Webervergaser läuft über

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Hurti
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 40
Registriert: 21.01.2005, 00:00
Wohnort: Brüggen

Webervergaser läuft über

#16

Beitrag von Hurti »

Hallo,

mein Problem mit dem überlaufenden Webervergaser habe ich nun gelöst. Ich habe mir zuerst einmal ein Federmanometer zugelegt, dank an Ovi- Wan für den Tip, und den Benzindruck mittels Druckminderer auf 0,1 bar eingestellt. Die Schwimmerventile habe ich ausgetauscht, hatten deutlich sichtbare Veränderungen. Im Vergaser befand sich zudem noch Schmutz, trotz zweier vorgeschalteter Filter. Alles funktioniert jetzt zu vollsten Zufriedenheit


Gruß Helmut
Benutzeravatar
dodo32
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 6
Registriert: 15.06.2012, 23:00

#17

Beitrag von dodo32 »

Hallo und schönen guten Tag ins TR-Forum

ich bin über Euer Forum gestolpert, weil ich ein massives Vergaserproblem habe. Es handelt sich um 2 Weber 45 DCOE aus spanischer Produktion. Benzinpumpe Facet Redtop und Profuel Benzindruckregler eingestellt auf 3 PSI. Fahrzeug: Golf 2 GTI, die Vergaser liegen dort über dem Krümmer. Problem ist, mir läuft der Sprit in die Kammer zwischen den Drosselklappen. Ich hab bei dem ersten Satz die Bohrungen der Chokeeinrichtungen verschlossen gehabt und auch die Rückholfedern entfernt. Die hinteren Deckel (die mit der Bohrung) mit Dichtung eingeklebt was zu Folge hatte, dass das ganze voll und dann übergelaufen ist. In meiner Verzweiflung hab ich 2 nagelneue Weber bestellt - das gleiche wieder. Am ersten Satz hatte ich mit den Schwimmern probiert aber es hat alles nichts gebracht. Der Witz ist, die laufen nicht vorne über, sondern der Bereich zwischen den Drosselklappen läuft voll. Das gibts doch gar nicht? Hab schon gedacht Vibrationen..., aber ich hab Kunsstoffbrieden genommen mit O-Ring. Ich weis nicht mehr ein und aus... und hoffe, Ihr könnt mir helfen. Ich bin völlig ratlos und mit meinem Latein am Ende..

Beste Grüße
-dodo-
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#18

Beitrag von V8 »

Da Du die Vergaser ja schon gegen Neue getauscht hast
muss das Problem bei den verbliebenen Teilen zu suchen sein.

Zunächst mußt Du den Schwimmerstand messen.
Nicht wie im Handbuch den Schwimmer auf 8,5
sondern den Hauptdüsenstock rausdrehen und mit der Tiefenlehre
runter auf den Spritlevel (26,5mm evtl.nachlesen!)

Das mach mal aus der Fahrt mit abstellen und nach etwas Wartezeit,
wenn der Motor im Stand gelaufen hat.
Wenn sich das doll unterscheided quälen den Vergaser Vibrationen.

Die Vergaser sind zu groß.
Vermutlich hast Du bei den Schwimmerventilen auch heftig zugeschlagen.
Ein 1,8er GTI kommt mit 1,75 Ventilen aus.
Benutzeravatar
dodo32
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 6
Registriert: 15.06.2012, 23:00

#19

Beitrag von dodo32 »

V8 hat geschrieben:Die Vergaser sind zu groß.
Vermutlich hast Du bei den Schwimmerventilen auch heftig zugeschlagen.
Ein 1,8er GTI kommt mit 1,75 Ventilen aus.
steckt ein 2 Liter Block drunter. Daher dachte ich, die 2.0er könnten i.O. sein. Probieren könnte ich es dennoch. Mir ist an der ganzen Sache schleierhaft, dass es hinten rausläuft und nicht vorne.
Benutzeravatar
dodo32
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 6
Registriert: 15.06.2012, 23:00

#20

Beitrag von dodo32 »

ovi-wan hat geschrieben:da würd ich einfach mal den deckel abschrauben und schauen wo's herkommt. hinter dem blechdeckel zw. den klappen sitzt die rückholfeder für selbige. dahinter die steigbohrung für die beschleunigungspumpe oder kaltstart (?) bei meinem modell ist dort eine verschlossene querbohrung. es könnte sein das diese bei deinen undicht ist oder garnicht verschlossen. oder irgendetwas anderes. aber das sollte einem dann ins gesicht springen.

