Seite 2 von 3

Re: Oldtimerbatterie TR250

Verfasst: 15.02.2022, 15:01
von roejo
Aber mal im Ernst, wenn man durch Relais Abblend / Fern, es werde wieder Licht, Lüfter / SitzHZ usw um das Zünschloss zu entlasten , fließt der Strom ja schon nicht mehr übers A-Meter. Besser also, man tauscht es gegen ein Voltmeter aus. 13,8V bis 14,4 Volt ohne große Verbraucher, mit, so um 13 Volt, bei einer 40A Lima. Unter 12,5 - irgend was stimmt nicht, wenn Ladekontrolle an, weist Du Bescheid.....

Re: Oldtimerbatterie TR250

Verfasst: 15.02.2022, 15:19
von Triumphator
…genau. Bei einer DrehstromLiMa ist ein Ammeter m.E. obsolet.

Elektrische Grüße

Wolfgang

Re: Oldtimerbatterie TR250

Verfasst: 15.02.2022, 15:21
von redflitzer
roejo hat geschrieben: 15.02.2022, 15:01 Aber mal im Ernst, wenn man durch Relais Abblend / Fern, es werde wieder Licht, Lüfter / SitzHZ usw um das Zünschloss zu entlasten , fließt der Strom ja schon nicht mehr übers A-Meter. Besser also, man tauscht es gegen ein Voltmeter aus. 13,8V bis 14,4 Volt ohne große Verbraucher, mit, so um 13 Volt, bei einer 40A Lima. Unter 12,5 - irgend was stimmt nicht, wenn Ladekontrolle an, weist Du Bescheid.....
Den Strom für Licht, Hupe und Wischermotor habe am Regler nach dem Amperemeter abgenommen und über Relais gesteuert. Somit ist das Zündschloss entlastet.

Re: Oldtimerbatterie TR250

Verfasst: 15.02.2022, 15:34
von PerseusDO
Hi Gents*innen,

wozu braucht nen TR mit StandartLayout solche riesen Klötze, Batterie/LiMa? - Ich bin -meist im unteren-mittleren Drehzahlbereich- Ewigkeiten mit der serienmäßigen 36A-Lucas-LiMa und ner 60Ah-Batterie rumgefahren und damit/deswegen NIE liegengeblieben (Vergaser mit el. Benzinpumpe). Ich meine, ursprünglich hatten die verbauten Batterien sogar nur um die 45Ah.

Rechnet doch mal rückwärts:
5A . - für die ZS
10A - für (auch tagsüber) mit Licht
2A . - für den OD
2/10A - für ne el.BenzinPumpe (Vergaserggf/PI max.)
19/27A - Dauerlast (Vergaser/PI) - der Rest ist temporär: Blinker, Bremslicht, Rückwärtsgang ...

LiMa bringt bei: . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 36A // 45A // 55ANennleistung
- 1/3 Drehzahl (2000rpm) ca.50% Leistung = 18A // 22A // 27A
- 1/2 Drehzahl (3000rpm) ca.80% Leistung = 29A // 36A // 44A

Bedeutet LiMa-"Überschuß" für's Laden bei unteren-mittleren Drehzahlen
bei LiMa mit: . . 36A . . . //. . 45A . . . //. . 55ANennleistung
- Vergaser . .. -1 bis 10A .// 3 bis 17A .//. 8 bis 25A- "fett" hat bei mir jahrelang gereicht
- PI's . . . . . . -9 bis 2A . // -5 bis 9A . // . 0 bis 17A

Wer "überdimensioniert" bestückt:
- fängt sich bei der LiMa/Regler evtl. Probleme ein, s. #12, Peter, #13, Wolfgang
- oder fährt bei der Batterie überflüssiges Gewicht spazieren.

Wer also selten "bis zum Anschlag" hochdreht, ist evtl. mit einer etwas kleineren Riemenscheibe an der LiMa besser bedient - was sagen die Experten?

ceep it smart - jm2c.

Grüße, Klaus

Re: Oldtimerbatterie TR250

Verfasst: 15.02.2022, 16:09
von Triumphator
…es gibt große Unterschiede zwischen einer Gleichstrom- und einer DrehstromLiMa. Drehstrom lädt schon im Leerlauf. Gleichstrom braucht Drehzahl.

