Seite 2 von 2

Verfasst: 13.09.2012, 17:52
von sixpack
Aber die Folie die wird wohl nicht das eventuelle Klappern der Beläge in den Bremszangen verhindern können, was der eine oder andere ja hat.
Zu den Blechen gehören diese Spangen wie sie auf dem Bild zu sehen sind:
Bild

... oder die neue Version. Da ist das Blech oben umgefalzt, und bildet so eine Art Blattfeder die auf den Belag drückt. Die habe ich eben noch vor 2 Std. jenseits der Deutsch-Holländischen Grenze in den Händen gehalten
Bild

Früher war das einfacher, heute gibt es einfach zu viele Anbieter. Ein Luxusproblem :)

Grüße...Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 13.09.2012, 17:53
von Markymark
Marco,

danke für diesen Moment der Erkenntnis! ;-)

VG

Mark

Verfasst: 14.09.2012, 06:30
von Z320
Hallo Mark,

ich kannte die Bleche bisher auch nur als "mit rundem Ausschnitt".
Jo´s Mickey Mouse-Erklärung hat mir aber gleich eingeleuchtet.
Fand ich sehr treffend und hab´s gleich aufgegriffen.
Scheint aber nicht der übliche Sprachgebrauch zu sein?

Grüße
Marco

Verfasst: 14.09.2012, 07:05
von gelpont19
Willi hat geschrieben:Es müssen auch nicht die originalen Antiquitschbleche sein. Es gibt von 3M speziell für diesen Zweck so eine Art selbstklebende dünne Gummifolie, die mit der Schere auf Form geschnitten und an den Belag geklebt werden muss.

Gruß
Willi
...wo kaufen ?

win

Verfasst: 14.09.2012, 08:09
von BayernTR7
Guten Morgen,

diese Folie liegt bei den GreenStuff-Belägen bei. Die Wirkung ist nicht gerade berauschend. Vor allem bei langsamer Fahrt ist sie im Stau gleich null. Es quietscht fürchterlich. So ab 10km/h fährt man dann aber ohne Geräusche.

(TR7 Standardscheiben und Green Stuff)

Verfasst: 14.09.2012, 08:19
von gelpont19
...also doch lieber die Bleche ??

Verfasst: 14.09.2012, 08:53
von BayernTR7
Nach der Anleitung die ich zu den Belägen hatte, kamen sowohl die Bleche als auch die Pads rein. Ich habe das so verstanden, dass wohl die Bleche Bestandteil des Bremsendesigns sind und nicht weggelassen werden dürfen.

Vielleicht weis dazu jemand anderes mehr.

Verfasst: 14.09.2012, 10:29
von TR7Heinz
Stimmt Peter, kenne ich nicht anders und hab die auch verbaut.

Verfasst: 25.09.2012, 08:53
von johi
Hi!

Also ich habe nun meine Beläge (EBC-DP258) bekommen
und erst mal, wie gehabt, ohne Bleche verbaut.
Zunächst mal: Der Belag selbst ist tatsächlich etwas schmler und
ragt nun nicht mehr über die Scheibe.
Quietschen tut da nix, wackeln eigentlich auch nicht.
Die Bremswirkung der neuen Beläge ist etwas besser,
aber keine Revolution.
Ich denke ich werd's jetzt erst mal so lassen...

Besten Dank für die Hilfe!
Jo

Verfasst: 08.11.2012, 17:09
von seidelswalter
https://www.wbclassics.com/content/triu ... -1976-tr6s

hier gibts den brake pad fitting kit für kleines Geld

Verfasst: 18.09.2013, 13:56
von Rentner2011
Moin,
mal eine Frage zum Thema Quitschen! Ich hatte im TR 6 Bl. 1969 Beläge von Jurid (NOS, uralt) im Einsatz, die nach einiger Zeit anfingen zu quitschen. Ich habe dann zum 2. Mal die Kanten angefast, aber nach relativ kurzer Zeit quitschte es wieder. Antiquitschbleche sind verbaut, die Federn nicht.

Jetzt habe ich Beläge von TRW Typ GDB 660 gekauft. Die haben auf der Rückseite einen schwarzen Belag aufgeklebt, was das auch immer für ein Material ist. Ich habe im Forum gelesen, dass einige Liefernten eine Folie lose mitliefern.

Baue ich die Beläge jetzt mit den Blechen ein wie gehabt, oder werden die Bleche durch die Folie ersetzt und können entfallen? Macht es Sinn, die Federn zu besorgen und einzubauen?

Gruß aus Ahrensburg
Peter

Verfasst: 18.09.2013, 18:22
von Z320
Hallo Peter,

ich hatte Green-Stuff mit Blechen montiert, die Klebepads lagen lose bei.
Das Quitschen war mit Blechen aber nicht abzustellen.
Darauf hin habe ich die Bleche raus genommen und die Pads aufgeklebt. Seither ist 100% Ruhe.

Grüße
Marco