Seite 2 von 4

Verfasst: 22.12.2009, 18:19
von SteffenTR6rot
Hallo.
Ich habe es folgendermaßen gemacht:
7 mm Loch gebohrt und ein 8 mm Gewinde geschnitten.
Dann eine 8mm Schraube mit Kupferscheibe reingedreht und von unten eine Mutter gegengeschraubt.
Diese Mutter habe ich mit der 2 Komponentenknete von LIDL eingeklebt.
Man muss die Fläche allerdings vorher gut anrauhen und entfetten.
Funktioniert einwandfrei.
Wasser auffüllen ist jetzt kein Problem mehr. :D

Gruss an alle und schöne Weihnachten usw.
Steffen

Verfasst: 22.12.2009, 21:50
von redflitzer
Moin zusammen, ist der Knetestift von Henkel (Baumarkt) mit QuickSteel zu vergleichen??? :?:

Verfasst: 22.12.2009, 23:47
von roulli
voltri hat geschrieben:Patrick,

was hast du verwendet, die Knete oder das 2-K-Zeugs aus Tuben?

Rolf
QuickSteel 2K Knete

Thermostatdeckel

Verfasst: 09.03.2010, 19:49
von ricci
Hallo zusammen,
ich habe mir einen Thermostatdeckel für meinen TR 6 von Ford bestellt und auch schon
geliefert bekommen.
Der Deckel hat oben eine Öffnung mit Gewinde für einen Metallstopfen.

Damit kann man den Kühlkreislauf ganz einfach entlüften.

Gruß Ricci

Verfasst: 10.03.2010, 22:05
von Manfred
Danke für den Tipp Ricci, da hat man sich den Einsatz in einem Bearbeitungszentrum gespart.
Achs-und Pleulbruch
Manfred

Fordthermostat

Verfasst: 20.09.2010, 09:32
von TR61969
Hallo zusammen,
habe jetzt auch in meinen TR6 den Fordthermostatdeckel mit Schraube eingebaut. Jetzt ist es allerdings so, dass wenn ich ihn über die Schraube komplett auffülle, er das Kühlmittel wieder in den Ausgleichsbehälter drückt. Dies scheint so ca. genau die Menge zu sein, die ich jetzt oben über die Schraube zusätzlich zum Entlüften einfüllen kann. Danach drückt er kein Wasser mehr in den Behälter, nur ist doch dann nichts besser, dann ist doch der obere Schlauch wie vorher wieder trocken ?
Mach ich etwas bei dieser Vorgehensweise falsch ? Ist dann zu viel Kühlmittel drin?
Gruß,
Oli

Verfasst: 20.09.2010, 09:41
von mn-nl
Hallo Oli,

Ich denke eher das dein Kuehlerdeckel nicht funktioniert. Der Deckel sollte einen Ventil haben das bei zu viel Drueck im System etwas in den Behalter ablasst. Aus dem Behalter wird auch wieder angesaugt; besser gesagt: das sollte den Fall sein.

Darueber hinaus: es gibt 2 verschiedene Typen von Kuehlerdeckel: mit 'tiefen' Hals (wie beim TR) und mit einen flacheren Hals. Der falsche Deckel schliesst zwar den Kuehler, bringt aber nix.

Beide Typen gibt es fuer verschiedenen Kuehlersystyemdruck. Was deinen fruehen 6-er braucht habe ich nicht parat.

Kauf dir doch mal einen neuen Kuehlerdeckel....

Viele Gruesse, Marc

Thermostatdeckel

Verfasst: 20.09.2010, 13:49
von TR61969
Hallo Marc,
ich habe bereits einen neuen Kühlerdeckel.

Verfasst: 21.09.2010, 09:43
von Pioniergeister
Hallo Oli

Habe die Erfahrung gemacht dass wenn das Luftpolster im Kühlsystem über etwa einen 1/4 Liter liegt, sich beim abkühlen nicht genügend Vakuum entsteht um den Ventilwiderstand im Kühlerdeckel zu überwinden
Er holt sich dann das Kühlwasser nicht zurück

Hole dir von der Apotheke eine 100ml Spritze die du dann mit Kühlwasser gefüllt über den Ausgleichsschlauch in den Kühler entleerst bis es an deiner Entlüftungsschraube austritt

Bei der Gelegenheit siehst du dann auch ob der Kühlerdeckel dicht ist und wie dessen Ventile spielen wenn die Schraube dann wieder verschlossen ist

das wiederholst du nach Fahrten wieder - auch mal Heizung aufdrehen

Grüsse
Alois

Verfasst: 21.09.2010, 21:38
von SteffenTR6rot
Hallo.
Du kannst auch den oberen Heizungsschlauch am Heizungsventil abziehen und dort Wasser auffüllen.
Aber das Heizungsventil natürlich öffnen,damit die Luft auch aus der Heizung entweichen kann.
Könnte schon die höchste Stelle am Motor sein,wenn du den Schlauch senkrecht halten würdest.
Gruss Steffen

Verfasst: 06.03.2011, 12:25
von SteffenTR6rot
Hallo.
Bin auf der Suche nach der dicken Schraube vom Ford-Thermostatgehäuse.
Hat jemand eine Idee?
Sie müsste oben aber einen Rand haben,damit ich mit einem Kupferdichtring abdichten kann.
Gruß Steffen

Verfasst: 06.03.2011, 12:28
von TR155PS
... schau mal in der Bucht nach. Such nach Ölablassschraube Fiat 20x1,5

Wo hast Du denn den Deckel her?

Verfasst: 06.03.2011, 12:50
von SteffenTR6rot
Hallo.
Den habe ich bei Ford bestellt.
Kostet 15 Euro.
Gruß Steffen

Verfasst: 06.03.2011, 12:54
von TR155PS
... ich hatte meinen über Umwege bezogen, englische Bucht.
Es reicht aber eine Gummidichtung und handfest anzuziehen. Ist prima dicht.

Schöne Grüße,

Stefan

Verfasst: 06.03.2011, 12:56
von TR155PS