Seite 2 von 3

Verfasst: 04.06.2012, 11:26
von TR155PS
Nachtrag:

Bei den Schläuchen der Discounter handelt es sich oft um harten Kunststoff. Ob das original so war weiß ich nicht. Jedenfalls kann es sein, dass durch so ein Schlauch der Übergang Schlauch zu Kühlerkopf nicht 100%ig dicht ist (zu hart, schmiegt sich nicht an das Auslaufröhrchen an).
Folge: Es wird heißes Wasser in den Behälter gedrückt, beim Abkühlen leider auch Luft mit in's Kühlsystem gesogen.
Daher verwende ich nicht diese LEITUNG.

Schöne Grüße,

Stefan

Verfasst: 04.06.2012, 12:01
von gelpont19
...das, was Stefan schreibt, kann ich bestätigen, auch bei mir war der Schlauch ausgehärtet und liess sich nicht mehr dichtziehen...

Man kann aber die (Grund-) Befüllung des Systems verbessern, indem man ein Ford Ersatzteil - Thermostatdeckel - gegen den originalen auswechselt. Das sichert dann den perfekten Füllgrad - ohne Lufttaschen - zum Ausgleichsbehälter, da hier der höchste Punkt des Kühlsystems ist.

Bild
Triki :
https://www.tr-freun.de/triki/doku.php? ... auschteile

...unter "Kühlung" findet man die Ford Teilenummer.

win

Verfasst: 04.06.2012, 12:02
von Triumphator
...beim TR6 ist das Thermostatgehäuse höher als der obere Wasserkasten des Kühlers. Dadurch hat man serienmässig immer Luft im System, es sei denn, man bringt oben am Thermostat eine Entüftungsbohrung an. Heizkörperentlüftungsventile werden gerne genutzt.
Ähnlich war es früher beim 2,5l BMW. Da hat es auch seeeehr lange gedauert, bis man die Luft aus dem System raus hatte.

Gruß

Wolfgang

Verfasst: 04.06.2012, 12:15
von Triumphator
...beim TR6 ist das Thermostatgehäuse höher als der obere Wasserkasten des Kühlers. Dadurch hat man serienmässig immer Luft im System, es sei denn, man bringt oben am Thermostat eine Entüftungsbohrung an. Heizkörperentlüftungsventile werden gerne genutzt.
Ähnlich war es früher beim 2,5l BMW. Da hat es auch seeeehr lange gedauert, bis man die Luft aus dem System raus hatte.

Gruß

Wolfgang

Verfasst: 04.06.2012, 22:32
von Z320
Hallo Kameraden,

ich senke voll Demut mein Haupt vor denen, die es besser wussten:
tatsächlich befindet sich im Kühlerdeckel / Überduckventil ein größerer schwarzer Knopf,
den ich bisher nicht beachtet habe. Mit dem Schraubenzieher konnte ich ihn heben.
UND ..... es ist ein Unterdruckventil. Ich glaub´es nicht!

Jetzt plagt mich aber folgender Gedanke:

- ich habe kein Kühl/erproblem
- der Wasserstand im Kühler ist OK, es fehlt nie was
- es ist noch nie Wasser aus dem Kühler in den Überlaufbehälter ausgetreten
- der Behälter ist staubtrocken, ich habe dort nie Wasser eingefüllt, das hätte zurück gesaugt werden können
- folglich saugt der Kühler bei jedem abkühlen Luft aus dem leeren Behälter?

Habe ich seit 3 Jahren ein Kühlerproblem und merke nichts davon?
Alternativer Ansatz: ist das ansaugen von Luft gar kein Problem?

Beste Grüße
Marco

Verfasst: 04.06.2012, 22:42
von darock
Füll mal Wasser in den Überlaufbehälter und schau ob es verschwindet ... Wenn es verschwindet kannst du versuchen herauszufinden wohin es verschwindet ...

Bernhard

Verfasst: 05.06.2012, 06:48
von TR155PS
Hallo Marco,

Bernhard hat Recht.
Dest. Wasser + Frostschutz nachfüllen, richtig entlüften und dann beobachten.