Grüsse mit Spannung

Wolfgang

Re: Oldtimerbatterie TR250

Verfasst: 15.02.2022, 19:55
von redflitzer
Triumphator hat geschrieben: 15.02.2022, 16:09 …es gibt große Unterschiede zwischen einer Gleichstrom- und einer DrehstromLiMa. Drehstrom lädt schon im Leerlauf. Gleichstrom braucht Drehzahl.

Grüsse mit Spannung

Wolfgang
Sicher, aber wer fährt schon permanemt im Leerlauf? :rally:

Re: Oldtimerbatterie TR250

Verfasst: 15.02.2022, 20:23
von Triumphator
…Bescheid!

Re: Oldtimerbatterie TR250

Verfasst: 15.02.2022, 21:41
von redflitzer
Triumphator hat geschrieben: 15.02.2022, 20:23 …Bescheid!
...noch mal ohne Witz. Früher ging das auch nur mit Gleichstromlimas. Wenn das System in Ordnung ist, gibt es keine Probleme.

Gruß aus dem Lipperland Peter.

Re: Oldtimerbatterie TR250

Verfasst: 16.02.2022, 06:14
von Triumphator
..die GleichstromLiMa war gut für Bilux und wenige andere Verbraucher. Mit Aufrüstung auf H4 war da schon der Effekt, dass im Stand beim Betätigen der Blinker, das eingeschaltete Abblendlicht im Rhythmus deutlich dunkler wurde. Auch bei guter Batterie.

Beste Grüße

Wolfgang

Re: Oldtimerbatterie TR250

Verfasst: 16.02.2022, 12:38
von gelpont19
Moin Patrick,

...nach unserem Telefonat - wenn der Anlasser nicht durchzieht :

mit der eingesetzten Batt. müsste er bei 9,5 : 1 schnurren wie eine Katze
Massebänder überprüfen - zum Motor + zur Karosse. Wenn es noch die originalen sind - austauschen ! Da kann es Microkorrosion in den Kabelschuhen geben, das ist fast nicht zu messen...
Beim Anlassen die Spannung an der Batterie (Einbruch) und die Spannung am Primäranschluss des Anlassers messen. Sind da große Unterschiede ist es die Verbindung.

win

Re: Oldtimerbatterie TR250

Verfasst: 16.02.2022, 12:56
von runup
:genau: Hallo, ich muss meinem TR250 eine neue Batterie spendieren. Weiß jemand welche "Stärke" der Batterie für den TR250 empfohlen wird und vor allem, wo man möglichst original aussehende Oldie-Batterien bekommt?

war das nicht ,.... das thema.. :?

Re: Oldtimerbatterie TR250

Verfasst: 16.02.2022, 13:23
von roejo
Darauf gab es unter #2 ein eindeutige Antwort. Mal die Kirche im Dorf lassen, ich fand diesen Exkurs für viele von uns hilfreich, allein #25 der Hinweis auf 50 Jahre alte Batteriekabel.

Re: Oldtimerbatterie TR250

Verfasst: 16.02.2022, 14:05
von runup
servus klaus
schau dir mal in der ..bucht.. unter der art-nr. 282094461458
diese batt ist schwarz und hat für einen tr, die batt-pole, :yes: auf der richtigen seite
mfg

Re: Oldtimerbatterie TR250

Verfasst: 17.02.2022, 22:12
von Liberolix
PerseusDO hat geschrieben: 13.02.2022, 23:05
........ am +Pol noch nen fester Schrumpfschlauch ....
hinten .... besser: aus'm Weg!
sieht auch irgendwie beruhigender so aus...
TR Batterie.jpg
aber so eng am HaubenVerschluss -
sitzt bei Dir die Schienenbefestigung so dicht oder täuscht da was ?

Hannes

PS. glaube auch das Pole vorne original war: aber vor allem mit der Schiene -
TR Motorraum 09.2007 003a.jpg
sieht das ja beängstigend aus 8O

Re: Oldtimerbatterie TR250

Verfasst: 17.02.2022, 23:07
von Bibo
Hallo,

überhaupt nicht. Seit 1992 wird dieser TR5Pi exakt so (Anordnung wie vom Werk vorgesehen) und mit dem Segen des TüV, Dekra etc. gefahren.

Gruß
Bibo