Inbetriebnahme - Motor TR6

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
hundertneuner
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 22.04.2009, 23:00
Wohnort: Essen
Kontaktdaten:

#212

Beitrag von hundertneuner »

Hey Winfried,

gutes Gelingen! Und falls Du dann doch lieber nen V8 einbauen willst, dann helfe ich Dir gerne;-)

Im Frühjahr ist mien Motor auch dran, freu mich schon...
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#211

Beitrag von gelpont19 »

TR6_Java hat geschrieben: Herzliches Beileid !
Frühe PI-Federn gelb markiert? Das kann nicht stimmen. Die sind i.d.R. immer rot. Gelb sind Moss TT1207 Federn, die bei voll geöffnetem Ventil mit 71 kg drücken (bei 10 mm Ventilhub). Die frühen PI-Federn drücken mit ca. 47 kg. Bei dir liegen die Kräfte noch höher, da du mit deiner TH5 ca. 11 mm Hub hast. Das sind dann nochmal ca. 5 kg mehr. Prüfe die Federkraft sicherheitshalber nach.
Hast du eigentlich auch Federunterlagen verwendet?
Waren deine Tassen garantiert nicht mehr als 3/100stel ballig?
Hast du auch die Zinkpaste verwendet?

Michael
Michael - "alte Federn"(2) - bei 17,5 mm weg - 61,2 Kg
TT1207 - dachte, es wären die frühen PI Federn? - 17,5 mm - 69,5 Kg
...die von Kent dafür vorgesehene VS17 liegt bei - 17,5 mm bei ca. 61 Kg.

Leider hab ich das O.Excel sheet beim Rechnerwechsel verloren und kann es nich mehr richtig ablesen - shit. Keine Federunterlagen - diesmal nehm ich die dazugehörigen Tassen. Das Lube "blaues Fluid" kam vom Harry und ich hab es nicht sparsam verwendet. Allerdings war die NW gebraucht.
Ob die Newman Tassen ballig waren ?? - kann ich nich nachmessen.

@ Marc - Di. kommen die Teile - nächstes WE hoffentlich wieder on the road.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#210

Beitrag von pi_power »

Win, einziger Wehmutstropfen: die Saison ist (der TR) so gut wie gelaufen und Du hast den Winter über eine Beschäftigung. Lass Dich nicht entmutigen von solchen Rückschlägen. Nach der Devise " try and arror" bist Du auf dem besten Wege, ein TR-Spezialist zu werden.

Gruß Marc
Hauptsache Frisur hält!
TR6_Java
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 494
Registriert: 04.09.2004, 23:00
Wohnort: Biberach/Riss
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#209

Beitrag von TR6_Java »

Folgende Historie nochmal zum drüberdenken :
Motor gemacht (PI Werte) Kent TH5-6 gebraucht, sieht aber aus wie neu - zuerst aufgebaut mit den dazugehörigen Kent Federn VS17 - Tassen von Newman - beides neu.

1. Defekt - Kipphebelbruch - Ursache war schwergängige Schaftführungen.
Kostenlose Instantsetzung vom Motorbauer - diesmal mit Schaftführungen von BCP (Buntmetall) + neue AV. Kontrolle mit 3 Grenzdornen für den Schaftinnendurchmesser.
Gleichzeitig Rücksetzung von den VS17 Federn auf die frühen PI Federn (gelbe Marker) die wesentlich weicher und nicht progressiv sind. Diverse Versuche, die Kipphebelhärte zu verbessern, da starke Abnutzung nach wenigen Km. Mit Laserhärten jetzt o.k.
Herzliches Beileid !
Frühe PI-Federn gelb markiert? Das kann nicht stimmen. Die sind i.d.R. immer rot. Gelb sind Moss TT1207 Federn, die bei voll geöffnetem Ventil mit 71 kg drücken (bei 10 mm Ventilhub). Die frühen PI-Federn drücken mit ca. 47 kg. Bei dir liegen die Kräfte noch höher, da du mit deiner TH5 ca. 11 mm Hub hast. Das sind dann nochmal ca. 5 kg mehr. Prüfe die Federkraft sicherheitshalber nach.
Hast du eigentlich auch Federunterlagen verwendet?
Waren deine Tassen garantiert nicht mehr als 3/100stel ballig?
Hast du auch die Zinkpaste verwendet?

Michael
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#208

Beitrag von gelpont19 »

...die Jugend is immer so ungeduldig....

Musste erst noch Heizung machen... das Ausräumen ging zwar schnell, bis auf die Riemenscheibe, war angewachsen - und die fette Verstrebung vor der scheibe musste ich rausnehmen.... :boese: - morgen endlich den Kettenkasten öffnen, um die NW zu sichten.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

...die meisten Körner lagen in der Wanne, Mikrophon relativ frei, Kopf o.k., die Tassen sind natürlich hin. Di. kommen die neuen Teile, NW, Dichtsatz...etc. das meiste wird wohl im Filter sitzen. Wenn er ausgetropft is, werd ich ihn mal aufsägen.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#207

Beitrag von darock »

Wo bleiben die Fotos ;D

Bernhard
Benutzeravatar
HoffmannJ68
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 701
Registriert: 04.02.2005, 00:00
Wohnort: Unna
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 56 Mal

#206

Beitrag von HoffmannJ68 »

Hallo Win
Das tut mir leid was ich da lesen muss.
Ich würde vor dem Aufmachen noch ein paar Messwerte vom Ventilhub an verschiedenen Ventilen machen.

