Seite 2 von 2

Verfasst: 08.08.2013, 13:55
von doktorschlosser
Zur Werkstofffrage habe ich mit Wiel Folgendes diskutiert:

Meine Empfehlung lautet:
Werkstoff-Nr. 1.8823 - S 355 M nach EN 10025-4

Dieser Feinkornbaustahl ist sehr gut schweißbar und vor allen Dingen sehr gut gegen "Lochleibung" resistent. Die Bohrungen für die Befestigungsschrauben sollten also nicht so ausgeprägt ausleiern wie beim S 235.

Wenn die Kleinserie dann auch noch so sauber gefertigt ist wie auf den Bildern zu erkennen, hätte ich aus Sicht des Maschinenbauers keine Skrupel die Teile zu verbauen.

BTW: Wie nennt man einen weiblichen Maschinenbauingenieur?

Richtig: Maschinenbäuerin

und Tschüß

Verfasst: 08.08.2013, 14:14
von crislor
Heißt das nicht Ingenieuse ? :heilig:

Verfasst: 08.08.2013, 15:05
von mn-nl
In BoWat wird kaum Franzoesisch gequatscht. Dafuer gibt's da eine ganze Reihe andere Fremdsprachen :P:baeh:

Verfasst: 08.08.2013, 16:43
von TR_6000
Z320 hat geschrieben:
Hallo Robert und Philpp,

believe it or not, bei der Montage eurer Teile ist mir in den Sinn gekommen,
dass Ihr aus 2 von 4 Stk. "Vertikal-Bräckets" 2 Stk. "Horizontal-Bräckets" machen könntet.
Die "H-Bräckets" würde ich außen montieren für die Spur, die "V-Bräckets" innen für den Stutz.
Die Null-Stellung insgesamt wenige mm weiter nach hinten, damit die
Spur noch nach vorne auf Vorspur gestellt werden kann.

Das müsste doch reichen und ist fertigungstechnisch einfacher als die Exzenter?
Nach der Formel "simplify your life" gerechnet.

Grüße
Marco
Hallo,

Wiels Lösung ist prima...jedoch ist es in der Praxis so, dass sich die Spur auch beim Tieferlegen nicht verstellt.
Eine Verstellung der Spur war werksseitig mit Shims vorgesehen und ist auch, unserer Meinung nach, vollkommen ausreichend. Selbst wenn der Träger völlig windschief eingeschweißt wurde, bekommt man das eingestellt!

Hingegen war werksseitig nie eine Einstellung des Sturzes vorgesehen, er war starr vorgegeben. Baut man kürzere Federn ein, ist man schnell bei über 3° negativem Sturz unter Last.
Deshalb ist gerade die Einstellung des Sturzes - unserer Meinung nach - wichtig.
Verwendet man nun nur ein einstellbares Bracket und ein "originales", so ist der Verstellbereich relativ gering.
D.h. in der Praxis würden wir bei 20- 30% der TR´s keinen annehmbaren, gleichmäßigen Sturz an der HA hinbekommen, erst recht nicht, wenn kürzere Federn verbaut sind.
Ähnlich ist es mit der Spur: die muss vor allem dann korrigiert werden, wenn z.B. neue Träger eingeschweißt wurden und dann reicht der Verstellbereich, wenn nur ein Bracket / Seite in der Horizontalen einstellbar ist, nicht aus!

Da die Anzahl der TR´s, die nicht tiefer gelegt sind und die bisher noch nie einen neuen Träger eingeschweißt bekamen recht gering ist - unsere Meinung und Erfahrung - kommen wir mit unserer Lösung immer zu einem für uns zufriedenstellenden Ergebnis.

Gruß
Robert

Verfasst: 08.08.2013, 17:35
von Z320
Hallo Robert,

bei einer Tieferlegung mit kürzeren Federn braucht man sicher 2 V-Brackets je Seite!
Daran habe ich nicht gedacht, weil ich mit den Originalfedern nur soweit tiefer gelegt habe,
wie es die dünnen Federunterlagen der Vorderachse erlauben, wenn man sie an der Hinterachse einbaut. Das reicht mir so mit meinen 185R15.

