Seite 2 von 2

Verfasst: 23.12.2013, 18:32
von Eckhard
V8 hat geschrieben:Die Lagerung der CP-Hilfswelle ist schlecht,
besonders das Mittellager läßt sich nicht gut wechseln.

Meine Lager der Welle sind aus POM gefertigt. Die mittlere Buchse habe ich geteilt. Wie man das so macht. Welle teilen ist unnötig

Diese Arbeiten habe ich schon vor vielen Jahren erledigt und die Welle ist spielfrei im 0,02 Bereich
Es war narürlich keine schnell-schnell Aktion

Die Verbindungen Welle/Ansaugtrakt wurden in diesem Zuge auch erneuert mit kleinen Änderungen

Eckhard

Verfasst: 24.12.2013, 22:11
von darock
tr6pi hat geschrieben: -Differentialhalterung :-)
-Antriebswellen Kreuzgelenke haben spiel , nur die frage, überholen der alten oder gleich Homowellen rein (von wem ??)?Passt zwar nicht ins einspritz topic aber wenn wir grad dran sind ......
Zu diesen beiden Punkten habe ich in letzter Zeit ein paar Themen eröffnet. Schau mal in die jeweils passenden Bereiche des Forums. Habe da mit Hilfe der anderen User ziemlich viele Infos zusammengetragen.
Zu der Differentialhalterung gibt es von Gyula und mir jeweils auch Threads mit schönen Bildern.

Bernhard

Verfasst: 10.01.2014, 19:16
von tr6pi
hi,
so hab syncronisiert,
im leerlauf hab ich leichte unterschiede, obenraus ist es ok,leerlauf kann mit dem umgehungsventil perfekt eingestellt werden, schließe ich das komplett geht er aus. also soweit alles i.o

nur zur info

Verfasst: 10.01.2014, 21:19
von WernerTR6PI
Hi,

auch zur Info: Habe heute die von Ulrich Schaubhut überholte Ansauganlage montiert. Ich wusste nicht, dass ein TR 6 im Leerlauf so ruhig laufen kann. (Vom Fahren mal ganz abgesehen)

:klatsch: :klatsch: :klatsch: