Seite 2 von 3

Verfasst: 13.11.2013, 10:18
von Eckhard
Im Katalog der Firma L sind zwei Pilotlager gelistet

Eines mit 12 und eines mit 27 mm Länge aber beide mit einem Durchmessser von 25 mm (ist 1 Zoll gemeint)

Warum eines 27 mm lang ist wissen die Götter. Der Zapfen ragt eh nur rund 15 mm in dias Lager hinein

Was hab ich denn in meiner Garage stehen ? 19,05 mm in der KW
Dieser Motor CP stammt von einem TR6 PI

Wildes durcheinander ?

Eckhard

Verfasst: 13.11.2013, 11:50
von Schnippel
Hallo Eckhard,

das lange Pilotlager wurde in der long nose Kurbelwelle verwendet.
Dazu dann auch das passende Schwungrad.

LG
Ralf

Verfasst: 13.11.2013, 17:33
von Niederrheiner
Eckhard hat geschrieben: Warum eines 27 mm lang ist wissen die Götter.
Eckhard
Oder Ralf!!

Verfasst: 13.11.2013, 18:22
von Eckhard
@Helge,

Stimmt :!:

Gerne wüsste ich noch warum meine Bohrung in der KW nur 3/4 Zoll groß ist wie schon weiter oben geschrieben
Oder habe ich einen Exoten-Motor mit CP....... Bezeichnung ?

Ralf, bitte kläre mich auf :D

Eckhard

Verfasst: 21.11.2013, 10:11
von Eckhard
Ist die Sache mit der Lagerung erledigt ?

Eckhard

Verfasst: 21.11.2013, 10:24
von darock
Lager sind da, aber keine Zeit meine drehbank wieder zu verkabeln. Habe im Keller gravierend umgestellt.

Dauert noch ein bisschen.

Bernhard

Verfasst: 23.11.2013, 14:10
von darock
Hier meine Version:

Bild
Bild

Außenring aus hochfestem Alu.
Innenring aus Messing.

Der Innenring ist so gebaut, dass er das Lager von außen schützt.

Und hier eingebaut ...

Bild
Bild

Passt perfekt.

Falls jemand Zugang zu einer CNC Drehbank hat, kann ich das ganze auch mal zeichnen. Das manuell herzustellen dauert viel zu lange um mehrere davon zu machen. Das will niemand zahlen.

Bernhard

Verfasst: 23.11.2013, 14:30
von MadMarx
sehe ich das richtig, du hast das pilotlager in die schwungscheibe gesetzt?
gehört das nicht in die kurbelwelle?

Verfasst: 23.11.2013, 14:41
von darock
MadMarx hat geschrieben:sehe ich das richtig, du hast das pilotlager in die schwungscheibe gesetzt?
gehört das nicht in die kurbelwelle?
Das gehört genau so wie du es am Foto siehst. Zumindest bei den späteren Kurbelwellen mit den 1" großen Pilotlagern. Eventuell sieht das bei den 3/4" Pilotlagern anders aus, das sie ja auch wesentlich länger sind.

Bernhard

Verfasst: 23.11.2013, 14:47
von MadMarx
Okay....dann habe ich das verstanden.

als racer denke ich immer sofort an den havariefall.

im rennbetrieb fällt schon mal eine schwungscheibe ab.....wenn das pilotlager in der scheibe sitzt, fliegt die scheibe zusammen mit der welle fort.

ist die welle dagegen in der KW zentriert bleibt die scheibe dort dran hängen....große freude für die füße :D

Verfasst: 23.11.2013, 15:04
von darock
Ich glaube, wenn die Schwungscheibe davon fliegt hast du andere Sorgen als das Pilotlager ;D

Mir ist gerade etwas eingefallen, womit die Maschinenarbeit wesentlich geringer wird. Wenn jemand Interesse hat Versuchskaninchen zu spielen, würde mal 5 Stück davon herstellen.

Bernhard

Verfasst: 23.11.2013, 16:59
von Eckhard
So wie du es ausgeführt hast habe ich mir das vorgestellt :klatsch:

Der Aufwand hält sich in Grenzen. Nur Geld verdienen kann man damit nicht

Wenn tatsächlich das Schwungrad abfallen sollte ist es genau die gleiche Situation ob mit oder ohne Kugellager an dieser Stelle

Eckhard

Verfasst: 24.11.2013, 09:41
von TR155PS
Prima Bernhard,

sieht gut aus. Hätte ich eine Motorrevision vor mir, ich würde gerne eins in Auftrag geben.

Ist dieses der mechanischen Belastbarkeit dem originalen ebenbürtig? Ich kenne mich da nicht so aus.

Schöne Grüße,

Stefan

Verfasst: 24.11.2013, 10:04
von darock
Vielleicht kann man das ja berechnen?

Ich finde das massiv im Gegensatz zu spurlager von modernen Autos. Die von Fiat und Honda die ich kenne sind winzig und vor allem deutlich schmäler.

Bernhard

Verfasst: 24.11.2013, 10:06
von Triumphator
...im Betriebsfall (bei fahrendem Fahrzeug) dreht sich das Lager (Innen- und Aussenring) mit Kurbelwellendrehzahl mit und wird statisch. D.h. eigentlich kein Vorteil.

Gruß

Wolfgang