Hierfür habe ich die äußeren Brackets auf Mittelstellung gestellt und den
Sturz nur über die inneren Brackets eingestellt. Die Spur habe ich dann
mit Unterlagen unten der äußeren Brackets gerichtet.

Da kam mir der Gedanke von H-Brackets außen,
den ich für Standardfedern noch immer praktisch finde.

Grüße Marco

Verfasst: 08.08.2013, 17:56
von Wiel
Hallo Robert, wen ich mit ein bracket fast 3 grad einstellen kann warum brauch ich er dan zwei, Hans sein auto hatte rechts - 2,5 grad sturz wir konnte bis + 0,2 einstellen, ich denke das soll reichen.Hast du mit die spureinstellung es schon mal geschaft beide seiten gleich einzustellen auf den 0,1 MM genau mit die Shims und wie lange dauert das ?

Grusse wiel

Verfasst: 12.08.2013, 09:50
von gelpont19
Moin Freunde,

...die Information is jetz auch auf you tube abgreifbar. Wird evt. noch mal ergänzt um eine Szene, in der man die Schwinge beim Einstellen an einem angedeuteten Rahmen sieht. Aber auch hier wird hoffentlich schon deutlich, wie schnell und genau die Einstellung funktioniert.



Kommentare und Anmerkungen - wie immer - gern...

win

Hinterachse

Verfasst: 12.08.2013, 11:09
von BramTR4
Hallo Win,

Schöne Youtube darstellung :klatsch: :klatsch: :klatsch:

Auch brauchbar für TR4A IRS ?? :D

Grüss aus NL. Bram.

Verfasst: 12.08.2013, 13:48
von Wiel
Hallo Bram,auch verwendbar fuer ein tr 4A.

grusse wiel

Verfasst: 12.08.2013, 14:54
von Markymark
"grautvornix film" - schönes Ding!

Weiter machen, sieht echt gut aus.

VG

Mark

Verfasst: 12.08.2013, 15:12
von gelpont19
Tja - wir haben wohl den Sturz "vergessen" mit rein zu nehmen...

Geht aber genau so einfach einzustellen. Jetzt sind die Teile erst mal im Test. Über das endgültige Finish / Stahlauswahl / Oberfläche - gibt´s dann nochmal Info.

win - und Danke für die Blumen - gehen an Wiel und Hans

Verfasst: 12.08.2013, 16:17
von roejo
Hallo win,
kann mich nur anschließen "grautvornix film" ist schon ein innovatives Lable. Ich weiß, um die Teile nun "Endschrauberreif" zu machen, ist noch einiges zu erledigen.
Da Fragen gewünscht sind, hier eine. In welcher Höheneinbaulage ist der Spursteller konzipiert?
Ich hab die TR Nordsturzsteller drin mit Standartfedern (noch Originalfedern). Das äußere Bracket hat in Einbaulage eine Kerbe, die nach oben zeigt.
Das ist die TR-Nord Ausgangseinbauempfehlung. Passt dann dazu der Spurbracket?
Das Sturzbracket "Nord" deckt bei meiner Konfiguration, bei 10mm Spurverbreiterung und 185 Reifen, den Bereich - 3,5 bis + 1,5 grd ab. Der TR steht bei eingestellten -0,5 grd, beidseitig 690mm, Mitte Radlauf hoch. Allerdings vorausgesetzt alles in neuen PU gelagert und auf längerer Fahrtstrecke gesetzt.

Zum Thema Spur allgemein, ich bin der Meinung, der neu entwickelte Bracket deckt wohl auch Extreme ab, für die er nicht konzipiert ist. Einfach einen Teil der momentan verbauten Platten drin lassen, dann ist immer ein ausreichender Verstellbereich sichergestellt. Endlich kann sicher gestellt werden, dass die Spur hinten in 0,1 mm Schritten fein justiert werden kann. Ein wirklich großer Fortschritt.
Gruß
Jochen