Schöne Grüße,

Stefan

Verfasst: 05.06.2012, 06:56
von MadMarx
Alle Autos haben ein Luftpolster im Kühlsytem. Auch mein BMW hat eine MAX Markierung, alles oberhalb ist Luft.
Ist kein Fehler wenn Dein Behälter trocken ist. Sagt nur aus: Alles okay!

Verfasst: 05.06.2012, 07:00
von TR155PS
Najaaaaaaaa!

Das könnte vieles heißen:
- Fauler Sack, gieß nach, ich hab nichts mehr zum trinken
- Hilfe ich habe Inkonsistenz
- ....

Sollzustand ist es jedenfalls nicht.

Verfasst: 05.06.2012, 07:06
von gelpont19
MadMarx hat geschrieben:Alle Autos haben ein Luftpolster im Kühlsytem.
...meins nich... :no:

Verfasst: 05.06.2012, 07:11
von TR155PS
Meiner nicht mehr.

Früher hatte ich keinen Ausgleichbehälter angeschlossen. Das überschüssige Wasser hatte ich bei warmem Motor ablufen lassen. Im kalten Zustand wurde Luft nachgesaugt. Irgendwann hatte sich der Wasserstand eingpendelt. Es war genug Wasser im Kühlsystem und ich hatte nie Hitzeprobleme.
Die letzten Jahre bin ich mit dem Auto pingeliger geworden, weil ich es zu schätzen lernte. Sämtliche Technik soll richtig umgesetzt sein und ordentlich funktionieren.

Verfasst: 05.06.2012, 08:20
von Z320
Hallo zusammen,

ich denke mit meiner Kühlung ist alles OK mit der Luft im Kühler.
Ich kann ja aber mal mit mehr Wasser experimentieren,
wenn ihr meint das wäre sinnvoll. Da mache ich ja nichts kaputt.

Als ich meinen TR4A vor 3 Jahren gekauft habe war er zuvor nach dem Re-Import aus den USA hier in Deutschland 19 Jahre beim selben Besitzer. Wie die Rastaurierungsfotos aus 1989 zeigen in all dieser Zeit ohne Ablaufleitung und ohne Überlaufbehälter, lange zuvor in den USA wahrscheinlich auch!. Den Behälter habe ich vor 3 Jahren nachgerüstet weil mir danach war. Seither ist er trocken.

D.h. der Deckel / Kühler hat bei Abkühlung / Unterdruck mindestens 22 Jahre lang Luft gesaugt und es hat dem Motor nicht geschadet.

Vor 2 Jahren habe ich die unteren Dichtungen der Kolben-Laufbüchsen erneuert, da ich immer Kühlwasser im Motoröl hatte. Dabei habe ich im Motor um die Büchsen keine ungewöhliche Verschlammung festgestellt.

Deiner, Stefan, lief auch lange ohne Behälter...... Möglicherweise spielt die ganze Sache gar nicht die Rolle, die ihr angedichtet wird?

Bevor die Stimmung umschlägt :giveup folgender Haftungsausschluss:
dies ist meine persönliche Erfahrung, die für andere Autos / Modelle / Besitzer ggf. nicht übertragbar ist. :D

Grüße
Marco

Verfasst: 05.06.2012, 13:59
von MadMarx
gelpont19 hat geschrieben:
MadMarx hat geschrieben:Alle Autos haben ein Luftpolster im Kühlsytem.
...meins nich... :no:
okay, meins auch nicht, da luftgekühlter boxer, aber wassergekühlte motoren haben immer ein luftpolster:

Bild

Verfasst: 05.06.2012, 14:12
von TR155PS
Jaaaaaaaaaaaaaa, das ist ja auch der Ausgleichsgehälter. :D

Verfasst: 05.06.2012, 14:32
von MadMarx
TR155PS hat geschrieben:Jaaaaaaaaaaaaaa, das ist ja auch der Ausgleichsgehälter. :D
ja, aber mit systemdruck beaufschlagt.