Seite 2 von 2

Verfasst: 27.07.2007, 17:06
von Eckhard
Hallo Jochen,

es gibt zu Allem unterschiedliche Meinungen, ist doch normal

Nun zurück in die Bronzezeit. Sie ist immer noch aktuell
:)

Nun zur Technik
Wenn zwei Bolzen wie in der Ausrückgabel vorhanden gegen eine Fläche bzw. Ringnut drücken haben diese Bolzen eine Linienberühung ( nur beim Einbau ) Die ganze gewaltige Kraft die erforderlich ist um die Kupplung zu betätigen wird über eine sehr kleine Fläche übertragen. Diese Fläche an den Bolzen bildet sich sehr schnell und die Bolzen graben sich in der Nut des Körpers vom Ausrücklager ein

Komme gerade vom Schlachten meines TR6 und habe genau das Beschriebene wieder vorgefunden

Meine Lösung mit den Gleitsteinen aus Bronze hat den großen Vorteil dass sich die Kräfte auf einer Fläche verteilen. Ein Eingraben der Gleitsteine ist somit ausgeschlossen. Einen Anschlag gegen mitdrehen habe ich natürlich auch wieder eingesetzt

Es lebe die Bronzezeit

Eckhard

Verfasst: 22.08.2007, 08:45
von mn-nl
Interessant ist das ich die von Eckhard beschriebene Konstruktion an ein Getriebe das ich zZ ueberhohle auch vorgefunden habe. Allerdings stark angerostet weil das Getriebe ettliche Jahre im Freiluft verbracht hat und damit nicht mehr brauchbar.

Angeblich (und nach Seriennr) stammt das Getriebe aus ein Triumph 2500S Saloon der spaetere Baujahre, die Kupplungsgabel wuerde aber auch im TR passen. Offensichtlich ist das Getriebe schon mal ueberarbeitet und da ich es als Einzelteil erworben habe weiss ich nicht was der letzte Einsatz (Fahrzeugtyp) war. Als Teile-traeger hat es aber alle notwendige Teile fuer Umruestung auf OD hergegeben :D .

Fazit aber ist das Eckhard's Konstruktion auch vor Jahre schon im Einsatz kam, ich tendiere ebenfalls in die Richtung.

Gruesse, Marc

Verfasst: 22.08.2007, 10:01
von AchimNeugebauer
Bei den Limosinen mit J-OD sind diese Gleitsteine wohl immer verbaut worden. Ich habe mir so ein Getriebe eingebaut und alles läuft super. Selbst das Ausdrücklager ist ruhig, obwohl gebraucht.

Verfasst: 22.08.2007, 12:31
von Wiel
Hallo ich habe bei 5 tr6 diese blocks von saloon montiert.
die telnummer ist T-159003A (block fur bolzen kupplungsdrucklager/slipper pad) 1,20 euro pro stuck.
Ich setze dan neue bolzen gabel ausrucklager T- 100164 ( 2,65 euro pro stuck)und drehe diese auf die diameter von die slipper pads.
Ich werde probieren ein foto zu zufugen.

grusse Wiel[/img]

Verfasst: 22.08.2007, 12:36
von Wiel
Hallo wer kan mir sagen wie ich ein bild einfuge.

Grusse Wiel

Verfasst: 22.08.2007, 12:47
von Wiel

Verfasst: 22.08.2007, 13:13
von Eckhard
Diese Gleitsteine waren standart schon vor über hundert Jahren für so eine Anwendung.
Bei den TR-Gabeln wurde gespart. Zwei billige Bolzen reichen. Wenigstens eine gewisse Zeit :)
So dachten wohl die Sparkommissare

Da ich nicht gerne zweimal an eine Sache herangehe versuche ich immer die optimale Lösung zu finden

Gleitsteine zu verwenden ist die optimale Lösung. Zum Nachbau empfohlen

Eckhard

Verfasst: 04.11.2007, 12:27
von Dirk
Hi Freunde,

Die Seite einer bekannten Heidelberger Werkstatt für Britische Automobile ist wieder Online. Interessant sind die Berichte auch aus älteren Oltimerpraxis Ausgaben, die als PDF zur Verfügung stehen. Ich habe keine finanziellen Interessen daran, dient nur zur Info. :D :D :D