Seite 2 von 3

Verfasst: 01.09.2008, 15:58
von HolgerS
voltri hat geschrieben:Ein Blech in Fahrtrichtung montiert führt zu keinem Wärmestau. Im Gegenteil. die Luft wird vorbei gedrückt.
Auch die Länge des Keilriemens hat Einfluß auf die Lage der Lima zum Krümmer. Habe mir einen besorgt, der im Neuzustand die Lima in der Mitte des Haltebügels hält und sich somit noch sehr gut nachspannen läßt. Fahre allerdings einen Serienkrümmer.
R.
Mit dem Serienkrümmer hatte ich auch nie Ärger und beim Umbau auf eine (kleinere) Drehstrom-Lima sollte auch wieder genügend Abstand sein. Das Problem ist wohl nur die Kombination vom Fächerkrümmer und der relativ langen Gleichstrom-Lima, bei der der hintere Kontakt dann sehr nah an den Krümmer kommt.

Verfasst: 01.09.2008, 20:09
von crislor
Genau :genau: vor der Drehstromlimazeit hatte ich mit Fächerkrümmer den gleichen Schaden wie Holger. Habe aber trotzdem isoliert. Ist einwandfrei mit dem Hitzeschutzam Kabel + Umwicklung. Auch die Weber freut´s. ;D

Verfasst: 02.09.2008, 07:48
von khs
Hallo,

denkt bei der "Einwickel-Lösung" bitte daran, daß der Krümmer dann viel weniger Wärme abführen kann, damit heißer wird - mit allen Folgen. Ein Stahl-Krümmer mag das noch mitmachen, ein Guß-Krümmer ist stark rissgefährdet! Und jeder weiß, daß das Schweißen von Grauguß nichts für Anfänger ist (es sei denn, man ist mit "brozzeln" zufrieden...).

Der Einbau eines Wärmeschutzbleches (das kann sich sicherlich jeder passend zurechtbiegen...) ist allemal besser, zumal wenn man noch ein wenig Isoliermatte darauf klebt/schraubt.

Das gilt übrigens auch für die Abschirmung von Vergasern wegen Dampfblasenbildung. Dafür habe ich mir übrigens einmal bei einem Triumph 2000 Roadster eine Abschirmung aus einem alten Alu-Schreibblech gebastelt, weil ich nichts anderes zur Hand hatte - funktioniert bis heute!

Verfasst: 02.09.2008, 20:24
von gelpont19
Hi - ein Praktiker - volle Zustimmung :klatsch: :klatsch: :klatsch:
...sag ich doch - Aluminium - Bunter Strahler...

win

Verfasst: 10.09.2008, 11:20
von crislor
Harry,

tröste Dich - mit 3xstehst Du nicht alleine........

Ich kenne Profis, die sowas regelmäßig machen - und je nach Krümmer klappt das nie auf Anhieb. Hat man dann noch einen gewisse Qualitätsanspruch - kann so ne Aktion schon mal nen Tag kosten :giveup

Verfasst: 10.09.2008, 11:56
von Gyula
Hi!

:hm: Also, ich meine, da sollte man eine Krankenschwester ran lassen.
Die haben doch das Bandagieren bis zur Perfektion geübt.... ;D


Gyula :weg

Verfasst: 10.09.2008, 12:36
von gelpont19
Guyla - stimmt - die bandagieren noch ganz andere Sachen... ;D ;D ;D

Kühlung

Verfasst: 10.09.2008, 16:18
von Marschall
Hallo,
willkommen im Club! das ist wirklich eine Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat. Ich muss allerdings gestehen, dass mein Fächerkrümmer ausgebaut war.
Gerne hätte ich ein Bild eingefügt, aber dazu bin ich leider zu doof.
Viele Grüße,
Dieter.

Bild

Verfasst: 01.10.2008, 08:13
von beaver
habe das Ganze auch an meinem Krümmer gemacht und kann dazu nur 2 Tipps geben:

1) mit einer zweiten Person zusammen arbeiten.
2) ggf. mit Schraubstock das Krümmerteil fixieren.

Handschuhe sind Pflicht, da sonst das Eigenfett der Hände auf dem Band klebt und beim ersten Anlassen des Motors es aus dem Motorraum dampft - ich stand unnötigerweise mit Feuerlöscher im Anschlag....

Verfasst: 01.10.2008, 08:33
von TR-Tom
Noch einfacher geht es wenn man das Band vorher feucht macht.

Gruß Tom

Verfasst: 01.10.2008, 10:34
von sixpack
@ Dieter...

habs` mal reinmontiert. Ist es das Richtige?

Grüße... Gerhard/sixpack :D

Bild

Verfasst: 01.10.2008, 10:49
von Marschall
Danke, Gerhard,
es ist das richtige Bild.
Gruß,
Dieter.

Verfasst: 01.10.2008, 18:06
von dinkymen
XX

Verfasst: 01.10.2008, 18:21
von Pusztablitz
D-Män...
na ja "Beleidigte" & "Besserwissende" sind auch Schade fürs Forum. :o

Für die Meisten ist der TR ein Hobby und da sollte denn auch die Kuh im Dorfe bleiben dürfen.

Statt der 600 Britische Pfund würde ich persönlich auch erst mal zu zweit plus Kasten Pilsken es mit den Bändern ausprobieren.

Und wenn es flupt ´hier in dem netten Forum darüber berichten wollen.
Das macht ja diese Forum aus...
OK OK mach unothodoxe Motoreinbausituation sollte verschwiegen werden..

Verfasst: 01.10.2008, 21:20
von Gyula
Hi!

@ Dinkymen

Dass der Preis für das Beschichten bei 600 Pfund liegt und damit jenseits meiner Möglichkeiten (und vielleicht auch von anderen), ist eine Sache. Die diesbezüglichen Bemerkungen solltest du aber nicht persönlich und daher locker nehmen.

Ich schätze deine und die Beiträge aller User stets so wie sie sind und möchte diese auch nicht missen.
Wie hätte ich sonst je erfahren, dass es die Möglichkeit der Beschichtung gibt?

Also, erhebe dein Bierglas und freue dich mit uns darüber, dass es dieses Forum gibt. Es hilft ein bisschen, den Alltag zu kompensieren....


Gyula :wave: