PI-neue Drosselklappen

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#16

Beitrag von V8 »

Gute Idee, son öliger Putzlappen ist ja fast wie ne Graphitelektrode
Hab trotzdem Angst!

Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#17

Beitrag von pi_power »

Wo bekommt man so einen Synchrotester und was kosten die. Bzw. lohnt die Anschaffung, oder einfach zur Werkstatt nebenan gehen?

So ein Teil reicht doch?:

https://www.ebay.de/itm/OPEL-KADETT-C-4 ... 586wt_1413


Marc
Hauptsache Frisur hält!
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#18

Beitrag von fignon83 »

Das reicht, funktioniert sogar ganz gut. Gab auch mal in der Oldtimer Markt ein Test. Das einzige, worauf am achte soll, ist der richtige Adapter, da gibt es diverse.
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#19

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

ich benutze das Teil im TR 6 mit Weber Vergasern. Da ist der Winkeladapter hilfreich.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Synchrontester

#20

Beitrag von Eckhard »

Fehler
Sollte eine PN werden
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#21

Beitrag von V8 »

pi_power hat geschrieben:Wo bekommt man so einen Synchrotester und was kosten die. Bzw. lohnt die Anschaffung, oder einfach zur Werkstatt nebenan gehen?

So ein Teil reicht doch?:

https://www.ebay.de/itm/OPEL-KADETT-C-4 ... 586wt_1413


Marc
Moin Marc,
der Tester reicht völlig,
6-fach Tester am Krümmer geht hier eh nicht.

Der Unterschied zum Motometer besteht darin,
dass die Federteile bei hohem Durchgang etwas mehr Widerstand haben
und damit beispielsweise die WEBER beeinflussen könnten.

Die PI stellt man nämlich nicht im Leerlauf ein,
wer dies nicht weiss oder nicht kann
sollte nicht involviert werden.
Fraglich ob das der freundliche Händler von nebenan beherscht
und ich persönlich finde "selber machen am Hobbyauto" gehört einfach dazu.

Dann kannst Du mitreden!
Oder wenn Du son Tester hast
kannst Du hinterher zumindest mal nachprüfen
was die Profis da angestellt haben.
Zuletzt geändert von V8 am 02.02.2012, 14:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2704
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#22

Beitrag von crislor »

also ich habe Adapter in den Ansaugrohren und da stecke ich 4 Meßuhren drauf - und gut ist ! So kann ich bestens und bei jeder Drehzahl kontrollieren und einstellen. Die Adapterröhrchen bekommen nach dem Meßvorgang wieder Schutzkappen drauf.

https://www.boehm-synchrontester.de/
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#23

Beitrag von V8 »

4 Meßuhren heißt wohl WEBER am Vierzylinder?
Die Saugrohre sollten dann nicht verbunden sein.

Beim TR6 PI gibt es (leider) Ausgleichleitungen,
deswegen muss die Menge vor den Klappen gemessen werden
(der echte Durchfluß)
Zuletzt geändert von V8 am 02.02.2012, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#24

Beitrag von Eckhard »

@ Marc

Die PN war für dich gedacht :D

Schau mal in dein Postfach

Eckhard
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2704
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#25

Beitrag von crislor »

V8 hat geschrieben:4 Meßuhren heißt wohl WEBER am Vierzylinder?
Die Saugrohre sollten dann nicht verbunden sein.

Beim TR gibt es (leider) Ausgleichleitungen,
deswegen muss die Menge vor den Klappen gemessen werden
(der echte Durchfluß)

Genau - Weber am TR4

Die Saugrohre sind nicht verbunden. Pro Saugrohr gibt es ein Meßröhrchen und auf jedes kommt eine Meßuhr. Ich wüsste jetzt nicht wie ich mit den Meßuhren vor der Drosselklappe messen sollte :?
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#26

Beitrag von V8 »

ich auch nicht :giveup

da fehlte eine "6", sorry
ich änder das eben,
damit mein Statement Sinn macht

es ging um den 6 er und ich wollte ausdrücken
das beim PI nur mit dem gezeigten Ebay Artikel
und nicht mit (6) Uhren gemessen werden kann.
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#27

Beitrag von pi_power »

Brauche ich 2 von den oben beschriebenen Dingern, um beide Einlässe einer Einheit zu testen und mit welcher Drehzahl wird getestet?

Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#28

Beitrag von V8 »

Ein Meßgerät.......

nach jedem justieren mußt Du eh 1x Gas geben,
damit sich die Hebelchen setzen
und dazu alle Meßgeräte entfernen.
Dann je 1x das Meßgerät auf Stutzen 1 und 3 und 5 und fertig.
Einstellschrauben entsprechend dem Ergebnis drehen
dann wieder oben anfangen...

Drehzahl über 2000 U/min wenn Du das aushältst
sonst hoher Leerlauf, was die Nachbarn und der Lüfter eben noch tolerieren
der Gaszug wird dazu stramm gespannt

Wenn Du alles beisammen hast können wir gern fonen
und wir machen das step by step
oder sixpack hilft Dir vielleicht? ist ja näher dran.

Die Klappen einer Einheit sollte nur ein Spezi synchronisieren.
Zum Glück stimmen die aber meistens.
Ich stecke einen Plastikschraubenzieher in ein geöffnetes Saugrohr
und verdrehe die Welle mit Gewalt und Gefühl.
Da es die Welle nicht neu gibt und die ganz leicht brechen kann
würde ich dazu nicht raten.
Leichte Abweichungen sind zudem tolerabel.
Notfalls kann man auch ein kleines Loch in die schlappe Drosselklappe bohren.
Aber lass das alles bis fertig synchronisiert ist und du fahren kannst.
Wenn es dann immer noch schlecht ist,
kannst Du das hier nochmals ins Auge fassen.
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#29

Beitrag von pi_power »

Super, danke Euch allen für die Tipps. So macht das selber Schrauben dann auch Spaß.

Gruß Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
Klaus
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 322
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Uedem Niederrhein
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von Klaus »

Hallo Marc

Ich hab dir doch vor knapp zwei Jahren Kopien über Diagnose Einspritzanlagen zugeschickt wo es ausführlich und einfach beschrieben steht :?

Hast Du die Blätter nicht mehr?

Gruss Klaus
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“