Seite 2 von 10

Re: Wieder mal Repsätze für Master & Slave

Verfasst: 09.05.2015, 21:11
von Gyula
Hi!

Geber zerlegen und auf Produktionsrückstände (Späne) überprüfen.
Auch der zweite TRW - Geber den ich erhalten habe, hatte Späne im Zylinder.
Zerlegen, reinigen und zusammenbauen.
Allerdings würde ich die Lagerung des Pedals, sowie die der Schubstange überprüfen..
Die Ursache für das Rubbeln kann aber auch viel weiter unten liegen (Nehmer, Schubstange falsch eigehängt, Ausrückgabel, Gleitstück - Gleitfläche......)

Gyula

Re: Wieder mal Repsätze für Master & Slave

Verfasst: 10.05.2015, 08:09
von gelpont19
...sowas gibt´s bei meiner Quelle nich. ich mach doch nich ein Neuteil auf und hol Späne raus. Das schickt man schön zurück ! .... zum 333sten mal :

https://www.ccparts.nl/home_eng.htm

win

Re: Wieder mal Repsätze für Master & Slave

Verfasst: 10.05.2015, 09:34
von Gyula
Hi!

Ach Win..........,
...hinschicken 8 - 10 Tage
...neues Teil erhalten 8 - 10 Tage
... wieder zurück schicken.....333 Mal...
...der Triumph harrt in der Garage
...mein Gemüt und meine Nerven......

Neues Teil erhalten, zerlegen, gucken, reinigen, zusammenbauen 20 Minuten......(mit Kaffee)

Gyula

Re: Wieder mal Repsätze für Master & Slave

Verfasst: 10.05.2015, 17:35
von gelpont19
Hallo junger Mann,

...das Thema heisst "Master & Slave" - da muss ich sagen - 20 min. - Respekt ! Das Wiederbefüllen und Entlüften lassen wir dann mal aussen vor ;D
Normaler Kaffee - oder instant ?? :)

win

Re: Wieder mal Repsätze für Master & Slave

Verfasst: 10.05.2015, 18:45
von Gyula
Hi!

Win, danke für die Blumen....... :kiss:

--> Neues Teil erhalten, zerlegen, gucken, reinigen, zusammenbauen 20 Minuten......(mit Kaffee)

...alles klar (mit Espresso)?

Gyula

Re: Wieder mal Repsätze für Master & Slave

Verfasst: 10.05.2015, 21:14
von thor69
Das Rubbeln passiert definitiv im Geber, das Geräusch wird prima von der Spritzwand aufgenommen und der Fahrerfußraum dient als Resonanzkörper.

TRW sollte direkt Bausätze von den Dingern vertreiben. Dann obliegt es dem Kunden, wie sauber er die Teile zusammenbaut, TRW kann es offensichtlich nicht.

Ich hoffe nun, dass die Dichtungen keine Schaden genommen haben. Welche wären denn als Ersatz zu empfehlen?

Torsten

Re: Wieder mal Repsätze für Master & Slave

Verfasst: 10.05.2015, 22:59
von Sascha
Andere sind schon lange vom Kaffee umgestiegen auf Whisky............und die Rotweinstufe wurde übersprungen :?
Wie fährst du eigentlich? Wenn du das alles hörst, wenn Du mit Beifahrerin fährst verstehe auch ich das!!!

Re: Wieder mal Repsätze für Master & Slave

Verfasst: 17.07.2015, 14:43
von Gyula
Hi!

Halleluja.....!
Es sind schon zwei Monate vergangen, seit ich den neuen Geberzylinder eingebaut habe, ist schon eine lange Zeit, oder? :(

Jedenfalls, am Ende einer 280 km langen Ausfahrt vor ein paar Tagen, ließen sich die Gänge zunehmend nur mehr schwer einlegen.
Zu Hause angekommen, sah ich wieder die dunkelgraue Brühe im Flüssigkeitsbehälter. Es glänzte auch silbrig, so, dass ich vermute, dass da ein feiner Aluabrieb dabei ist.
Geber ausgebaut, vorsichtig zerlegt und alle Teile, sowie auch die Brühe genauestens überprüft.
Ich konnte nichts auffälliges finden, keine groben Späne, nur Abrieb. Die Dichtungen scheinen ok.

Nun habe ich alles gereinigt, zusammengebaut und wieder eingebaut.
Wird wahrscheinlich wieder nicht halten.......
Vielleicht sollte ich dann den alten Geberzylinder mit neuen Dichtungen einbauen.....?

