Seite 2 von 2

Verfasst: 08.01.2014, 09:29
von Schnippel
Hallo Wilfried

beim CR Ansaugtrakt ist das Leerlaufventil am Luftkanal angesteckt der unmittelbar an den Düsen vorbei läuft. Praktisch direkt am Zylinderkopf.
Somit liefern die 6 Bohrungen die Luft bzw.den Ausgleich.
Die oberen Verbindungen dienen auschließlich zur Unterdruckversorgung Dosierverteiler und Bremskraftverstärker. Und schlussendlich auch den Ausgleich untereinander. Die Querschnitte für den Ausgleich der Zylinder sind somit doppelt so groß wie beim CP Ansaugtrakt.

VG
Ralf

Verfasst: 08.01.2014, 13:40
von darock
Schnippel hat geschrieben: ....

Die Querschnitte für den Ausgleich der Zylinder sind somit doppelt so groß wie beim CP Ansaugtrakt.

VG
Ralf
Hat das was damit zu tun, dass der CR mit der 256° Nocken mehr Unterdruck zum ausgleichen hat? Ergo die Pulse stärker sind?

Bernhard

Verfasst: 08.01.2014, 22:40
von V8
Nein, die Drosselklappen des CR können daher aber mit schlechterer Synchronisation
bis zu einem gewissen Grad ohne Nachteile gefahren werden.

Dafür wird im Gegenzug Leerlauf/Teillast mit schärferen Nocken schlechter.

Verfasst: 09.01.2014, 09:41
von Schnippel
Hallo Bernhard,


Durch die Ölkrise hat es auch bei den Triumph Leuten eine Forderung Richtung Kraftstoffersparnis und Abgasverhalten gegeben.

Daraus entstand dann z,B. dieser CR Ansaugtrakt, der im Bereich der Düsen eine Verengung hat.
An der Stelle gibt es durch den Herrn Venturi einen Anstieg der Strömung in den man dann den Kraftstoff einspritzte und die Leerlaufluft zuführte.
Die obere Unterdruckabnahme und wichtige Messgröße für den Dosierverteiler war somit isoliert.
Grundsätzlich gibt die 256° Nockenwelle weitaus weniger Störungen in den Ansaugtrakt, da die Zylinder wegen der geringen Überschneidung der Nockenwelle nicht so das Bestreben nach gegenseitigen Luftdiebstahl haben, wie bei einer 280° Nocke.
Die Verengung bewirkte mit der Nocke einen wirklichen positiven Effekt auf den Kraftstoffverbrauch und die HC Werte.
Die Kraftstofftröpfchen wurden besser verteilt, das Gemisch homogener.
Die Maschine kann magerer betrieben werden.
Gut 20 PS sollten es weniger sein, was aber kaum auffiel, denn das Drehmoment der CR Maschinen war gleich bzw, höher als bei den 143er.
Ich erwecke nach 12 jährigen Schlaf in den nächsten Wochen meinen Trijekt Test TR.
Ein echter unangetasteter CR Motor, ich bin schon gespannt auf die Drehmoment Werte.


VG
Ralf

Verfasst: 10.01.2014, 11:02
von lavaux
Schnippel hat geschrieben: Ich erwecke nach 12 jährigen Schlaf in den nächsten Wochen meinen Trijekt Test TR.
VG
Ralf
Ralf, meinst Du nicht 12 monatig?? Der Film Youtube ist doch nicht so alt!
Wilfried

Verfasst: 10.01.2014, 12:19
von Schnippel
Hallo Wilfried

mein Trijekt Test TR war damals ein CR . (in der Fabe ROT)
Der auf dem Video wurde erst ein paar Jahre mit einer K Jetronik gefahren.
Erst später baute ich dann den blauen um auf Trijekt.

VG
Ralf