Seite 2 von 3

Verfasst: 21.05.2012, 11:37
von TR155PS
Beim Erreichen der Betriebstemperatur soll sich der Lüfter aber noch nicht einschalten. Erst wenn die Kühlung nur durch den Kühler nicht ausreicht, um das Wasser auf Betriebstemperatur zu halten.
Dein Fall ist wohl kein Drama. Doch wäre es mein TR, so würden mich die Umstände dennoch interessieren.

Verfasst: 21.05.2012, 11:44
von Herbie80
Na klar ist es mir wichitg, sogar sehr!!!

Daher war ja meine Überlegung ob ich doch einen neuen Kühler einbauen soll????

Verfasst: 21.05.2012, 11:57
von mn-nl
Ich wuerde die wirkung von nachlaufer der E-Luefter nach abschalten fuer eher begrenzt haelten: Das Kuehlwasser zirkuliert ja nicht mehr.

Aber die Hitzestau unter der Haube wird so schoen abgebaut.

Carsten, es gibt im Zubehoer (Moss uA) dieses Rohr:

Bild

sondern mit eine Fassung fuer eine Thermoschalter. Bei Rimmer zB unter die Nummer 158417SST, leider ohne Bild.

Damit laesst sich der Schalter einfach zum Kuehler-ausgang umwandern. Dazu brauchst du einen Schalter mit dem richtigen Hysteresis: Einschalt- und Abschaltverhalten.

Viele Gruesse, Marc

Verfasst: 21.05.2012, 12:03
von TR155PS
Ich würde so vorgehen:
1) Instrumente und Sensoren abchecken, mit heißem Wasser und Themometer
NIO -> austauschen
IO -> weiter
2)
Kühler untersuchen: verkalkt, verstopft, ...
NIO -> Ursache beseitigen, notfalls Kühler überholen lassen (gutes Netz) oder neuen, aber keinen von der Stange verbauen
IO -> weiter
3)
NORMALES Kühlwasser (Destilliertes Wasser + Frostschutz) einsetzen, richtig entlüften und Temperatur begutachten
IO -> Fertig
NIO -> weiter
4) Wird der Motor durch irgendwas zu heiß? Hier ist derFachmann gefragt


Marcs Vorschlag würde ich generell befolgen.

Verfasst: 21.05.2012, 12:14
von BayernTR7
Ergänzung zu TR155PS

5. Ursache für heiss werden kann auch ein zu mageres Gemisch sein. Also auch die Gemischeinstellung, eventuell auch Falschluft, prüfen.
Ansonsten zerlegst Du Kühler und Co umsonst.

Verfasst: 21.05.2012, 14:01
von Herbie80
Falls ich einen neuen Kühler benötige, wo beziehe ich einen qualitativ vernünftigen?
Bei Moss, Rimmer...???

Sollte man gleich einen Alu-Kühler nehmen?! :giveup

Verfasst: 21.05.2012, 14:08
von TR7Heinz
Nach meinen Erfahrungen (Rimmer 1 Jahr dicht) empfehle ich Dir geh zu einem Kühlerbauer und lass Dir ein neues Netz einbauen. Das ist wesentlich bessere Qualität und hält dann aber auch.

Verfasst: 21.05.2012, 14:14
von Herbie80
und wie sieht es mit den Alukühlern aus, die immer so angepriesen werden???

Verfasst: 21.05.2012, 14:23
von darock
+1 für den Kühlerbauer!

Lass dir von einem Spezialisten gleich ein besseres Netz einsetzen ... habe ich auch machen lassen.

Von den Nachbaukühlern liest man nur Schauderhaftes ...

Alukühler ist ein BKM Teil

Bernhard

Verfasst: 21.05.2012, 14:40
von TR155PS
Ich hab auch einen Nachbau-Kühler, will aber diesen wieder gegen meinen alten mit einem neuen Netz austauschen.

Also geh zum Kühlerbauer.

Verfasst: 21.05.2012, 15:16
von Triumphator
...ich habe meinen Kühler in Mannheim bei Spannagel (www.kbs-spannagel.de) machen lassen.
Hochleistungsnetz und ein paar gewünschte Änderungen.
Ist nicht billig, aber Qualität hat ihren Preis.

Gruß

Wolfgang

Verfasst: 21.05.2012, 19:48
von TR155PS
Das war zuviel für unseren Carsten. :D

Verfasst: 21.05.2012, 21:05
von Herbie80
Genau... :(
Deswegen bin ich eben auch erst einmal ne Runde gefahren :)

Verfasst: 21.05.2012, 21:13
von TR155PS
So soll's sein.
Immer gut, wenn der Spass nicht auf er Strecke bleibt.

Verfasst: 21.05.2012, 21:24
von Herbie80
Also ich habe vorhin noch einmal die Temp.-Anzeige beobachtet. Er geht halt nen bissl in den "warmen-Bereich", sprich etwas mehr zum warmen als genau in der Mitte :o .....

Hat man das jetzte verstehen können :?