Vibrationen, woher kommen die?

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von MadMarx »

deckel abnhemen und nach WHB das zahnflankenspiel messen.
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#17

Beitrag von hp958 »

Aceca hat geschrieben:jau, sowohl Antriebswellen als auch Kardanwelle kann man falsch zusammenstecken und zwar immer am Schiebestück! Die müssen so zusammenstecken, dass die "Gabeln" für die Kreuzgelenke in einer Ebene liegen. Wenn das 90° gegeneinander verdreht ist, läuft zwar auch alles, aber es wummert ganz prächtig! :genau:

Gruß Chris
Hallo,
nach Sichtkontrolle der Kardanwelle musste ich tatsächlich feststellen, dass diese nicht korrekt zusammengesteckt ist. Schätze mal so 1-2 Zacken verdreht. Ansonsten kein Spiel in den Kreuzgelenken feststellbar. Gesamtverdrehung der Kardanwelle ca. 10-15 Grad (Schätzung) möglich bis Widerstand kommt (von Getriebe oder Diff.). Ist das noch vertretbar?
Frage wäre jetzt natürlich, kann man das korrigieren ohne die Welle auszubauen. Z. Bsp. vorne lösen, etwas absenken, herausziehen und dann wieder korrekt zusammenstecken. Könnte das gehen? Oder kollidiere ich mit dem Getriebe?
Weiteres Problem wäre auch noch die beiden Hosenrohre, das wird eng, aber ich habe hier schon mal gelesen, dass es gehen sollte.
Was meint Ihr?

Gruß
Holger
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Aceca »

Hi,
ist es echt so ein Unterschied, ob Du 4 oder 8 Schräubchen löst????
Würde am Getriebe anfangen und wenn der Platz reicht, genügt das ja evtl. schon. Wenn nicht - raus damit und in Ruhe auf der Werkbank ausgerichtet. Die 10-15° Verdrehung würde ich als normal betrachten - das Spiel aus Getriebe und Diff. fühlst Du ja mit! Hauptsache kein Spiel zwischen vorderer und hinterer Wellenflanschplatte.

Toi toi toi :D

Chris
Benutzeravatar
hp958
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 342
Registriert: 08.06.2009, 23:00
Wohnort: Dillenburg
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#19

Beitrag von hp958 »

Ja, ist schon klar mit den 8 Schrauben.
Aber es hätte ja theoretisch sein können, dass irgendjemand das schon mal so probiert hat und vielleicht diese Vorgehensweise bestätigen kann oder nicht.

Gruß
Holger
bummelbee
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 48
Registriert: 21.03.2008, 00:00
Wohnort: braunschweig
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von bummelbee »

Habe das Problem mit den Vibrationen von der Hinterachse auch bis heute gehabt.
Habe die homokienetischen Wellen verbaut Gaz Dämpfer und kurze Federn sowie Polybuchsen u. Lager auch für das Diff.
Bei meiner Urlaubsfahrt mit Frau u. Gepäck hatte ich besonders beim Beschleunigen dieses Vibrieren.
Ohne Gepäck u. Beifahrer wars deutlich weniger, woraus ich geschlossen habe, es muss am Sturz liegen.
Habe jetzt Einstellbare Aufnahmen An den Schwingen den Sturz erstmal mit der Wasserwaage eingestellt und Ruhe im Wagen
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“