Seite 2 von 2

Verfasst: 21.08.2013, 19:26
von kawedo
meine aktuellen TÜV Werte :

vl 220 vr 220
hl 240 hr 210

Handbremse
l 170 r 150


War ist da durcheinander?
Achsen sind nicht vertauscht!

danke für eure Tipps :D

Charly

Verfasst: 21.08.2013, 20:30
von AndreasP
Hallo Charly,

war das Fahrzeug verzurrt oder wie ist diese Leistung an der Hinterachse zu erklären? Meiner hüpft beim Messen vorher von der Rolle.

Andreas

Verfasst: 22.08.2013, 15:08
von Berthold
Ich werde am Wochenende mal den Test mit dem Schlauch vom Krümmer machen und die hinteren Bremsen neu einstellen. Eventuell sind auch die neu bestellten Bremsbeläge für vorne schon da. Ich werde dann vom Ergebnis berichten.
Zur Zeit bin ich in Norddeutschland und restauriere meinen ersten Oldtimer Baujahr 1888 ;-) Daher kann ich aktuell auch nichts am TR testen.

Gruß Berthold

Verfasst: 26.08.2013, 18:00
von Berthold
Hallo zusammen,

ich habe jetzt erstmal Mintexbeläge eingebaut und die hintere Bremse neu eingestellt. Das Bremsverhalten ist deutlich besser geworden. Die Bremsleistung ist jetzt auch besser dosierbar. Aber wo Licht ist ist auch Schatten ;-( Die Bremse quitscht erbärmlich und das obwohl ich ausreichend Kupferpaste verwendet habe. Ich habe jetzt noch Antiquietschbleche bestellt und hoffe das Problem damit in den Griff zu bekommen.
Biher bin ich immer ohne solche Hilfsmittel ausgekommen und bin deshalb nicht ganz sicher wie man die Dinger richtig einbaut. Ich würde den Bremsbelag auf der Rückseite und das Antiquietschblech auf der Seite zum Bremskolben mit Kupferpaste einschmieren und dann alles einbauen. Oder ist ein anderes Vorgehen zu empfehlen?

Gruß Berthold

Verfasst: 26.08.2013, 18:14
von ReinerG
Hi Berthold,

Paste nur dünn zwischen Belagrückseite und Blech.
Es hilft aber nicht immer. An meinem Mopped quietscht es trotzdem bei leichten Bremsdruck, also bremsunterstützem ausrollen. Beim richtigen Bremsen nicht. Da verhindert der Druck zwischen Belag und Blech die Geräusche.
Es hängt aber viel von der Paarung Scheibe/Belag ab.

Und...ähhh...Bleche, Splinte usw. gehören eigentlich zum Einbausatz, falls du einen Komplettsatz geordert hast.

Viele Grüße
Reiner

Verfasst: 26.08.2013, 20:01
von Gyula
Hi!

Vielleicht habe ich da einen Gedankenfehler, aber die Bremskraft kann hinten durchaus +/- die gleichen Werte zeigen wie an der Vorderachse.

Geprüft wird ja stets, bis das Auto aus den Rollen gehoben wird.
Das hat im Moment nichts mit Bremskraftverteilung zu tun.
Allerdings ist das Auto hinten leichter als vorne, also sollte es früher aus den Rollen hüpfen....?
Erst wenn das Auto auf allen vier Rädern rollt wird bei gleichem Pedaldruck die Bremskraft zwischen vorne und hinten "verteilt".

Meine Bremsleistungen:
2010: vo 220/ hi 170
2012: vo 220/ hi 220

Woher die Unterschiede zwischen 2010 und 2012 kommen kann ich nicht sagen.
2012 bekam ich allerdings einen schweren Mangel, da li. hi. keine Bremsleistung vorhanden war. Ich habe die beiden Hinterradbremsen zerlegt, alles gereinigt und gängig gemacht, geschmiert, die Trommeln mit Schmierggelleinen etwas abgezogen und alles wieder zusammengebaut. Die Ursache war ein klemmender Radbremszylinder - dieser sollte ja schwimmen.

Gyula

Verfasst: 27.08.2013, 19:59
von Berthold
Hi,

nach dem Einbau der Antiquietschbleche ist das Quietschen zum Glück tatsächlich verschwunden ;-)
Ich hatte die Beläge ohne Zubehör bestellt, da meiner Meinung nach die Splinte und Klammern weiterverwendet werden können und von Antiquietschblechen hatte ich vorher noch nie etwas gehört.
Den Bremskraftverstärker werden ich mir in den nächsten Wochen vornehmen und auch noch mal einen Bremsenprüfstand aufsuchen.

Gruß Berthold