Gruß
Jürgen
Rettet die Gummibumper!
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#205

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

lass deinen verhärteten Gedanken wieder ganz schnell weich werden.
Dauernd hart ist sowieso schädlich.wei bei den V Federn
Diese weichen Federn vom frühen PI mit Kent funktionieren tadellos.
Bau den Kram aus dann weiß man mehr.
Bei Ventilflattern hat man ein sofortigen Leistungseinbruch das würde sofort bemerkt.

munter
Ralf
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#204

Beitrag von gelpont19 »

moin Leute,

...danke für die Überlegungen und Feststellungen. Werde heute mal den Kopf runternehmen und Fotos machen.

Folgende Historie nochmal zum drüberdenken :
Motor gemacht (PI Werte) Kent TH5-6 gebraucht, sieht aber aus wie neu - zuerst aufgebaut mit den dazugehörigen Kent Federn VS17 - Tassen von Newman - beides neu.

1. Defekt - Kipphebelbruch - Ursache war schwergängige Schaftführungen.
Kostenlose Instantsetzung vom Motorbauer - diesmal mit Schaftführungen von BCP (Buntmetall) + neue AV. Kontrolle mit 3 Grenzdornen für den Schaftinnendurchmesser.
Gleichzeitig Rücksetzung von den VS17 Federn auf die frühen PI Federn (gelbe Marker) die wesentlich weicher und nicht progressiv sind. Diverse Versuche, die Kipphebelhärte zu verbessern, da starke Abnutzung nach wenigen Km. Mit Laserhärten jetzt o.k.

Mein "verhärtender" Gedanke ... :? Kann es sein, dass die PI Feder für die Kent NW zu "weich" ist und demzufolge bei hohen Drehzahlen nicht folgen kann ?? Wozu empfiehlt Kent sonst so eine starke Feder...Marc - nl fährt die auch... ohne Probleme.

Vergleich Federn.... leider hab ich das Excelsheet bei Rechnerwechsel verloren....

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... c&start=75

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#203

Beitrag von darock »

Die Aura des Wissens leuchtet hell über Harmannsdorf ;D

Bernhard
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#202

Beitrag von mn-nl »

Die Oestereichischer Fraktion hat natuerlich wieder recht!

(hat auch viel zeit zum nachdenken ;D )


Gruessgott nach Wien :wave:

Marc
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#201

Beitrag von Gyula »

Doppelpost
Zuletzt geändert von Gyula am 13.09.2011, 17:02, insgesamt 2-mal geändert.
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#200

Beitrag von darock »

Gyula hat natürlich recht.

Nehme alles zurück, behaupte Gegenteiliges ;D

Wenn allerdings der Becher auch verschlissen ist steigt das Ventilspiel schon aber natürlich nicht so stark.

Denke, da hat unser Win wieder ein schönes Winterprojekt ausgefasst :(

Bernhard
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#199

Beitrag von Schnippel »

Oh je,

du darfst jetzt die Ölwanne abbauen und peinlichst untenrum ALLES reinigen !
Ich wünsche dir nur, das die scharfen Metallpartikel nicht mit durch den Filter gegangen sind.
Wenn die Stößeltasse das nur verursacht hätte, würde sich ein sehr großes Ventilspiel einstellen.
Aber in der km Spanne die ganze Nocke ist Rekord. :( :( :( :(
Bei meinem 1500er Spitfire brauchte ich dafür in den 80er 90000 km :(
Ich bin gespannt auf die Bilder.
Wie hoch war die Spannung der V Federn bei 10 mm Hub ?

Munter
Ralf
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#198

Beitrag von Gyula »

mn-nl hat geschrieben:
Gyula hat geschrieben:
darock hat geschrieben:Wenn die Nocke so verschlissen wäre, müsste das Ventil doch 2mm Ventilspiel haben?!

Bernhard
Hi!
:? Warum?

Gyula
Nur wenn nicht nachgestellt wird...
Hi!
Nee, das Ventilspiel nimmt nicht zu, wenn sich eine Nocke abnutzt. Nur wenn sich der Grundkreisradius durch Verschleiß verkleinern würde (was in der Praxis eher nicht vorkommt), würde das Ventilspiel zunehmen.
Auch bei Verschleiß des Ventiltriebes (Kipphebel eingeschlagen) würde das Ventilspiel zunehmen.
Wenn sich ein Ventil im Sitz einschlägt, wird das Spiel kleiner.

Bei Win's Motor dürfte in der Tat die NW verschlissen sein.
Win, ich schrieb nicht, dass ein Becher steckt, sondern, dass der Trieb schwergängig ist. Dadurch der Verschleiß der NW.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Antworten

Zurück zu „Motor“