Seite 2 von 3

Re: TR4A-Rostansammlung in 4 Zyl. Motor

Verfasst: 06.06.2020, 17:49
von crislor
runup hat geschrieben: 06.06.2020, 17:01 :klatsch: super, und welche nockenwelle.. als info, für die, die kein- ig-südwest magazin bekommen.
mfg
Die geheimnisvolle Hybridnockenwelle von G.T. :heilig:

Zieht schön von unten raus und explodiert nach oben 8-O

143 PS bei 4.850 und 230,5 Nm bei 3.150 sind nicht schlecht für ne 4-Zylinderrassel - aber da ist noch Luft nach oben :-D

Re: TR4A-Rostansammlung in 4 Zyl. Motor

Verfasst: 06.06.2020, 19:28
von Fuzzy
Hi,
interessant,
ich wusste nicht, dass GT auch eine NW für die Traktormotoren macht.
Hast du mehr Infos zur NW >>>Steuerzeiten, Hub, ....

Oder macht GT ein Geheimnis daraus und hat dich zum Stillschweigen "verurteilt "?
Ist es vielleicht eines der Profile die er für den 6-Zylinder entwickelt hat? z.B. GT42 ....

@Harald
Die Strategie für Rennmotoren gut und viel gebrauchte Motorblöcke zu verwenden, hat ja BMW in den 70ern bei den Formel 1 Turbomotoren verfolgt.
02er Blöcke.

Für einen flotten Straßenmotor sicherlich auch kein Fehler. Aber einen Rennmotor habe ich für den 4A nicht in Planung.

Dein Motor wird dann wohl leistungsmäßig absolut original, richtig?


Gruß,
Jörg

Re: TR4A-Rostansammlung in 4 Zyl. Motor

Verfasst: 06.06.2020, 20:20
von S-TYP34
@Jörg

Naja: so original wird er nicht
sind ja schon 87er Kolben,orig.sind es 86er
die Schwungscheibe wird eine leichte
und der Zyl.-Kopf wird optimiert.
Wenn alles etwas nur feinbearbeitet und poliert wird
wird es ein wuderbarer Reisemotor
mit etwas besserer Reaktion u.Beschleunigung.
Morgen kommt ein Bild der bearbeiteten Schwungscheibe.

Rennen fahren muss mein Motor nicht
und 143PS brauch ich im Fergson-Motor nicht,
der hat nur 25PS mit 2,2Ltr. aber schnell war er
mein 52er Fergy lief 60 Kmh und hat gesoffen wie ein Loch.

Harald

Re: TR4A-Rostansammlung in 4 Zyl. Motor

Verfasst: 06.06.2020, 21:19
von crislor
Fuzzy hat geschrieben: 06.06.2020, 19:28 Hi,
interessant,
ich wusste nicht, dass GT auch eine NW für die Traktormotoren macht.
Hast du mehr Infos zur NW >>>Steuerzeiten, Hub, ....

Oder macht GT ein Geheimnis daraus und hat dich zum Stillschweigen "verurteilt "?
Ist es vielleicht eines der Profile die er für den 6-Zylinder entwickelt hat? z.B. GT42 ..
Kann sehr gut sein — hatte leider keine Zeit das Profil zu messen und die Daten zu speichern, wie ich es mit meinen anderen Nockenwellen gemacht habe.

Re: TR4A-Rostansammlung in 4 Zyl. Motor

Verfasst: 06.06.2020, 21:40
von Fuzzy
Hallo Harald,

das hört sich gut an, gefällt mir :top:

Mein Motor soll so ähnlich werden. Aber das habe ich ja schon geschrieben.
Die Schwungscheibe habe ich beim 4-Zylinder nicht angefasst. Die habe ich nicht bearbeitet, das war mir zu viel Action. Klar das Wuchten ist obligatorisch.
Die von den 6-Zylindern habe ich ordentlich erleichtert, aber das ist nichts für diesen Thread.

Muss aber nochmal wegen der Nockenwelle nachhaken.
Hat noch niemand die Tilden 270 montiert, probiert, ....???

Hat jemand Erfahrungen mit Nockenwellenprofilen, die von den 6er-Motoren, z.B. das 280er PI Profil.
Macht das Sinn?
Taugt das was?

Ich frage einfach nochmal. @Harald, ich hoffe das geht klar, ist ja “dein“ Thread.
Gibt's sonst noch für Empfehlungen? Piper, Kent, ....

