Getriebe leckt wie Sau...

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#16

Beitrag von POW40 »

...zumindest bei dem volvo-thema möchte ich doch klarheit schaffen , bevor noch einer bananenmark einfüllt 8O

in getriebe und overdrive eines P1800 (j-type) gehören nach volvo whb wirklich motoröl mit der visco sae30 oder sae 20 w-40 und nichts anderes. ein in duisburg ansaessiger volvo-resto betrieb füllt seit jahren 15 w-40 ein.

bester gruss
oliver
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von voltri »

stimmt schon, aber die Vorteile erschließen sich mir nicht. In meiner Zone mit J-OD schmiert seit Jahr und Tag GL4 vor sich hin und das überaus erfolgreich.

Laßt uns hier jedoch keine Volvo-Geschichten diskutieren.

Als TR-Fahrer interessiert mich eher Eure Einschätzung oder noch besser, Eure konkrete Erfahrung mit GL5, das bspw. von Ravenol für Schaltgetriebe mit Nebenantrieben, also auch OD's angeboten wird.

Gruß

Rolf
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#18

Beitrag von gelpont19 »

@Rolf - ist das GL5 dann dünnflüssiger als GL4 ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#19

Beitrag von Willi »

In dem einzigen mir bekannten "Service Instruction Manual" für den A-Type O/D wird im Winter SAE 20 und im Sommer SAE 30 (Motoröle) vorgeschrieben.

https://www.shoalsbritishcars.org/techn ... _manua.pdf

Es wird sogar ausdrücklich darauf hingewiesen, dass keine "EP" (extreme pressure) Öle verwendet werden dürfen. Beim 5er und 6er ist für die Getriebe/ Overdrive Kombination SAE90EP vorgeschrieben. Das verstehe wer will. Entweder hat man am O/D etwas geändert, oder es kommt einfach nicht so genau drauf an. Das SAE90EP kann man durchaus noch auf Bestellung im KFZ- Zubehörhandel bekommen.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#20

Beitrag von Uriah »

Hi,

ich sehe keinen Grund Werksangaben, sei es von Volvo oder Triumph, zu misstrauen. Dort waren/sind entsprechend hochqualifizierte Spezialisten beschäftigt. Zu denen habe ich deutlich mehr Vertrauen als zu selbsternannten "Laien-Experten".

Aber natürlich sollte jeder für sich entscheiden, was er wo einfüllt.

Grüße
Uwe

P.S.: Hat schon einer mal Olivenöl (natürlich nur das kalt gepreßte!) ausprobiert? :)
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von MadMarx »

grundsätzlich ist ein GL5 öl schädlich für buntmetalle.
da in den getrieben viele bauteile aus buntmetallen gefertigt sind, sollte man hier darauf verzichten. der OD kupplung macht es wohl weniger aus.

im achsantrieb ist aber das verhältnis anders, dort herrschen hohe drücke in der hypoidverzahnung und dort ist GL5 angebracht.

in meinem getriebe fahre ich 85w90 GL4 oder 140 GL4....je nach gusto. beides funzt. mit dem 140er schaltet es noch besser als mit dem dünneren öl. das hängt aber mit den temperaturen im rennbetrieb zusammen.

grüße
chris
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#22

Beitrag von gelpont19 »

...musste heute zur HU und ... hab bei der DEKRA nen Prüfer gefunden, der selbst nen alten Volvo 240 fährt. Nachdem er die Ölspuren entdeckte (Zitat : "die sind wohl nie dicht, die Briten") und ich ihm die Story mit ATF erzählte, hat er mitleidsvoll die Plakette geklebt und mir gesagt, dass es bei Volvo ein ATF Typ G gibt, dass für "M47" Getriebe vorgeschrieben ist. Es soll wohl scherstabiler sein und dementsprechend auch dickflüssiger als das normale ATF...
Von GL5 hat er schärfstens abgeraten... Argumente wie Chris...
Weiss da jemand was drüber ??

Sonst werd ich das wohl probieren müssen... :o

Heute kam der Getriebedichtsatz, aber ohne hinteren Simmering - is das normal ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von tr_tom »

gelpont19 hat geschrieben:...musste heute zur HU und ... hab bei der DEKRA nen Prüfer gefunden, der selbst nen alten Volvo 240 fährt.