da du ja scheinbar nochn satz mit gleichen problemen hast, würd ich da mal mit beginnen. vergaser auf der werkbank befestigen, hinterer deckel ab, die schwimmerkammer ist gefüllt. einfach mal pumpen und schauen.

harry
Ok, diese "Querbohrung" werde ich mal suchen müssen. Eine Zusatzinfo habe ich auch noch: gestern hab ich die anderen Vergaser aus dem Keller geholt. An denen hatte ich wie im Des Hammil Buch beschrieben, die Chokeeinrichtung entfernt und die Bohrungen mit Madenschrauben verschlossen. Beim Abnehmen des Deckels ist mir aufgefallen, dass die von mir eingebrachte Dichtung völlig mit Kraftstoff durchtränkt war. D.h. also, der Sprit sammelt sich auch dort, kann aber nicht mehr nach unten ablaufen, was erklärt dass das Phänomen bei mir dann so extrem war. Die "Kammer" läuft innerhalb weniger Kilometer voll, einmal stark bremsen und es "schwappt" aus den Bohrungen im Blechdeckel. Nach dem fahren gestern ist mir aufgefallen, dass es oben zwischen Chokevorrichtung und Gehäuse auch "rausköchelte" nachdem der Wagen eine Weile gestanden hatte - also läuft es bei den neuen auch dort rein.
Ich sehe mir das heute Abend noch einmal genauestens an. Kann man hier auch Bilder hochladen? Habe keine Button gefunden.
Benutzeravatar
dodo32
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 6
Registriert: 15.06.2012, 23:00

#21

Beitrag von dodo32 »

ovi-wan hat geschrieben:
eine andere frage, wie kommt man dazu auf diesen motor ein weber-analge zu schrauben?? ist ganz schön retro, mit allem drum und drann viel zu teuer bis es anständig läuft. schonmal über megasquirt nachgedacht?
Nun, das ist eine längere Geschichte. Ich kam zu dem Auto wie die Jungfrau zum Kind. Ist ein 86er Modell und hat keinen Kat. Irgendwann war ich auf einem Automobilslalom und hab mir gedacht, why not. Wer etwas mehr erfahren möchte: https://www.motor-talk.de/blogs/dodo-s- ... 21326.html

Ich habe gerade eben mal ein Video hochgeladen. Das ist vielleicht besser als mit Bildern zu arbeiten: https://www.youtube.com/watch?v=YnlBoYg ... e=youtu.be Die Fragen habe ich als Text mit eingebunden. Wäre super wenn Ihr Euch das mal ansehen würdet
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#22

Beitrag von V8 »

Exzellente Leistung!

Mit 2 Litern hatte ich nicht gerechnet.
Also dann kannst Du 45er nehmen, mußt es aber nicht.
2.00 oder 2.25 für das Schwimmerventil wäre okay.
Ich kenne dabei nur 35 und 38er Trichter.
35er wären mehr als ausreichend.

Bei der Leistung wären 40er mit 34er Lufttrichter
für Straße und Slalom nicht verkehrt....

Da wo Du gezeigt hast ist das Beschleunigerpumpensystem
und das System für den Kaltstart.
An der Pumpe und dem Schwengel (Mitte)
sollte bei intakter Dichtung gar kein Sprit anliegen.
Die sollte auch Sprit/kein Sprit Bereiche wirkungsvoll trennen.

Was Du da zeigst wäre ein typisches Problem für ne kaputte Deckeldichtung. Ich hab mal einen Vergaser zerlegt,
da war ein Unterlegscheibchen von den 5er Deckelschrauben
zwischen die DIchtflächen geraten....

Da Du das Problem bei den neuen Vergasern auch hast
wird es wohl wirklich der Schwimmerstand sein.

