Hintere Getriebeaufhängung - J-OD

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von voltri »

:hm:
Chris, Du hast 1XX PS auf der Welle... :?
Gruß
Rolf
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von MadMarx »

voltri hat geschrieben::hm:
Chris, Du hast 1XX PS auf der Welle... :?
Gruß
Rolf
ja....wahrscheinlich....worauf willst du hinaus?
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von voltri »

Moin, moin
ich hab bereits mit seriennahen 1XX PS 'ne ganz nette Delle in die vorangegangene Halterung gedrückt. Die bestand aus recht stabilem Stahlblech und war eingeschweißt.
Probier's aus.
Rolf
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von MadMarx »

:? :? :?

verstehe ich nicht?
die getriebehalterung bekommt nur vertikale kräfte aus eigengewicht und seitliche kräfte durch die fliehkraft.

was soll die motorleistung damit zu tun haben?

grüße
chris
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von voltri »

Das Eigengewicht des Getriebes und das Drehmoment wirken als Belastung auf die Halterung. Diese kann, stelle ich mir jedenfalls vor, bei voller Beschleunigung des Motors eine enorme Kraft darstellen. Diese sollte von der Halterung anstandslos verkraftet werden. Folglich sollte sie dementsprechend dimensioniert sein, m.M. nach mit gehöriger Reserve nach oben. Anhand der Fotos läßt sich kaum erkennen, ob die Anforderungen erfüllt werden.
Bei einer eigenen Konstruktion kann letztendlich nur die persönliche Erfahrung bestätigen, ob die Konstruktion hinreichen stabil ist. Deshalb, probier's aus.
Verstehe bitte meinen Beitrag als Anregung und nicht als Kritik.
Rolf
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von MadMarx »

drehmoment?

das getriebe ist starr mit dem motor verbunden.

drehmomente werden ausschließlich durch die motorlager aufgenommen.
allein die serienlager am getriebe vom TR wäre niemals in der lage, drehmomente oder teile davon aufnehmen zu können.

als beispiel:
beim TR3 von gerrit westhoff hat sich mal das getreibelager gelöst. der gummi hat sich vom metall gelöst. er hat das garnich bemerkt, lediglich das geräusch in den kurven...wenn das getriebe seitlich verrutscht ist und gegen den rahmen schlug, hat er gehört.

als mein TR damals aus USA kam, war mein getriebelager mit draht geflickt worden.

also meiner meinung nach wirken dort keine drehmomente, sondern nur horizontal- und vertikalkräfte.

aber trotzdem danke für den hinweis! :klatsch:

grüße
chris
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von mn-nl »

Chris,

Orientiere dich mal an die hintere Aufhaengung der spaeteren TR6. Ich habe keine Bilder parat, aber die Art von befestigen koennte helfen. Di Silents stehen unter eine Winkel; vielleicht kannst du die Aufhaengungsteile auch besorgen.

Zumal da um ettliches groesseren Silents verwendet werden. Das bringt nicht nur stabiltaet, sodern auch weniger bewegung (= weniger PS verlust ;D ).

Marc
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von voltri »

zerfetzte Silentblöcke und Vibrationsdämpfer sind mir auch nicht fremd. Mag aber auch an der Qualität der Repros liegen.

Als ich meinen TR bekam, fehlte die hintere Aufhängung gänzlich. Habe ich erst nach einiger Zei mehr oder weniger zufällig entdeckt. Beim Schalten und im Fahrbetrieb habe ich jedenfalls nichts bemerkt.

Rolf
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#24

Beitrag von 962c »

MadMarx hat geschrieben:drehmoment?

das getriebe ist starr mit dem motor verbunden.

drehmomente werden ausschließlich durch die motorlager aufgenommen.
allein die serienlager am getriebe vom TR wäre niemals in der lage, drehmomente oder teile davon aufnehmen zu können.

als beispiel:
beim TR3 von gerrit westhoff hat sich mal das getreibelager gelöst. der gummi hat sich vom metall gelöst. er hat das garnich bemerkt, lediglich das geräusch in den kurven...wenn das getriebe seitlich verrutscht ist und gegen den rahmen schlug, hat er gehört.

als mein TR damals aus USA kam, war mein getriebelager mit draht geflickt worden.

also meiner meinung nach wirken dort keine drehmomente, sondern nur horizontal- und vertikalkräfte.

aber trotzdem danke für den hinweis! :klatsch:

grüße
chris


... auch auf die Getriebeaufhängung wirkt ein Drehmoment unabhängig davon ob es starr mit dem Motor verbunden ist!


Viele Grüße
Thomas 962C
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von MadMarx »

962c hat geschrieben: ... auch auf die Getriebeaufhängung wirkt ein Drehmoment unabhängig davon ob es starr mit dem Motor verbunden ist!
....das ich vom beruf statiker bin, wißt ihr aber schon, oder? :? :P:baeh:
Benutzeravatar
962c
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 349
Registriert: 23.06.2010, 23:00
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#26

Beitrag von 962c »

MadMarx hat geschrieben:
962c hat geschrieben: ... auch auf die Getriebeaufhängung wirkt ein Drehmoment unabhängig davon ob es starr mit dem Motor verbunden ist!
....das ich vom beruf statiker bin wißt ihr aber schon, oder? :? :P:baeh:

... hmm Du hast es demnach nicht dem Zufall überlassen als Du in Saarbrücken auf dem Schloßplatz Dein Fahrzeug zur Show gestellt hast und dabei die Motorhaube auf dem Rohrgestell (über der Fahrgastzelle) abgelegt hast. Aha, alles vorher berechnet und statisch geprüft!

:P:baeh: :klatsch:

viele Grüße
Thomas 962C
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von MadMarx »

der käfig ist in der tat statisch von mir mit FEM gerechnet worden.
ich denke aber, daß die leichte motorhaube sogar von einem kinderwagen cabrio dach getragen hätte werden können.... :D
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von MadMarx »

aber nochmal zurück zum thema.

weil mir die seitliche festigkeit der relativ hohen silentblöcke zu gering erscheint, habe ich vorhin flachere versionen gekauft und werde entsprechende distanzstücke einsetzen.
dann sollte die seitliche bewegungsmöglichkeit auf < 3mm sinken. derzeit ist es ~1 cm.

der hauptgrund für diese konstruktionswahl ist eine leichte und schnelle demontierbarkeit. ein getriebwechsel soll < 1h möglich sein.

grüße
chris
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von mn-nl »

Bild

Von Rimmer;

Rechtsunten in der Abbildung das was du umsetzten kannst; unterstutzung OD, die Silents sind im V angeordnet. Das bringt die Eingrenzung der seitliche Bewegung die du suchst.

Marc
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von MadMarx »

vielen dank für die zeichnungen und tips.
ich habe vorhin die kleinen silente eingebaut und mit dem stemmeisen kann ich das getriebe gerade mal 2 mm bewegen.

ich komme gerade von der ersten testfahrt....alles prima....video folgt.
Zuletzt geändert von MadMarx am 30.08.2010, 20:09, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“