Wie schon geschrieben >>>keine Weber, kein Fächerkrümmer, 2x HS6, optimierter Kopf, kein Fächerkrümmer.


Gruß,
Jörg

Re: TR4A-Rostansammlung in 4 Zyl. Motor

Verfasst: 06.06.2020, 21:53
von Fuzzy
Ah ok, wie zufrieden bist du im Vergleich zu den anderen Wellen die du gefahren bist?
Die Werte finde ich recht ordentlich, sogar beeindruckend.
Max. Leistung bei 4850
Max. Drehmoment bei 3150

Das hört sich gut an.
Wie sieht die Drehmomentkurve aus >>>schön flach?

Meinst du die funktioniert auch mit den 2 HS6 ?


Gruß,
Jörg

Re: TR4A-Rostansammlung in 4 Zyl. Motor

Verfasst: 06.06.2020, 23:21
von crislor
Ja — nach dem der Berg erreicht ist fällt die Kurve schön flach.
Eingebaut ist auch eine Fidanza Aluschwungscheibe. Sie ist noch etwas leichter als die erleichterte Stahlschwungschebe, die ich vorher eingebaut hatte.
Ob das mit HS6 funktioniert weiß ich nicht. Ich habe 45er Weber Drauf.
Ich denke, es ist auch ein Zusammenspiel aller Komponenten. Wössner hat spezielle 89er Kolben gemacht, die Pleuel sind von Maxsspeedingrods und dazu noch eine Stahlkurbelwelle, die auch sehr hohe Drehzahlen zulässt.
Nicht zuletzt wird die Leistung im Kopf gemacht und da bin ich noch nicht am Ende.

Re: TR4A-Rostansammlung in 4 Zyl. Motor

Verfasst: 07.06.2020, 09:16
von S-TYP34
Wort am Sonntag;

Höre jetzt hier auf zu schreiben!

Ist so wie immer hier, ein angefangener Bericht
wird dann von anderen mit Sachen die hier nicht reingehören
kaputt geschrieben.

zum Weiterschreiben,lustloser

Harald :wave:

Re: TR4A-Rostansammlung in 4 Zyl. Motor

Verfasst: 07.06.2020, 12:42
von tr6helmuth
Harald, lieber Leidensgenosse,

genauso läuft es mit mir und meiner Frau auch.

Meine Vorgehensweise:

Ich verlasse dann wortlos (während ihrer themafremden Ausführungen) den Raum.
Irgendwann merkt sie dann, dass sie Selbstgespräche führt(kann aber dauern) und kommt dann in die Werkstatt gegrochen.
(Mehr oder weniger einsichtig)
.....und dann beschwert sie sich, dass ich viel mehr mit dem Hund, als mit ihr rede.
....klar, der bleibt ja auch beim Thema.


Beste Grüße aus Lübeck an den Schnellbootfahrer

Helmuth,
der das schon 40 Jahre aushält

Re: TR4A-Rostansammlung in 4 Zyl. Motor

Verfasst: 07.06.2020, 13:21
von S-TYP34
Ach Helmuth erst 40 Jahre?

Noch zwei Jährchen dann habe ich das Fangeisen 50 Lenze am Bein/Finger.

Bin in die andere Ecke gegangen und habe jetzt
das Getriebe mit Overdrive in die Mangel genommen.
Das ganze Zerlegen Schritt für Schritt abgelichtet
später beim Zusammenbau liegt der Foddooabbaraad
auch wieder neben dran.

Weiteren Bericht,bringt nix,die,die alles "besser machen"
und das letzte aus den Gussklumpen herausholen (originales kaputt tunen)
zerstören ohne Nachdenken nen Bericht über instandsetzen eines SERIEN-Teils.
Möchte nicht immer in meinem Bericht lesen:soviel PS bei soviel n1
und über nen Dreh-Moment will ich auch nix lesen.
/
Verfeinern JA, die orig. Teile feinbearbeiten,
das was das Werk aus Kostengründen in der Serie nicht machte und gut iss!

So jetzt vor dem Kaffee noch etwas Coronaarbeit:
Ecken ausräumen ,muss mich mal von TR / MG Sachen befreien,
und den Schrottkübel füttern denn Gebrauchtteile
sind hier nicht mehr so gefragt
aber der Schrotti bezahlt immerhin noch etwas und es gibt Platz.