Wo zum Teufel kommt der Abrieb her, ist vielleicht die Alulegierung vom Geberzylinder ungeeignet?


Gyula

Re: Wieder mal Repsätze für Master & Slave

Verfasst: 17.07.2015, 17:30
von darock
Na das ist je mega ärgerlich ...

Bernhard

Re: Wieder mal Repsätze für Master & Slave

Verfasst: 17.07.2015, 17:44
von runup
Ich kann mich nur wiederholen. :genau: DOT 5, 4 ever.
Oder ...... reparieren...... reparieren ... usw.
Gruss aus FS :wave:

Re: Wieder mal Repsätze für Master & Slave

Verfasst: 17.07.2015, 18:51
von darock
runup hat geschrieben:Ich kann mich nur wiederholen. :genau: DOT 5, 4 ever.
Oder ...... reparieren...... reparieren ... usw.
Gruss aus FS :wave:
Ich sehe allerdings nicht wie dot5 verhindern sollte, dass der Zylinder in sich verschleisst weil die Materialien mies sind.

Außerdem ist das Problem nicht die Flüssigkeit sondern die elendige Ersatzteilqualität. Wenn nicht einmal mehr ORIGINAL TRW für Qualität steht, was soll man denn bitte sonst verwenden.

Bernhard

Re: Wieder mal Repsätze für Master & Slave

Verfasst: 17.07.2015, 19:03
von runup
Die Rep.sätze kannst Du in die Tonne klopfen, DOT4 greift die Manschetten an. DOT 5 nicht .
Aber ihr könnt auch -JÄGERMEISTER- in´s Hydr-system schütten. Mir ist das wurscht.
have fun, its summertime :P:baeh:
BRGDS :wave:

Re: Wieder mal Repsätze für Master & Slave

Verfasst: 17.07.2015, 19:17
von doktorschlosser
@ Gyula,

ähnliche Symptome wie Du sie oben beschrieben hast, tratem im letzten Jahr bei einem TR-Freun.d auf. Der Austausch diverser Nehmerzylinder brachte auch keinen wirklichen Erfolg.
Später haben wir den Nehmer näher an den Betätigungshebel der Kupplung gesetzt und siehe da - nix mehr zu motzen.

Der Zylinder arbeitet jetzt mittig im Zylinderrohr und verkantet nicht mehr so stark, dass er Späne zieht und sich über lang oder kurz fest frisst.
Bei Bedarf schick ich Dir mal ein paar Bilder.

Re: Wieder mal Repsätze für Master & Slave

Verfasst: 17.07.2015, 19:30
von Eckhard
Seit ich meine Kupplungsbetätigung ( nur die Kupplung ) auf Silikon umgestellt habe ist Ruhe. Allerdings wird die Flüssigkeit, also das Silikonöl etwas grau mit der Zeit
Die Umstellung erfolgte vor ca. 3 Jahren, oder waren es schon vier ?

Da ich Geber und Nehmer als Ersatz hier liegen habe warte ich mal ab. Der Wechsel geht recht einfach daheim wenn es sein muss

Eckhard

Re: Wieder mal Repsätze für Master & Slave

Verfasst: 17.07.2015, 20:59
von Gyula
Hi!

Die Frage zu Silikon - Bremsflüssigkeit stellt sich derzeit nicht. Das Kupplungssystem sollte so funktionieren, wie es konzipiert wurde.

@ Gerhard:
Du sprichst vom Nehmerzylinder, dieser macht bei mir zur Zeit keine Probs.
Der Geberzylinder ist der Missetäter!

-----------------------------

Folgendes habe ich heute im Vergleich neuer TRW - Zylinder zum original - Zylinder festgestellt:
Zum Reinigen habe ich den Kolben mit Pressluft aus dem Zylinder getrieben.
Beim TRW Zylinder, der jetzt eingebaut ist, habe ich Pressluft in den Abgang der zum Slave führt hineingepustet und der Kolben wurde herausgedrückt.

Beim original - Zylinder funktioniert das so nicht!
Wenn ich da Pressluft hineinschicke, kommt die Luft über den Behälter wieder heraus.
Ich muss die Schubstange etwas hineindrücken, erst dann wird die Bohrung zum Behälter verschlossen und Druck im Zylinder aufgebaut.

Das bedeutet, dass beim TRW Teil der Rückfluss zum Behälter im unbelasteten Zustand geschlossen sein muss.
Beim Originalteil wird der Rückfluss anscheinend erst geschlossen, wenn der Kolben betätigt wird!


Was ist richtig?

Gyula