Ungewöhnlich, dass es nicht hinten aus den Vorzerstäubern dröppelt
und vor allem, dass die Leistung noch stimmt....
Benutzeravatar
dodo32
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 6
Registriert: 15.06.2012, 23:00

#23

Beitrag von dodo32 »

ovi-wan hat geschrieben:na, die leistung haut mich jetzt nicht um. sicherlich nicht schlecht, aber wenn ich mir ansehe welche komponenten dafür verbaut wurden. da muss deutlich mehr gehen. ich denke das die zündkurve aus dem einser nicht so ganz passt. der einser gti hat nen heron kopf, der 1.8/2.0 die brennräume im kopf. alleine daher kann ich mir nicht vorstellen das es so tolle kombi ist. auch das gemisch bzw. das abgas müsste man mal gegenüberstellen.

von der leistung her ist das tr4-nivea. das 30 jahre jüngere motordesign muss von meinem gefühl her mehr können.
Ja, da könnte schon mehr kommen. Zu meiner Ehrenrettung: es ist mein erster Motor. Die Brennräume hatten trotz relativ starkem planen nach dem Auslitern immer noch Serienwerte, soll bedeuten, Serienverdichtung. Zum Verteiler: der hat die gleiche Kurve wie alle anderen auch, nur gibt der vom 1.6er oben raus ich glaub 2 Grad mehr - der drehte höher als die 1.8er. Im Blog hat es einer der Kommentatoren auch gut auf den Punkt gebracht, was man noch machen könnte. Ich hab ganz bewusst mit 36er Trichtern angefangen. Der Kopf wurde von mir bearbeitet aber nicht maximal, d.h., auch hier ist noch Luft nach oben. Ich gebe auch zu bedenken, dass die 827er 8 Ventilköpfe selbst wenn sie stark bearbeitet sind, immer noch schlechtere Fließwerte haben als unbearbeitete 16 V Köpfe der Baureihe. Unter dem Strich hat der Motor 40 PS (!) mehr als Serie und das war schon mehr, als ich jemals erwartet hätte. Ich wollte mir schon längst 36er Trichter auf 37 aufdrehen lassen um dann in Verbindung mit dem Nockenwellenrad noch etwas zu spielen - aber ich komm nicht dazu, deswegen bin ich ja hier gelandet. Solange das undicht ist, bringt das nichts.

Zum Topic: ich möchte mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken, dass Ihr mir helft. :klatsch: Ich werde wohl eine neue Deckeldichtung anfertigen aus dickerem Material und dann schauen, ob es weg ist. Ich muss gestehen, der Gedanke, dass selbst neue Vergaser undicht sind will mir nicht so recht in den Kopf gehen. Ich hab über 600 Euro bezahlt..., das ist auch kein Pappenstiel und dann noch nacharbeiten? Aber ok, wenn das zum Ziel führt werde ich es wohl probieren müssen.

Nochmal: Daumen hoch an die TR-Liga, die einem Golfer unter die Arme greift! :klatsch:
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von mn-nl »

ovi-wan seine alltagsgurke ist ein oller golf ;D

Marc
Benutzeravatar
dodo32
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 6
Registriert: 15.06.2012, 23:00

#25

Beitrag von dodo32 »

ovi-wan hat geschrieben: sieht aber nicht aus wie das erste auto. toll gemacht! und der rest kommt auch!
Ist wirklich das erste. ;-) Am Kopf ist noch Luft nach oben, an den Hauptlufttrichtern etc..., ich hab noch Spielraum. Hätte nicht einmal damit gerechnet, überhaupt auf 150 PS zu kommen.

Anyway, wollte ein kurzes Feedback geben. Habe 2 neue Dichtungen aus Reinz ASM oder wie das heist angefertigt. Das Material ist ca. 2-3mm stark. Der linke Vergaser ist dicht..., aber der rechte noch nicht. Ich hab mir auch die Deckel von den anderen Vergasern noch einmal angesehen. Ich tippe stark auf die Deckel - Verzug. Die dickere Dichtung gleicht das bei einem wohl offensichtlich aus. Habe mir auch noch ein Druckmanometer bestellt, um das auch ausklammern zu können. Aber wie gesagt, das läuft hinten raus - nicht vorne.
Das nächste ist, ist muss nach jedem mal fahren (ca. 15 Kilometer) nachsynchronisieren - der rumpelt dann und die Uhren zeigen einen deutlichen Unterschied. Dass sich die Schraube verstellt, schließe ich mal aus. Ich vermute, dass ich die Gaser doch etwas zu locker draufgeschraubt hab. Aber ok, ich hab nachgezogen und werde auch hier berichten, alsbald ich mehr weis.

Beste Grüße
-dodo-
Antworten

Zurück zu „Vergaser“