Seite 2 von 2

Verfasst: 05.06.2011, 21:25
von mn-nl
;D fast gleich schnell, fast....

Verfasst: 06.06.2011, 10:27
von icy
gelpont19 hat geschrieben:...Hab erstmal ein Neues eingebaut, werd aber das Alte reparieren. Rimmer hatte Lieferzeit - Moss auch - da hat mir ein Freund ausgeholfen. Danke Doc....
Meins "sifft" nun auch, wenn es geöffnet ist. 2011 scheint ein schlechter Jahrgang für die Dinger zu sein :o

Win, wie reparierst Du Dein altes Ventil, gibts die Membranen einzeln irgendwo zu kaufen?

Gruß
Harald

Verfasst: 06.06.2011, 11:24
von gelpont19
Harald - hab das Alte noch nich demontiert - Pusztablitz müsste da nen Tick weiter sein. Falls es die Mebrane nicht zu kaufen gibt, müsste man sich die Materialstärke beschaffen - schätze NBR - 120°C wasserfest und mit der Nagelschere nach Vorlage ausschneiden.... ;D
Andere "Papierdichtungen" könnte man sicher genauso kopieren - wenn man Zeit hat - oder sie sich nimmt.
Der Marc - pi_power - hat da glaub ich sogar Werkzeuge für....

mehr was für´n Winter

win

Verfasst: 06.06.2011, 11:33
von Rentner2011
Moin,

ich glaube, selbermachen ist nicht! Die Membran hat eine Sicke, wie eine Lautsprechermembran, und in der Mitte einen zylindrischen Aufsatz, inden (vermutlich) die Achse einvulkanisiert ist!

Mit einem Planen Stück Perbunan wird man nicht den benötigten Hub erreichen!

Ich kaufe neu, dann ist Ruhe (hoffentlich).

Gruß aus Ahrensburg
Peter

Verfasst: 06.06.2011, 14:44
von Rentner2011
Moin,

so, das Teil von B aus L ist eben gekommen. Ich habe es ersteimal zerlegt, weil der Deckel schief drauf war. Im Rand ist ein Rezess, erst ist die Membran drin, dann kommt ein Blechdeckel und letztendlich die Haube. Der Blechdeckel lag wohl nicht in dem Rezess. Ich habe die Gleitflächen der Betätigung schön gefettet und alles wieder zusammengebaut. neue Popniete rein, das wars.
Jetzt liegt die Haube plan auf und das Ventil geht butterweich.
Ausbau des alten Ventils mit 2 Maulschlüsseln 22 u. 24mm ging etwas schwer, aber es ging heil raus.
Eingedichtet habe ich es mit Loctite 55. Das ist ein Dichtfaden, der bis 130 Grad C. geeignet ist.
Nach dem Starten hatte ich ein jieperndes Geräusch, das bei etwas erhöhter Drehzahl weg war. Kann die Wasserpumpe wegen Wassermangel/Überhitzung defekt werden? Ich habe in das Loch über der Welle etwas Öl gespritzt, jetzt ist das Geräusch ersteinmal weg.
Habe ich jetzt eine neue Baustelle? Macht es Sinn die Pumpe zu tauschen?

Noch ein Hinweis zur Membran. Es gibt innen und aussen jeweils einen Hohlraum, von beiden Seiten ist ein Stift eingesetzt, der einen T-förmigen Querschnitt hat, dazwischen ist auch noch eine Gummischicht. Innen und Aussen ist also getrennt, kein durchgehender Stift!

Gruß aus Ahrensburg
Peter

Verfasst: 08.06.2011, 16:26
von Jochen
Hallo Marc/Win,

Danke,das war's doch, was ich wissen wollte :D
ich warte noch auf das neue ventil...hoffe ich kriege das alte dann raus.
ich finde es immer wieder klasse,wie schnell man in diesem unseren forum ne antwort bekommt.

gruß jochen