Seite 2 von 2

Verfasst: 04.09.2013, 22:23
von darock
Interessant!

Aber warum nicht gleich kombiniert mit Radnaben und modernen Gelenken statt den Kreuzen?

Bernhard

Verfasst: 05.09.2013, 04:50
von ReinerG
ovi-wan hat geschrieben:... längenausgleich an der radnabe... aber das kreuzgelenk ...müsste... vibrieren!?
Oooch, das mit dem Längenausgleich klappt beim Käfer 1302 mit Schräglenkerachse ganz gut.
Und das Kreuzgelenk rubbelt nur, wenn der Knickwinkel groß genug ist. Sollte die Fuhre bei Normalfahrt also die Welle relativ waagerecht halten, merkst du das kaum.
Beim Ein-/Ausfedern rappelt dann genug anderes, um das Gelenk zu übertönen. :D

Viele Grüße
Reiner

Verfasst: 05.09.2013, 10:11
von Josa
ovi-wan hat geschrieben:wg. der steckwellen. bei diesem diff typ ist diese seite also festgelegt. Dann müsste der längenausgleich an der radnabe stattfinden. Wird schwer. Wie aber das kreuzgelenk arbeiten soll wenn das gegenstück fehlt muss ich noch herausfinden... für mein verständnis müsste das vibrieren!?
Die Einsteckflansche des BMW DIFF (hier Typ 188) macht keinen Längenausgleich sondern rastet im Diff-Käfig mit einem Federring ein.
Diese Konstruktion hält nicht lange.

Josa

Verfasst: 30.06.2014, 11:40
von darock
Falls es wen interessiert:

Bild
Bild

Goodparts Radlagereinheiten mit verlängerten Stehbolzen
Zeller "Standard" Wellen
Kreuzgelenke von Schnippel

Nicht gerade die günstigste Option aber sieht auf jeden Fall ziemlich massiv aus.

Einen kaputten Stehbolzen in der Schwinge habe ich problemlos mit einem Helicoil reparieren können.

Bernhard