Re: TR4A-Rostansammlung in 4 Zyl. Motor

Verfasst: 07.06.2020, 15:46
von JochemsTR
Weiteren Bericht,bringt nix,die,die alles "besser machen"
und das letzte aus den Gussklumpen herausholen (originales kaputt tunen)
zerstören ohne Nachdenken nen Bericht über instandsetzen eines SERIEN-Teils.
Harald, für so ein Thema verlief die Diskussion doch ganz zivilisiert. Berechtigte Fragen und großes Interesse. Die Fragen hast du sogar beantwortet. Nachträglich schreiben das es Leute gibt die es "besser machen" und alles kaputt tunen finde ich etwas übertrieben. Oder wolltest Du lieber Selbstgespräche führen?

Grüße Jochem

Re: TR4A-Rostansammlung in 4 Zyl. Motor

Verfasst: 07.06.2020, 21:14
von S-TYP34
@Jochem

Dann sollen diejenigen doch einen extra -Fred- aufmachen
und über 89er Kolben von dem oder dem
oder Pleuel von XY und noch mit mehr nicht serienmäßiges Zeug sich beweihräuchern.

Das hat sich kurz bevor ich ausgestiegen bin zu hoch geschaukelt
und war nicht mehr dem Anfang konform.
Man muss nicht immer mit dem was man noch alles gemacht hat noch einen hinten drauf setzen
gehört sich einfach nicht,oder sehe ich das falsch.

Ich bin hier raus! :wave:

Macht doch eine neue Ecke auf,
wo jeder, der es brauch seine Umbaukunst und
tunen bis zum Abwinken veröffenlichen kann.

Harald
Der keine Selbstgespräche führt,
die beleidigene Bemerkung als Schlusssatz hättest Du besser für Dich behalten.

Re: TR4A-Rostansammlung in 4 Zyl. Motor

Verfasst: 07.06.2020, 21:53
von crislor
Oh, hätte ich gewusst, dass das hier Haralds Privatfberäucherungsfred ist, hätte ich niemals auf „runup‘s“ oder „Fuzzies“ Fragen geantwortet :kopfklatsch
Aber was ist denn dann an diesem Rostklotz so besonders original, wenn schon 87er Kolben und eine erleichterte Schwungscheibe reinkommen ?
Was bildest Du Dir eigentlich ein, über Arbeiten an Motoren zu lästern, von denen Du überhaupt nichts weißt ?
Ein gut gemachter TR — 4 Zylinder, haut locker über 160 Pferdchen raus und lässt sich damit locker täglich fahren — kannst ja mal Carsten Conrads fragen. Und keiner drückt 15.000 Euronen in einen Motor, nur um ihn dann zu vernichten.
So, jetzt mach Deinen Privatfred zu und hau Deinen Motor zu dem anderen Schrott in der berühmten Tonne, lieber Harald :kopfklatsch

Re: TR4A-Rostansammlung in 4 Zyl. Motor

Verfasst: 07.06.2020, 22:25
von Fuzzy
Hallo zusammen,
Oh je, das habe ich befürchtet.

@Harald,
Keine Ahnung ob du mich meinst.
>>> wenn ja, dann sorry
Mir hätte es gereicht, wenn du den Wunsch klar geäußert hättest, dass dein Thread "sauber" bleiben soll.

Ja du hast recht, ich hätte einen eigenen Thread starten können.
Aber ich dachte, dass das mit der NW gut zu den von dir beschriebenen Verfeinerungen passt.
Weil am Ende ist es doch egal ob die Kolben wie original 86 oder nicht original 87, 88, 89 haben oder ob dazu noch eine verbesserte NW rein kommt.
Dachte es geht nicht um Spitzenleistung, sondern um einen feinen Straßenmotor der gut im Futter steht.

Ach egal, das ist offensichtlich in den falschen Hals gekommen.
Also sorry nochmal.

@Harald bitte berichte weiter.
@Jochem, wenn es Harald wünscht, dann kannst du gerne meine Beiträge in diesem Thread löschen.
@Crislor, danke für die Info zur NW


Falls es weiter geht, lese ich nur noch mit und tschüss :wave:

Re: TR4A-Rostansammlung in 4 Zyl. Motor

Verfasst: 07.06.2020, 22:54
von runup
..senf dazu
jörg, du musst dich nicht endschuldigen. für was ???
auch der nette herr im taunus, ist kein heiliger. oder ?
:wave:
mfg
manfred