Seite 2 von 2

Verfasst: 09.05.2008, 12:32
von MadMarx
die 205/60-15 sind vom umfang her für den TR4 optimal und der originaloptik entsprechend, abgesehen von der breite.

Bild

Verfasst: 09.05.2008, 13:25
von lobo
Hallo
Hatte auf meinem TR 250 auch die Vredestein 185/15 drauf. Waren laut und das Fahrverhalten war unterirdisch (zu weiche Flanken!), wurde fast Seekrank vom Geschaukel. Habe jetzt dieselben Reifen in der Dimension 185/70-15 montiert......eine andere Welt; ruhiges Abrollverhalten, knackig in den Kurven und sehr kurzer Bremsweg.
Dass die Michelins besser sind, würde ich nicht behaupten. Hatte die früher drauf! Der einzige Unterschied: Sind 3x teurer!
Die Vredestein Classics sind zwar optisch zeitgenössischen Reifen nachempfunden, aber mit neusten Werkstoffen hergestellt und entsprechen dem heute üblichen Standart!
Gruss
Lobo :drive:

Verfasst: 09.05.2008, 21:41
von AchimNeugebauer
Guckst du hier.
https://www2.sicherbestellen.de/tests/1 ... stcom.html

Fahre die Dinger auch sind bei Nässe Gefährlich.
Gruß Achim

Verfasst: 09.05.2008, 23:33
von joerghag
MadMarx hat geschrieben:die 205/60-15 sind vom umfang her für den TR4 optimal und der originaloptik entsprechend, abgesehen von der breite.

Bild

Laut Reifenrechner sind die 205/60 genau 5 cm kleiner im Durchmesser als meine 185/80, also Fahrzeug 2,5 cm tiefer. Das würde dann bei mir 6.5 cm Bodenfreiheit an der tiefsten Stelle bedeuten......


Gruß Jörg

Verfasst: 09.05.2008, 23:37
von joerghag
lobo hat geschrieben:Hallo
...
Die Vredestein Classics sind zwar optisch zeitgenössischen Reifen nachempfunden, aber mit neusten Werkstoffen hergestellt und entsprechen dem heute üblichen Standart!
Gruss
Lobo :drive:
Bis auf das Profil! Und das hat bei Nässe einen erheblichen Anteil an
der Reifenleistung.

Gruß Jörg
P.S.: Die Michelin haben auch eine moderne Gummimischung.

Verfasst: 10.05.2008, 06:46
von fignon83
Entgegen landläufiger Meinung ist das Profil im Vergleich zur Konstruktion und Gummimischung das wesentlich unwichtigere Element und dient mehr denn je als gestalterisches Element. Eigentlich braucht man es nur als Drainage bei Regenfahrt (Winterlammellen mal aussen vor gelassen). Und die Wasserabführungsqualitäten wird am ehesten durch den Negativ-anteil im Profil wiedergespiegelt. Bei Breitreifen kommt noch der Aspekt der Profilblockgröße hinzu, die sich negativ auswirken kann (Aquaplaning). Dieses trifft aber mit sicherheit nicht auf die hier angesprochenen Reifen mit ihren kleinen Profilblöcken und relativ hohem Negativanteil zu.
Wir haben mal Versuche unternommen (zusammen mit Testern einer bekannten japanischen Reifenmarke), Reifen entgegen ihrer Laufrichtung zu montieren (unter allen Bedingungen), und siehe da, bis auf ein leicht lauteres Abrollgeräusch sind keine Auswirkungen zu beobachten. Dieses ist auf nahezu alle Reifen zu übertragen, Ausnahmen gibt es dennoch.

Der Michelin ist teuerer als der Vredestein, weil er hochwertiger produziert wird (bitte mal auf die Detailqualität achten, vor allem Karkasse und Mischung), weil er eine erfahrungsgemäß höhere Laufleistung hat und weil Michelin ohnehin immer etwas teuerer ist.
Ob man dies Vorteile auf einem TR erfahren kann? Siehe oben.

Carsten

Verfasst: 10.05.2008, 20:27
von TR-Ralf
Hallo
Muß doch auch mal meine Erfahrung mitteilen die ich vor 2 Tagen auf unserem Platz des FSZ gemacht habe.Da ich für unser Training am 7.Juni einige Fahrübungen selbst noch mal mit dem TR gefahren habe,waren auch Gleifläche und Hydraulikplatte dabei.Auf meinem TR fahre ich
185/70 R15 91 H Vredestein Sprint Classic auf Speichenrad.Der Bremsweg auf nass und glatt im Bereich der Gleitreibung(4 blockierte Räder)ist erschreckend lang,am Ende der Fläche kam er sogar quer.Seitenführung beim Abfangen(Hydraulikplatte)ist wiederum gut.Bremsen auf Nass mit gutem Reibbeiwert ist wiederum schlecht sobald mann in den Bereich der Gleitreibung kommt,das heißt Notbremsung.
Bin gespannt auf den Tag unseres Trainings,bis dann.....

Gruß Ralf

Verfasst: 10.05.2008, 21:27
von joerghag
Hallo Ralf,

das bestätigt genau meinen Eindruck. Seitenführung O.K., Bremsen hmmm...

Mal sehen, wie sich der Michelin schlägt. Freue mich schon drauf!

Gruß Jörg

Verfasst: 13.05.2008, 15:21
von AchimNeugebauer
Bei einer Notbremsung bei Nässe wäre ich auch beinahe meinem Vordermann aufgesessen.
Gruß Achim

Verfasst: 13.05.2008, 17:36
von tr3-driver-1956
Hallo,

werde mir nach langer Überlegung die Michelin XZX im Format 165/86 R15 zulegen. Mal gespannt wie sich die Dinger am 7. Juni im Extremen verhalten. Hoffe nicht, dass meine derzeitigen Reifen besser waren.

Alex