.. hat er mitleidsvoll die Plakette geklebt ...

win
Glückwunsch !

:blumen
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#24

Beitrag von kawedo »

@ All

mein Meister empfiehlt

Millers Oils
SAE 80w-90 Sport Transmission Oil, Getriebeöl, Teilsynthetisch

Dieses teilsynthetische Hochleistungs-Getriebeöl ist gezielt für alte Fahrzeuge entwickelt worden. Es ist geeignet für jedes Synchrongetriebe wo vorher entweder ein EP 80 oder 90 Getriebeöl oder ein Einbereichs- SAE30 / SAE40 Motorenöl vorgeschrieben war. Besonders für Laycock Overdrives in englischen Fahrzeugen (aber nicht Volvo! Bei diesem Overdrive haben wir die beste Erfahrung mit Millerol M30) zu empfehlen. Bedenkenlos zu verwenden in Differenzialen ohne Sperre wo EP oder Hypoid-Öle verwendet wurden.

SAE 80w-90 API GL4/GL5, MIL-L-2105C, ZF Synchrongetriebe

Gruß
CharlyW
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von voltri »

@ win
kommt auf die Viskosität an. Die mir bekannten sind 80W-90-Öle. 85/95iger so in der Richtung sollten aber auch gehen.

@ all
habe heute die Gelegenheit besessen, mich sehr ausführlich mit einem der wenigen echten TR-Spezialisten zu unterhalten. Der füllt seit Jahren auschließlich GL5 in OD-Getriebe ein. Er verweist dabei auf eine deutlich bessere Scherstabilität gegenüber GL4. Geschädigte Buntmetalle oder OD-Kupplungen sind ihm noch nicht untergekommen.

GL5 für Schaltgetriebe mit Nebenantrieben (Ravenol 80/90) habe ich auch in mein neues Getriebe eingefüllt und weil ich keine Erfahrung damit besitze, bleibt also nur Abwarten und Beobachten. Deswegen auch meine Frage nach "harten" Erfahrungen damit.

GL4 habe ich langjährig eingesetzt. Weder beim Verschleiß noch in der Funktion des OD habe ich irgendetwas Auffälliges festgestellt. Erfahrung 75 Tkm, davon der TR mit ca. 50 Tkm. Beide Getriebe mit J-OD. Wenn ich ausgesprochen konservativ denken würde, hätte ich es auch wieder eingefüllt. Man(n) braucht ja Aufgaben. :D

Rolf
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#26

Beitrag von gelpont19 »

voltri hat geschrieben:@ all
habe heute die Gelegenheit besessen, mich sehr ausführlich mit einem der wenigen echten TR-Spezialisten zu unterhalten. Rolf
...wie heisst der denn ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von darock »

Die Synchronringe meines Getriebes sind DEUTLICH angegriffen und die Vermutung liegt nahe, dass wir vor 8000km GL5 eingefüllt haben. Deutliche Korrosionsspuren, schwarze Punkte und Spuren die richtig angefressen aussehen.

So viel zum Thema, GL5 kein Problem ...

Bernhard
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von voltri »

Bernhard,

danke für den Hinweis. Persönlich höre ich zum ersten mal konkret von diesen Schäden. Es ist immer schwierig, das einzuordnen, was da so durch die Gegend wabert...
Experimentierfreude hin oder her, die Risiken müssen überschaubar bleiben. Werde daher umfüllen.

Gruß

Rolf
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von darock »

Ich müsste die Ringe einem Spezialisten zeigen, weil ich kann das natürlich nicht 100%ig beurteilen weil mir dazu das Wissen fehlt.

Aber die schwarzen Punkte und die ziemlich angefressene Oberfläche sprechen wohl für sich.

Wenn ich nicht vergesse, versuche ich Fotos zu machen. Komme aber erst Mitte August wieder heim.

Bernhard
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#30

Beitrag von Pusztablitz »

"einem der wenigen echten TR-Spezialisten zu unterhalten."

Das wüsste ich auch gern wie echt der ist ......
LG
FSI
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“