Seite 2 von 4

Verfasst: 27.09.2012, 17:45
von gelpont19
Jungs - brauch noch mal euere Hilfe :

Bin dabei das Radlagerspiel einzustellen. Soweit komme ich jedoch gar nicht erst, weil sich die Kronenmutter nicht weit genug aufdrehen lässt. Es fehlen ca. 1mm, um den Si. Splint aufschieben zu können, ca. 1/2 bis 3/4 Umdrehungen.
Mein Verdacht geht in Richtung des SKF Dichtrings. Könnte sein, dass der zu weit vorsteht ? Oder muss man die Mutter mit Kraft weiterdrehen, damit er sich "setzt" ? Hatte den Dichtring auf Anschlag geklopft (ging recht leicht) Die inneren und äusseren Lagerschilde sind auch auf Anschlag. Lager sind neu.

Bild

Zur Not könnte ich ja die alten Filzringe wieder einbauen, aber ungern.
Gespannt auf euere Kommentare...

win

Verfasst: 27.09.2012, 17:57
von seidelswalter
ich hab in der Situation dünnere Scheiben verwendet

Verfasst: 27.09.2012, 17:57
von Wiel
Hallo , hast du den filzring und der skf dichtring vorher vermessen sodas du den unterschied weist.

grusse wiel

Verfasst: 27.09.2012, 18:20
von gelpont19
Leider hab ich hier ja nur die gebrauchten Filzringe, aber die Masse stimmen in etwa überein.

SKF 13612 Oil Seal New Grease Seal CR Seal
Inside diameter 1.375
Outside diameter 2.106
Width .250

Könnte natürlich auch ne dünnere Scheibe nehmen, aber die dreht dann wohl mit ...

win

Verfasst: 27.09.2012, 19:00
von seidelswalter
dreht nicht mit, wenn sie eine abgeflachte Stelle hat, wie das Original

Verfasst: 27.09.2012, 19:01
von Eckhard
Nun Win,
ich denke nicht dass es an den Dichtringen liegt. Vielmehr vermute ich den Konus der Achse als Schuldigen. schon eine sehr kleine Maßabweichung desselben lässt die Achse bei kleinerem Maß sehr viel weiter in den Träger eintauchen. Das Ergebnis hast du vor dir

Eine andere Möglichkeit ist: Der Innenring vom großen Lager liegt nicht ganz am Bund an. Das Ergebnis ist dasselbe. Prüfen !

Eckhard

Verfasst: 27.09.2012, 21:06
von gelpont19
seidelswalter hat geschrieben:dreht nicht mit, wenn sie eine abgeflachte Stelle hat, wie das Original
Walter - das schon klar, aber woher haste die denn bekommen ?? :o

@Eckhard - der Dichtring ist relativ hart. Das gibt gegenüber dem Filzring, der sich drücken lässt, eine Differenz im Gesamtweg zum Anschlag aller Elemente in Summe. Die Lagerschilde - denke das meinst du mit Innenring - liegen alle am Anschlag des Trägers. Ist auch auf beiden Seiten identisch. Allerdings weiss ich nicht was du mit Konus der Achse meinst... :? Das innere Lager kannste komplett rüberführen - über den grossen Durchmesser - ebenso mit dem äussren...
Das innere Lagerschild hatte eine Art Schutzring. Den hab ich bei dem neuen Lager übernommen... Könnte das der Grund sein ?

...mit ...

Bild

...ohne ...

Bild

...den könnte ich natürlich rausholen... :?

win

Verfasst: 27.09.2012, 21:12
von seidelswalter
Walter - das schon klar, aber woher haste die denn bekommen ?? Surprised

> ich glaube, meine Werkstatt hatte so einen Scheibe in der Gruschkiste

Verfasst: 27.09.2012, 21:25
von Wiel
Hallo Win, der schutzring gehort zu den filzring.Komt also mit den neue abdichtung nicht mehr in frage.

grusse wiel

Verfasst: 28.09.2012, 10:05
von gelpont19
Wiel - bingo - das war´s. Hab jetzt die Oeldichtringe direkt in die Nabe gedrückt, wo dieser Filzringanschlag war. Geht ein bisschen schwer, sitzt dafür aber gut. Schliesst bündig ab mit dem Nabengehäuse. Jetzt kann ich das Radlagerspiel einstellen.

Danke

win

Verfasst: 28.09.2012, 10:48
von darock
gelpont19 hat geschrieben:Wiel - bingo - das war´s. Hab jetzt die Oeldichtringe direkt in die Nabe gedrückt, wo dieser Filzringanschlag war. Geht ein bisschen schwer, sitzt dafür aber gut. Schliesst bündig ab mit dem Nabengehäuse. Jetzt kann ich das Radlagerspiel einstellen.

Danke

win
Passt zwar nicht ganz dazu aber ich will das trotzdem mal loswerden.

Falls jemand neue Filzringe verbaut, ich hatte das Problem, dass genau dieser Metallring bei den Nachbauteilen im Innendurchmesser zu klein ist! Dann passt der Innenring vom Lager nicht durch den Metallring und man kann erst recht kein Lagerspiel einstellen ...

Ich habe dann die Ringe von den alten Filzringen übernommen ... damit ging es dann einwandfrei.

Bernhard

Verfasst: 28.09.2012, 17:38
von gelpont19
Bernhard - mit der Oil Seal von SKF brauchste das Teil nicht mehr. Gegen den Filzring das Spiel einstellen ist wie tauchen im Sand.
Die feste Dichtung bietet einen konstanten Anschlag. Leider kann man den Ring in D nicht beziehen, sondern nur in usa.
Hab aber inzwischen nen Kontakt, der nach D verschicken will. Das teuerste is dann die Fracht.
Wer also solche Ringe kaufen will, bitte per PN melden. Ich werde nochmal zwei für mich bestellen, da ich einen vergurkt habe. Der bleibt jetzt aber erstmal drin. Bei mehreren Interessenten verringern sich logischerweise die shipping Kosten.

--------------

Das letzte was noch ansteht, ist die Teilüberholung der vorderen Bremssättel. Hier will ich nur die Haltestifte, deren Sicherungen (Drahtclip)und die Anti-Squezze Bleche tauschen, da zwei - total verrostet - gebrochen waren.

Die Lieferung (23 Tage) von Moss war dann auch noch fehlerhaft... :boese: bekam die dicken Stifte anstatt der dünnen mit den falschen Anti-squezze...

Bei den jetzt richtigen - von Modern Classics in Erftstadt, waren allerdings so kleine Drahtgestelle dabei - Federn - mit denen ich nix anzufangen weiss. In meinen Bremszangen war sowas nicht drin...

Jemand ne Idee ?

win

win

Verfasst: 28.09.2012, 18:31
von fignon83
Das könnten die Distanzfedern sein (zwischen den Belägen) von denen ich anfangs gesprochen haben. Die verhindern das Zwitschern der Beläge wenn die Löcher der Belagplatten ausgeweitet sind. Stell mal ein Foto ein.

Verfasst: 28.09.2012, 18:55
von seidelswalter
Wer also solche Ringe kaufen will, bitte per PN melden.

gelpont hat ne PN von mir > danke

FRage: ist die pn angekommen?

Verfasst: 28.09.2012, 20:04
von gelpont19
@ Walter - nein - Thema nich eingetragen ?