Seite 2 von 2

Verfasst: 21.10.2006, 07:21
von Gyula
Hi Chris!

Nur mal zum probieren, gib mal deine künstliche Zeigerverlängerung weg. Der Zeiger ist einfach zu schwer und nicht im Gleichgewicht. Erpendelt über den Soillwert hinaus, bis die Federkraft zu stark wird. Dann wird der Zeiger von der Federkraft zurück geworfen., usw.
Es kann nicht funktionieren, wenn der Zeiger nicht im Gleichgewicht ist.

Ein Elektronischer DM sollte wie angewurzelt stehe...

Gyula

Verfasst: 21.10.2006, 09:39
von Pioniergeister
Hallo,
fahre momentan mit Verteiler ohne Drehzahlmesser,
der aber die passenden Unterdruck-Anschluß hätte,

also wäre ein DZM-Antrieb wünschenswert,

Versuch:
ein IC (LM 2907) das der Drehzahl entsprechend 0-10V ausgibt,
mit der Gleichspannung soll ein geregelter 24V Pabst-Motor 200-2000 U/min gesteuert werden,
der Pabst-Motor hat einen Glocken-Anker und in den oberen Drehzahlen gut Drehmoment,
einfacher wäre es den DZM über die Welle im Motorraum anzutreiben, aber über den Kraftaufwand bin ich mir noch nicht sicher,

die 24V soll ein kleiner Wandler erzeugen,

möchte den DZM nicht umbauen, aber er zeigt zu wenig an,
das soll dann mit der Elektronik geeicht werden,


Gruß
Alois

Verfasst: 21.10.2006, 11:16
von MadMarx
mal schauen, was ich mache, jedenfalls kommt dieser kleine drehzahlmesser mit seiner aufgabe nicht klar.
besonders wenn der wagen um die längsachse rollt (curbs) dann pendelt er. das hat er auch mit dem kurzen zeiger gemacht, allerdings nicht so stark.

vielleicht taugt ein porsche 924 drehzahlmesser....

Verfasst: 25.10.2006, 13:16
von Gyula
Hi Chris!

Erlaubt deine Grundeinstellung zu deinem TR4 eigentlich einen (zusätzlichen) digitalen Drehzahlmesser???

Gyula

Verfasst: 26.10.2006, 07:38
von MadMarx
never!
mir währe der mechanische genauso lieb wie der elektronische...aber der mechanische wackelt beim schalten und bei rollbewegungen genauso wie der elektronische.

daher muß wohl doch ein schrittmotor her....oder was vergleichbares...