Weber zum xten Mal

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#136

Beitrag von V8 »

Schnippel hat geschrieben:und komm mal bei mir auf die Rolle, damit wir das alle sehen können wie die
Maschine bei 7000 U/min in den Begrenzer geht.
Ich muss niemandem was beweisen und wenn doch setze ich den einfach ins
Auto. Trotzdem ist das ein guter Vorschlag, weil mich das Ergebnis im
Vergleich zu Deinem TR interessiert. Ich denk drüber nach.

Allerdings ist das hier Gerrys Weber Thread und eigentlich wollte ich ihn nur
bestärken, auf seinem Weg weiter zu machen und ihm zeigen, dass er gar
nicht so schlecht im Rennen liegt im Vergleich zu Anderen. Ob das nun
7000rpm oder nur 6500 in der Spitze sind ändert nicht viel im
unterschiedlichen Verhalten der TR Motoren.

Über 6500 drehen auch schon die Vergasermotoren mit der 290er vom
Dieter Amelung aus dem Handgelenk. Da kann schon mehr als eine
Handvoll Leute hier im Forum mitreden.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#137

Beitrag von darock »

Also nachdem mein Motor hier schon mit hinein gezogen wird erwarte ich schon auch ein Leistungsdiagramm. Und zwar von einem normalen 2.5l Block. Mit 2.7l kann man ja schnell mal wesentlich mehr Leistung generieren. Schließlich habe ich meines auch offen dargelegt.

Wenn ich das mit einem 2.7l Motor vergleiche der mit einer modernen Nockenwellen mit Weber am motorenprüfstand 180ps erreicht dann ist 190ps für einen 2.5l schon eine grobe Ansage! Das ist wie mit GTs Diagrammen. Kann man nun glauben oder auch nicht.

Also hopp, ab zu Ralf auf die Rolle.

Wir wollen Resultate sehen :)

bis dahin darf Gerry hier weiter posten was er an Erfahrung gebracht hat. Bin mir sicher er kurvt den ganzen Tag herum bei dem tollen Wetter.

Bernhard
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#138

Beitrag von MadMarx »

der weiße TR6 in der TC hat 234PS am ring gehabt, mit einem 2,5 oder 2,6er motor.
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#139

Beitrag von Gerry57 »

Freunde, die Diskussion ist echt und ehrlich interessant. Will auch gerne wissen, wer mehr Hammer unter der Haube hat. Aber nicht streiten, weil sonst schließen die vielleicht den Thread.
Ja, und ich weiß weder wie viel PS, noch wann er in den Begrenzer geht, oja, eigentlich schon, habs ja mit 5500 eingestellt. Ich weiß nicht mal, wie schnell ich fahre und bei welcher Drehzahl. Tacho geht kaum mit, nicht weil der Wagen so schnell ist, sondern irgendwie geht die Nadel nicht weiter und wenn, dann pendelt sie wie verrückt. Und Drehzahlmesser hab ich keinen mehr wegen der 123.
Das einzige was ich weiß, ist, dass bei allen mir zur Verfügung stehenden Bedüsungsmöglichkeiten die Kombination mit LL 55F11, HD 120, Misch F11 und Korrektur 180 am, sagen wir mal, homogensten läuft. Bin damit zwar fast immer im Durchschnitt um die 12. Im LL habe ich die Schrauben auf 13,2. Problem ist nur das der Zeiger beim Fahren immer pendelt. Drum Durchschnitt. Kann es sein, daß die Kiste so um die 12 Luftanteile am Besten geht, oder bilde ich mir das nur ein? Ja, und gibt’s eigentlich einen Trick, damit man weiß, ob man die LLschrauben auch wirklich um die exakt gleichen Umdrehungen verstellt hat? Weil jetzt dreht man mal zweieinhalb auf und dann wieder ein Halb zurück und wenns noch nicht optimal ist, dann halt noch ein Vierterl, und dann ists doch besser noch ein Achterl wieder retour zu drehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man dann wirklich die 100 Prozentigen gleichen Einstellungen hat. So genau sieht man das ja nicht mal.

LG, Gerry.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#140

Beitrag von darock »

Das bildest du dir nicht ein, das ist wirklich so. 12-12.5 ist sicher kein schlechter Bereich für volllast Beschleunigung. In dem Bereich hat man in der Tat die höchste Leistung.

Wie siehts aus wenn du so dahinrollst? Kommst du da auf halbwegs brauchbare Werte? Also gleichmäßig 50-80km/h mitschwimmen.

Das mit der Einstellung der Schrauben ist Gefühlssache. Du könntest dir aber mit einem dünnen edding stricherl bei der Grundeinstellung machen damit du einen Anhaltspunkt hast.

