugscheißmodus"? Mir wurde mit deinem Hinweis geholfen!
War gestern einfach zu spät.

Mein Zollamt sagt der Zoll würde wahrscheinlich nur 3,5% betragen
und ich solle den Lieferanten anfragen, ob die Rechnung US-tax-free (Export) geht.
Nette Kerle dort.

Ich mach das jetzt, heute Abend frage ich per Mail an.

Beste Grüße nach Mannheim aus dem schönen Remstal
und nochmals vielen Dank
Marco

Verfasst: 14.11.2012, 15:03
von kawedo
Hallo zusammen,

die MG Fahrer mit Hebeldämpfern vorne und hinten empfehlen:

https://www.applehydraulics.com/british.htm

Kosten 75 $ standard oder 85 $ verstärkt.

Gruß
Charly