FERTIG! elektronischer Drehzahlmesser

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
TRdry
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 396
Registriert: 26.04.2005, 23:00
Wohnort: Bad Salzuflen
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

#16

Beitrag von TRdry »

Gyula hat geschrieben: ..Prüfe auch das Axialspiel.
Hallo Gyula,
mit Rechteckimpulsen läuft der DZM einwandfrei. Habe die Möglichkeit mit dem Generator jetzt gleich genutzt das Ding zu eichen. Axialspiel der Welle ist gerade so fühlbar. Ich habe hierzu aber keine Erfahrung.
Ich werde das Teil nachher mal wieder einbauen. Wenn´s dann wieder nicht (richtig) geht kann es ja eigentlich nur an der Impulsform an der Zündspule liegen.
Was machst Du mit Deiner Zusatzschaltung ?
Gruß,
Thomas
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#17

Beitrag von Gyula »

Hallo Thomas!

Elektronische Zündungen haben z.T. einen hochohmigen Ausgang am DZM Anschluss.
Beim Anschluss an einen niederohmigen DZM Eingang würde das Signal zusammenbrechen und daher nicht ausreichen.
Die Folge kann sein, dass der DZM nicht funktioniert.

Die Zusatzelektronik verstärkt auch hochohmigere Signale und liefert im Allgemeinen am Ausgang ein Signal mit ausreichender Leistung für den DZM.....

Die Zusatzelektronik bringt bei dir nichts...schadet aber auch nicht!

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
TRdry
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 396
Registriert: 26.04.2005, 23:00
Wohnort: Bad Salzuflen
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

#18

Beitrag von TRdry »

Guten morgen,
die Sache hat sich erledigt. :D Der DZM funktioniert wieder einwandfrei. :D Müssen wohl doch ganz feine Metallteilchen zwischen Spule und dem Ringmagent gewesen sein.
Vielen Dank an alle
Thomas
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“