Bernhard :laughing:
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#141

Beitrag von Triumphator »

@Gerry: Wahrscheinlich zieht bei die dir allgemein bekannte Abregelung bei 250 kmh... Haben fast alle Autos drin!

Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#142

Beitrag von V8 »

Zunächst Mal zu Bernhard:
V8 hat geschrieben: Dann ist man um die 180-190, wenn es gut gemacht ist. Da liege ich, da liegt
Harry und ganz viele Andere umgerechnet auch. Da gibt es keine Geheimnisse
oder Tricks mehr und wenn beispielsweise die Nocke fehlt, fehlen eben 30 PS
Unsere Motoren sind fast alle keine echten 2,5er mehr.
Hat auch niemand behauptet, wenn Du das Mal nachliest. Ich hab schon
immer geschrieben, dass Tuning eine Summe von vielen kleinen
Schritten darstellt und erst alles zusammen genommen einen guten
Motor ausmacht. Hubraum ist da ein wichtiger Schritt. Schon früher
hat man gern das 60er Übermaß verbaut. Jetzt mit meinen VW Kolben
bauen Viele auf die 2.7. Im übrigen weißt Du das doch ganz genau, weil
Du Dir doch die Infos zu den VW Kolben bei mir geholt hast?

Du hast ja schon geschrieben, 180 mit Weber und gemachtem Motor
schätzt Du selber realistisch ein und die EFI bringt m.e. noch etwas mehr
als die Weber, weil nix im Ansaugweg drosselt. Aber das nur am Rande.

AFR 12 ist viel zu fett, nützt niemandem, sondern ist nur eine
"Rückversicherung" wenn es irgendwo Löcher hat, damit man da
kein stottern kriegt. Aber bitte auch Kalibrierung der Sonde testen!
Wenn es wirklich so gefühlt am Besten läuft, ist was faul.

Man ist immer versucht, wenn es hakt, mit irgendwelchen anderen
Mitteln, die grad verfügbar oder die bequem sind, die AFR Kurve zu
glätten. Das geht auch, denn alles überlagert sich irgendwie. Aber es
muss schon die wirkliche Ursache gefunden werden, sonst wird es keine
schöne lineare AFR Kurve und das Auto säuft wie ein Pferd. Weniger als
AFR 13 ist nix! Nur bei Vollgas soll es Mal bis 12.5 runter gehen. Beim
Cruisen auch gern auf 14 hoch, wenn der Spritverbrauch im Rahmen
bleiben soll.

Irgendwann später muss man entscheiden, will man spontanes
ansprechen mit max Leistung, dann bei obigen Werten bleiben,
oder eher Spritverbrauch, dann bei Teillast sogar bis AFR 15 einregeln
und Vollast nicht unter 13.
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#143

Beitrag von Schnippel »

Leider muss ich den thread hier noch mal missbrauchen und etwas klarstellen.

Lieber Andreas Busch, deine VW Kolben sollst du ganz bestimmt behalten.

Allerdings die Idee, das VW Kolben in einen TR 6 Zylindermotor passen, kommt von meinem leider schon Verstorbenen Motorinstandsetzer !

Die Worte FAIR, Schummellei benutztes du in einem vorigen Beitrag .Und das niemand getäuscht wird. Große Worte . Es wäre allerdings sehr schön und natürlich ausgesprochen vorbildlich, wenn du als Erwachsener Fairer Ehrlicher Mann, zugeben würdest, wo du diese Idee VW Kolben aufgegriffen hast. Unser TR Freund Harald K. alias oviwan kann dir da sicher auf die Sprünge helfen. War er doch bei meinem VW Kolben Projekt damals praktisch zugegen,
nachzulesen im Forum IG Südwest. (Motorupdate) 2007/8
Dort bist du seit 2003 gemeldet und hast alles mitgelesen.
Natürlich auch die Einspritzprojekte.

In dem Sinne FAIR und EHRLICH bleiben :D

Munter
Ralf
Benutzeravatar
runup
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4335
Registriert: 17.12.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 276 Mal
Danksagung erhalten: 310 Mal

#144

Beitrag von runup »

O wei, O wei
Deutsches " Sprichwort"
"Auf den Busch klopfen" ???
jo mei- das Lebbe geht weida-
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#145

Beitrag von Eckhard »

So langsam füllt sich das Fass und ist kurz vor dem überlaufen :(

Eckhard
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#146

Beitrag von V8 »

Sicher hat es schon früher VW-Kolben im Triumph gegeben, nur hat
der liebe Ralf, wie schon öfter, auch immer ein Mordsgeheimnis draus
gemacht, welche Kolben dies wohl sind. Ich wußte es zumindest nicht
und hab parallel Mazda, Kawasaki und VW-Kolben getestet.

Also welche Kolben da auch immer verbaut sind, ich gönne sie dem Ralf
und auch den Erfolg jemanden aufgetrieben zu haben, der ihm das als
Erster in einen TR Motor gebaut hat.

