Seite 2 von 2

Ballistol

Verfasst: 19.12.2008, 06:49
von Marschall
@ Alois
Hallo,
nachdem mein zweites Hobby seit vielen Jahren alte Waffen sind, weiß ich zwar, dass Ballistol ein Wundermittel ist, dass es aber auch über die Jahre verharzt.
Viele Grüße,
Dieter.

Verfasst: 19.12.2008, 09:50
von Willi
@Dieter
Ballistol ist auch eins meiner Lieblingsöle. Es funktioniert hervorragend. Erstaunlich, was man damit alles machen kann. Man kann sogar seinen Salat damit anmachen (schmeckt zwar nicht, ist aber ungefährlich). Deshalb kann das Verharzen von Ballistol nicht unwidersprochen bleiben. Quote von Hersteller Ballistol- Klever:
BALLISTOL verharzt nicht, altert nicht, dringt selbst in feinste Kapillarrisse ein und löst Rückstände wie Harze ungeeigneter Öle. Kein anderes Öl ist so vielseitig.
Vielleicht ist das was Du als "Verharzen" siehst ja nur eine Verschmutzung? Wie dem auch sei: neben WD40 gehört Ballistol zur Grundausstattung.

Gruß
Willi

Verfasst: 19.12.2008, 10:58
von sixpack
Ich sach`nur: KONTAKT 61 "Schmier-und Korrosions-Schutzmittel für elektrische Kontakte" von der Kontakt Chemie. Gibts es z.B. bei Conrad Elektronik.

@ Winfried: Ist auch prima für Highendige Verbindungen :D


Bild

https://www.rolf-richter.de/html/crc_un ... hemie.html

Grüße... Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 19.12.2008, 11:38
von gelpont19
@ Hi Gerd - genau das hab ich schon vor Jahren ordnungsgemäss entsorgt... :) - und mir dann das neue Mittelchen besorgt...

...aber jedem sein eigenen Nagellack ;D ;D ;D

Mit dem Kontakt kannste dem Willi auch keinen Salat anmachen - oder sagen wir mal - den letzten...

...der win

Verfasst: 19.12.2008, 11:55
von sixpack
...warum entsorgt und wieso ordnungsgemäß? Ist doch nicht verboten das zeugs...? Bin total zufrieden damit.
Bitte um Aufklärung! (und das in meinem Alter...)

Grüße...Gerhard/sixpack :D

Verfasst: 19.12.2008, 13:30
von gelpont19
@ Gerd - war nicht der gewünschte Erfolg - deshalb Suche nach Besserem und Entsorgung deshalb, weil man Aerosole nicht in die Landschaft kippen soll... is wohl mehr ein Schmier - als Reinigungsmittel.

Schadstoffmobil ham wa hier auch...

...win

Ballistol

Verfasst: 19.12.2008, 15:32
von Marschall
@ Willy
Hallo, da sieht man mal wieder, dass Papier geduldig ist - auch auf Beipackzetteln. Frage mal bei Museen nach. die verwenden schon lange kein Ballistol mehr u.a. weil es offensichtlich auch das Oberflächenfinish angreifen kann.
Viele Grüße,
Dieter.

Verfasst: 20.12.2008, 10:49
von kawedo
gelpont19 hat geschrieben: Schadstoffmobil ham wa hier auch...
...win
Win, meinst du etwa einen TR mit falsch eingestellter Zündung :? :)

CharlyW :P:baeh:

Schadstoffmobil

Verfasst: 20.12.2008, 12:30
von gelpont19
@ Charly - guter Joke - aber das war einmal. Dank Wiel läuft der jetzt rund. :D
Im Augenblick steht er aber jetzt unter seiner Mütze (neben einem Porsche, mit dem er sich leise streitet :boese: ) - und wartet auf seine neuen Drahtfelgen. (freu) :) Dashbrett in Arbeit; 123 in Vorbereitung 50% - und nen Schadstoffmobil is dat sowieso. Es nimmt mich auf und gibt mich recycelt wieder frei. Wat meinste, wie alt ich sonst aussähe.... :(

...der win

Verfasst: 20.12.2008, 19:14
von kawedo
@Win
wenn du nicht selber den Drehzahlmesser umbauen (123) möchtest, hätte ich eine Empfehlung für dich
JDO

Das TR-Register UK schwört auf diesen "Uhrmacher" :D :genau:

Frohes Fest

CharlyW

Verfasst: 20.12.2008, 19:31
von gelpont19
@ Charly - merci - aber jetzt hab ich den elektronischen vom Jaguar schon hier und warte noch auf die Bucht, dass sie einen TR6 RC anbieten.

Der Rest is dann wat für Heiligabend nach der Bescherung...
Wieso "frohes Fest" - kann ich etwa fahren bei dem Sch...wetter? :boese: :boese: :boese: :boese:

...der win

Verfasst: 20.12.2008, 20:14
von kawedo
@win

ein englischer Roadster kann bei jedem ! Wetter fahren. :genau:

CharlyW

Verfasst: 30.12.2008, 09:41
von tr_driver
Hi Ihr Beiden
gelpont19 hat folgendes geschrieben:
Freun.de des Lichts,

...tut mir leid, aber ich seh das nicht so "elegant" - durch die Aufteilung der Ströme ergeben sich naturgemäss für den Strom zum Minus zwei Wege. Der mit dem höchsten Widerstand wird zuerst korrodieren
Willi hat folgendes geschrieben:

Confused Ähhh nö. Ich widerspreche zwar ungern, aber hier hätten wir eine Parallelschaltung von 2 Widerstäden. Einer der Widerstände hat irgendeinem endlichen Wert, der andere hat einen Wert von praktisch Null.

Gruß
Willi
Da möchte ich doch auch meinen Senf dazu geben :
Ist zwar kein Elektronik-Forum , aaaaber...

Wenn ich mich an den ollen Kirchhoff erinnere: "Die Summe der zufliessenden Ströme ...." , bin ich geneigt , Willi zuzustimmen.
Die Verlustleistung an beiden Widerständen, und nur DIE besorgt massgeblich die Erwärmung und damit vmtl. die Korrosion, verhält sich umgekehrt proportional zu den Widerständen.

Beispiel :
UB = 12 V
Lampe = 6 R
R1 = 0,1 R
R2 = 1 R

Daraus ergibt sich eine Lampenspannung von 11,8208 V.
Verlustleistung an R1 = 0,32 W
Verlustleistung an R2 = 0,032 W

Kann man leicht nachrechnen :)

Freundliche Grüsse und "Guten Rutsch"

Tilo