Seite 2 von 3

Verfasst: 09.06.2010, 22:14
von voltri
... übrigens, "Smoke under the Dashboard" deutet auf einen langsam verglühenden Lichtschalter hin...
:D
Rolf

Verfasst: 09.06.2010, 22:15
von sixpack
...haptsache der Song "knallt" ... :) :) :) :) :) :) :)

Verfasst: 01.07.2010, 07:30
von voltri
... die neue Wapu tropft nach 800 km auch schon wieder ...

Ich fasse es nicht!

Rolf

Verfasst: 01.07.2010, 08:00
von TR155PS
voltri hat geschrieben:... die neue Wapu tropft nach 800 km auch schon wieder ...

Ich fasse es nicht!

Rolf
... mach mir keine Angst Rolf, ich hab' meine noch nicht verbaut. :o

Schöne Grüße,

Stefan

Verfasst: 01.07.2010, 11:38
von Josa
Hallo Rolf,

ist die Wapu einen Nachfertigung oder einen überholte Originalpumpe?
Gruß Jochen

Verfasst: 01.07.2010, 12:25
von MadMarx
ich habe meine beiden wasserpumpen von TR-classic aus münchen bekommen.
die eine liegt noch im regal, aber die andere ist seit 2009 im einsatz und läuft prächtig.

grüße
chris

Verfasst: 01.07.2010, 13:45
von voltri
Josa hat geschrieben:Hallo Rolf,

ist die Wapu einen Nachfertigung oder einen überholte Originalpumpe?
Gruß Jochen
Repro aus dem Kofferraum-Ersatzteillager. Das vorherige Repro habe ich weggeben um die Möglichkeit einer sinnvollen Überholung (Stopfbuchse) und den Kostenvoranschlag dafür in Erfahrung zu bringen.
Mal abwarten, was daraus wird.
Ich melde mich, wenn's was geworden ist und Erfahrung vorliegt.
Hab' ich die Seuche??
Gruß
Rolf

Verfasst: 29.07.2010, 23:42
von voltri
das Zerlegen der Wapu offenbart Dichtscheiben aus Plastik (!). Ob sie den üblicherweise verwendeten Stahlscheiben überlegen sind, steht nicht drauf.
Verifiziert werden konnte auch nicht, ob die Teile aus leeren Limoflaschen ausgestanzt wurden. In Kinderarbeit.


Rolf

Verfasst: 30.07.2010, 09:37
von marcusbagira
Hi!

Da bin ich aber "froh" das auch andere mit den Wasserpumpen zu kämpfen haben :o . Ich dachte schon ich sei zu blöd die ein zu bauen. Nach gefahrenen 3000km habe ich 3 Wasserpumpen versucht, von unterschiedlichen Lieferanten (mit und ohne Schmiernippel, und eine mit 6 Flügeln). Keine war bisher dicht. Bei allen lag es ander Wellenabdichtung. Ich habe inzwischen die vierte Pumpe in der Garage liegen und eigentlich gar keine Lust schon wieder vergebens eine wetere auszuprobieren.
Schade das die "alte" Pumpe festgerostet war....


Viele Grüße

Marcus

Verfasst: 30.07.2010, 10:52
von HansG
meine Repro Wapu (war ein Umtausch, bei L aus B, erste ging beim Drucktest kaputt, ) ist seit 2007 dicht, vielleicht so 20000-25000 km seit dem
Kein Einbautrick, anscheinend reines Glück.

Verfasst: 30.07.2010, 13:39
von Josa
Hallo,

lassen sich die alten Pumpen zerlegen, so dass man die evtl. wieder abdichten kann?

Gruß Jochen

Verfasst: 30.07.2010, 13:53
von Eckhard
Die Wasserpumpen die ich vom TR5/6 kenne sind alle mit kräftigen Presssitzen montiert. Habe sie nur mit brutaler Gewalt zerlegt bekommen. Wären aber wieder montierbar sofern man Ersatzteile bekommen hätte.
Sie sind NICHT für eine Reparautur vorgesehen :boese:

Eckhard

Verfasst: 30.07.2010, 14:09
von 962c
... habe eine neue Wasserpumpe für meinen TR5 Pi bei www.quintonhazell.de gekauft, ich hoffe die taugt was!

Gruß
Thomas 962C

Verfasst: 30.07.2010, 14:36
von S-TYP34
Welche Pumpen?? zerlegen und abdichten?
hier wird im Moment kreuz und quer über 4 Zyl und 6Zyl wasser pumpen geschriebeben!!
Fang ich mal bei der abschmierbaren 4Zyl-Wapu an:
Die Abdichtung von Pumpenrad zum Gehäuse wird über eine mitdrehende Gleitscheibe(selbstschmierend)von einer Feder an das Gehäuse angedrückt,diese Scheibe ist mit einem Gummimantel anvulganisiert und bleibt dadurch flexiebel und dicht.
Das Ganze ist in das Pumpenrad eingepresst und dichtet Pumpenrad zum Wasser hin ab.
Das Proplem ist: die Gleitscheibe läuft im Laufe der Zeit in das Gehäuse durch den Federdruck ein und bildet eine Rille,die bei nur Erneuern der dichtung nicht mehr dicht wird und der Gummimantel wird hart und brüchig.
Das nächste Propl. das richtige zerlegen der Pumpe (da wird der meiste Shrott gemacht.
1.Das Wasserpumpengehäuse muß an dieser eingelaufenen Stelle plangedreht werden, genau 90° zur Längsachse und die Oberfläche sollte so glatt sein , wie ein Kinderpopo.

2.Die orig. Abdichtung gibt es nicht mehr,ginge auch nicht da nicht mehr genügend Anpressdruck durch das Abgrehen vorhanden ist.
Ich habe eine Dichtung von einer anderen Automarke ausprobiert und bis jetzt ist die Sache dicht.
3.Wenn die orig.Kugellager noch gut sind kann man diese drinn lassen da ja immer wieder abgeschmiert wird.
Harald

Verfasst: 30.07.2010, 16:25
von Josa
OK, Problem verstanden. Schätze mal, das die 6-Zyl. Wapu ähnlich konstruiert ist.

Gibt es ähnliche Wapus (z.B. von Ford), die mit etwas Nacharbeit im TR5/6 verwendbar wäre?

Die Teilequalität der Verschleißteile macht mir allmählich Sorgen... :o
Im Kofferaum wollte ich eigentlich Gepäck mitnnehmen und nicht jede Menge Ersatzteile... :boese:

Grüße,
Jochen