Ich nehme nur für mich in Anspruch, die Dinger "salonfähig" gemacht
zu haben und diesen Umbau ebenso ganz allein bewältigt zu haben
wie das spindeln der Nockengasse, die belüftete Bremse, meine eigenen
Antriebswellen und die EFI-Anlage. Dabei setzt man natürlich auf
vorhandenem auf, jedem sei es gegönnt, aber Kopien mach ich keine.
Dazu waren bislang die Vorlagen einfach zu fehlerhaft.

Das Thema wird zusehends unsachlicher und entfernt sich vom
eigentlichen Weber Thread. Ich helfe ja gern, aber muss man sich an
einzelnen Worten so hochziehen, dass man einen ganzen Thread sprengt?

"Fair" war auch ganz klar auf was ganz anderes bezogen, ich bin kein
Händler oder Mechaniker, der hier was verkauft. Wenn Produkte aufgrund
falscher Diagramme oder falscher Aussagen verkauft werden, dann finde
ich es fair, diese Fehler zu markieren. Wenn also GT rote Federn hier als
den letzten Müll brandmarkt, weil er mit dem Händler nicht grün ist und
exakt diese Federn dann bei Sideways als echten Schnapper verkaufen
will, muss man doch einschreiten?
Benutzeravatar
Gerry57
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 218
Registriert: 18.01.2012, 00:00
Wohnort: Perchtoldsdorf

#147

Beitrag von Gerry57 »

Hi Freunde, mit der Messtechnik habe ich es nicht so.
Die Sonde hab ich am Anfang kalibriert, so wie es in der Anleitung steht.
Ob das wirklich richtig anzeigt weiß ich nicht.
Obendrein pendelt der Zeiger beim Fahrbetrieb enorm.
Wenn ich auf Durchzug gehe, das heißt, so von 50 aufwärts, voll durchgetreten, dann steht er auf ca. 11,8, gehe ich vom Gas weg, fällt er bis kurz auf 10 runter und geht dann bei Teillast auf ca. 13. Wenn ich noch mehr vom Gas gehe dann zeigt er auch gleich 16 bis 18. Beim „normalen“ Fahrbetrieb, also Cruisen mit wechselnden Geschwindigkeiten, Kurven usw. Pendelt er zwischen 12 und 14.
Ich kann das Ganze mit der 115er Düse etwas nach oben schieben. So ungefähr um ein halbes. Statt z.B. 12 jetzt 12.5. Allerdings klingt er dann wesentlich heller und er kommt einem auch kraftloser vor. Nicht so bullig satt, wenn ihr versteht. Und auch das Patschen kommt öfters vor, dann auch aber bei höheren Drehzahlen. Ich kann eigentlich nur sagen, dass er mit der jetzigen Einstellung gefühlt am Besten läuft.
Was er säuft weiß ich noch nicht, weil durch das dauernde Herumstellen und Probieren war ein Tank schnell leer. Die Werte von der V8, sprich, nicht unter 13, Teillast sogar 15, kann ich zwar schon erreichen, mit LL 50F9 und Mischrohr F16, aber da wird das irgendwie unfahrbar. Da ruckelt es in fast allen Drehzahlbereichen und der Antritt ist weg.
Ich weiß auch nicht recht, unter welchen Fahrzuständen ich das alles messen soll.
Wenn man da Probe fährt, ist man natürlich versucht, voll einzuschenken. Und das nächste Problem ist, beim Fahren immer die Uhr im Auge zu behalten. Es wäre vielleicht von Vorteil, Bernhard, wenn du mal Zeit hättest, wenn wir gemeinsam die Werte überprüfen. Dann kann einer schauen und der Andere fahren.

LG, Gerry.
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#148

Beitrag von S-TYP34 »

Habe die Waschmaschine freigeräumt,der Deckel ist noch offen,
der Ring davor ist aufgebaut,
Ihr könnt die schmutzige Wäsche hinein geben
und Euch dann die Köpfe einschlagen!!

Wann wird dieser Fred geschlossen??

Dieser Fred hat nichts aber auch gar nichts mehr
mit originalen TR`s zu tun, geschweige mit Oldi-Liebherei.
Die armen Schweine die später die Fremdteile beim Überprüfen
als Nichtoriginalteil nicht erkennen und auch nicht zuordnen können.

Sollte es nicht heißen:
Wo TR dran steht ist auch TR drin.
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#149

Beitrag von V8 »

Hi Freunde, mit der Messtechnik habe ich es nicht so.
Die Sonde hab ich am Anfang kalibriert, so wie es in der Anleitung steht.
Ob das wirklich richtig anzeigt weiß ich nicht.
Raus schrauben, an der Luft neu kalibrieren und erneut testen.
Da das die Basis aller Testerei ist muss Du da sicher sein.

