Seite 2 von 5

Verfasst: 20.04.2010, 23:54
von Oerl-Joerg
Hi,
oder die Variante mit Möglichkeit zum Feintuning.
Bild

Verfasst: 21.04.2010, 06:56
von Pusztablitz
SIxpack -- Schau dir mal das Foto von Joerg an

Na da kuckste was !

Aber mal ehrlich,, gibt es irgendwo l#ängerer Stangen ??

Verfasst: 21.04.2010, 08:14
von mn-nl
Hi Frank,

Schiesse erst mal ein Bildchen von deine Zustand!

- kannst du die Kupplung von Hand (Rohr auf den Arm mit die Loecher schieben) bedienen?
- Steht diesen Arm in etwa dieselbe Lage?
- Ist das Druecklager beim einbauen nicht von der Welle gerutscht? Merkst du auch am Arm.


Hast du eine neue Zylinder verbaut unten? Gab es nicht auch eine Serie wo der Flansch weiter vorne am Rand verbaut wuerde, da hast du besagtes Problem und waere eine Verlaengerung der Stange die Loesung, oder du machst auch einen Joerg ;D

Vergleiche in diesen Fall mal Alt und Neu!

Gruesse, Marc

Verfasst: 21.04.2010, 08:48
von voltri
Jörg,
die Lösung ist interessant. Hat sich das langfristig bewährt??
Gruß
Rolf

Verfasst: 21.04.2010, 08:51
von voltri
Pusztablitz hat geschrieben: Aber mal ehrlich,, gibt es irgendwo l#ängerer Stangen ??
Ich weiß nicht, ob BCP noch/wieder aktiv ist. Der Michael wollte damals für Ersatzbeschaffung die genaue Länge der Stange von mir wissen. Demnach hat er die Auswahl gehabt.
Gruß
Rolf

Verfasst: 21.04.2010, 09:17
von Gyula
Hi!

Marc, der Entüftungsnippel ist unten, werde die Zuleitung ummontieren!
Macht das eigentlich etwas aus?

Gyula

Verfasst: 21.04.2010, 09:27
von sixpack
Beim Jörg sieht die Drucktange selbst aber auch recht kurz aus. Aber simpel gelöst mit den Schrauben.

Stellt sich die Frage... wie groß muß der Abstand original von den 3 Löchern (das mittlere soll man nehmen) des Ausrückhebels sein, gemessen bis zum Rand der Getriebeglocke?
Offensichtlich haben ja mehrere Probleme damit, den Abstand einzustellen.

Grüße... Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 21.04.2010, 09:45
von Pusztablitz
Gyula

Fett und Luft schwimmt oben :-)

Du kannst aber doch auch nur den Geberzylinder um 180 Grad drehen,,
dann läuft die Dot4 nicht komplett raus..

Verfasst: 21.04.2010, 12:05
von mn-nl
@ Gyula,

Genau wie Puszta sagt. Also 2 x Schraube loesen, drehen, fertig.

Sonnst kriegst du das Ding nie richtig entlueftet, was zu eine schwammige Kupplung fuehrt, geschweige gar nicht mehr entkuppeln koennen.

Das Bild von Joerg zeigt's.

Gruesse, Marc

Verfasst: 21.04.2010, 14:05
von Pusztablitz
so ich glaube ich habe eine Lösung die ich für das Thema des zu kurzen Gestänge angehen werde.
Ich bau da einfach einen Wantenspanner ein ..
z.b.

https://www.edelstahl-niro.de/wantenspa ... f45b7673af


eine Seite abgeschraubt (also die mit dem linksgewinde..)
Fertig

Verfasst: 21.04.2010, 14:46
von mn-nl
Die mit dem Linksgewinde solltest du gerade behalten, an die Rechtsgewinde Seite kannst du einen normalen Bolzen oder Gewindestange eindrehen :kopfklatsch

Bolzen mit nur ein Teil gewinde, Kopf abgetrennt, musste doch die orginale Stange im Sachen Durchmesser ziehmlich naehe kommen :idea:

Verfasst: 21.04.2010, 16:45
von sixpack
Noch ein paar Teile aus dem Bootszubehör und Puztablitz`TR ist schwimmfähig wie ein Amphicar! Der Baldeneysee ist ja hier nur um die Ecke ...


Bild

Ahoi :) :D

Verfasst: 21.04.2010, 21:24
von Oerl-Joerg
voltri hat geschrieben: Hat sich das langfristig bewährt??
ist jetzt ca. 10000 km ohne Problem so.
Habe ich seinerzeit eingebaut, weil meine alte Kupplung bei Betriebstemperatur nicht vollständig trennte, und hatte den Eindruck, das der Hub nicht ausreichte und das Ausglechen mit normalen U-Scheiben war zu grob.
Ein Nebenefekt ist noch, das man die Flucht SchubstangeZylinder etwas korrigieren kann.

Gruß Jörg

Verfasst: 21.04.2010, 21:29
von willywerkel
Ihr treibt es ja mit der Kupplung recht toll.


Aufklärung:
Alle 4 syn Getriebegehäuse sind gleich TR-Stag Limo
auch die Ausdrückwelle ist bei den Getrieben gleich.

Wichtig ist das man die richtigen Kupplunggeber und Mehmer Zylinder einbaut. Der Nehmerzylinder vom Mini hat dei gleiche Bauform, aber einen anderen Kolbendurchmesser. Ebenso kann man Geberzylinder mit verschiedenen Kolbendurchmessern kaufen. Also achten das ihr den richtigen habt. Die Kolbenstange ist in der Mittelbohrung an der Ausdruchwelle einzuhängen.

Verfasst: 21.04.2010, 21:30
von mn-nl
Oerl-Joerg hat geschrieben: und hatte den Eindruck, das der Hub nicht ausreichte

Gruß Jörg

:? Der Hub hat sich aber nicht veraendert durch diese unterlegscheiben :?

( und / oder ich habe in der Schule nicht aufgepasst :hm: )

Wenn's funzt, da funzt, ist ok aber ich verstehe Bahnhof :giveup

Marc