Obendrein pendelt der Zeiger beim Fahrbetrieb enorm.
Das ist kein gutes Zeichen, eher ein Hinweis, dass Du an der Zündgrenze
einzelner Zylinder bist, warum auch immer.

Wenn ich auf Durchzug gehe, das heißt, so von 50 aufwärts, voll durchgetreten, dann steht er auf ca. 11,8,
Da muss die HD etwas kleiner, 12,5 ist Zielgröße

gehe ich vom Gas weg, fällt er bis kurz auf 10 runter und geht dann bei Teillast auf ca. 13.
Das ist so richtig und mit beiden Werten kann man leben

Wenn ich noch mehr vom Gas gehe dann zeigt er auch gleich 16 bis 18.
Das ist Käse und nach wie vor die Ursache des Übels. Den Bereich mußt Du optimieren ohne die HD zu vergrößern, wenn es auch noch so juckt.

Beim „normalen“ Fahrbetrieb, also Cruisen mit wechselnden Geschwindigkeiten, Kurven usw. Pendelt er zwischen 12 und 14.
Scheint bis auf obiges Loch schon Mal was zu werden.

Ich kann das Ganze mit der 115er Düse etwas nach oben schieben. So ungefähr um ein halbes. Statt z.B. 12 jetzt 12.5. Allerdings klingt er dann wesentlich heller und er kommt einem auch kraftloser vor.
Das kann nicht sein, er müßte besser ziehen, bei 12 nimmt die Leistung
bereits ab. Kalibrierung!!!!

Und auch das Patschen kommt öfters vor, dann auch aber bei höheren Drehzahlen.
Das klingt nach wie vor nach falschem Schwimmerstand.
Fahr Mal in der "Pätschstellung" ein paar Kilometer und stell direkt ab und
nimm dann die Kerzen raus. Zwei müßten weiss sein, da iss was im argen.

Ich kann eigentlich nur sagen, dass er mit der jetzigen Einstellung gefühlt am Besten läuft.
Wie gesagt, da das komisch ist, kalibrieren.

Die Werte von der V8, sprich, nicht unter 13, Teillast sogar 15, kann ich zwar schon erreichen, mit LL 50F9 und Mischrohr F16, aber da wird das irgendwie unfahrbar. Da ruckelt es in fast allen Drehzahlbereichen und der Antritt ist weg.
Es darf erst ab 15.5 ruckeln, zumindest wenn die Nocke nicht abenteuerlich ist. Je schärfer die Nocke umso weniger kann man bei niedriger Drehzahl mager werden.
Aber selbst bei der 150PS Nocke ist das kein Thema, 14 geht immer,
auch bei 1500 rpm.

Wenn man da Probe fährt, ist man natürlich versucht, voll einzuschenken.
Keinesfalls, es interessiert erst Gaspedal max 20% offen. Die HD mit 110/115 ist schon ziemlich im Bereich, halt die fest.
Ein zweiter Mann gunkt bei Vollgas im Dritten bei 5000.
Das ist für die LKD. Muss die geändert werden, die HD um knapp den halben Wert analog ändern:
Bei 5000 haste 12 AFR, bei 2500 die 12.5: Dann LKD 10 oder 15 größer,
die HD mit 5 größer nachziehen.

Hast Recht, allein ist das mordgefährlich, nur die Teillastklamotten kann
man ggf allein testen, weil man nur so rumrollert.
Aber ein zweiter Mann kann vielleicht endlich den Schwimmerstand messen und ggf absenken :-) und hat sicher noch ein paar Ideen.

So just for the Audience: Dreh doch Mal die Deckel über den Progressionsbohrungen raus und teste die Größe grob mit einem 1mm Bohrer (Ohne den in ein Löchlein reinplumpsen zu lassen)
Es sollten drei Bohrungen a 1,05mm sein.
Schau auch gleich, ob da Popel drin sind.
Vorsicht: Unter einer der Bohrungen steht die Drosselklappe und beim tasten nicht Gas geben, sonst hakelt der Bohrer fest oder bricht.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#150

Beitrag von darock »

Gerry,

ich weiss noch nicht genau wann ich diese Woche wieder in Wien bin aber wir können gerne mal ein paar Runden Testfahren gehen. Gebe Bescheid wenn ich wieder in Wien bin.

Du könntest die Sonde mal neu kalibrieren. Ist ja einfach für dich wo sie nur im Auspuff steckt. Genauso wie du es beim ersten Mal gemacht hast.

Außerdem könntest du sie mit deinem Gunson Tester vergleichen. AFR/Lambda ist direkt korrelierend zu CO. Da gibt es Diagramme.

Bernhard
Antworten

Zurück zu „Vergaser“