Inbetriebnahme - Motor TR6

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
lavaux
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 128
Registriert: 04.06.2010, 23:00

Re: Inbetriebnahme - Motor TR6

#152

Beitrag von lavaux »

gelpont19 hat geschrieben: Zu meinem Entsetzen heute ne große Öllache unter dem Motor. Kam aus dem Loch der Getriebeglocke, da wo sie am Motor hängt.
Nach Beseitigung kam kein weiteres Öl dazu. Auch ein weiterer 5 min. Lauf, wieder bei ca. 2.000 liess kein weiteres Öl tropfen.

Fragen :

Denk da natürlich an die KW Abdichtung. Muss der Simmering sich erst einlaufen, bevor er dichtet, oder was kann das sonst gewesen sein ?

win
War wärend dieser Einlaufzeit die Kurbelwellenentlüftung angeschlossen, so dass im Kurbelwellengehäuse ein leichter Unterdruck vorhanden war???

Habe bei meinem Jaguar Mk2 mal während etwa 15 Minuten die Vergaser eingestellt, bei entferntem Luftfilter. Dabei ist auch die Kurbelgehäuseentlüftung abgetrennt (sie geht in den Luftfilter). Ich fand eine grosse Oellache unter dem Wagen. Mit angeschlossener Entlüftung war alles wieder gut.

Warum? Weil schon bei einem geringen Ueberdruck im Kurbelgehäuse überall Oel autreten will.

Das ist auch der grund, weshalb die älteren Brits bis etwa 1970 immer etwas Oel verloren an der hinteren Kurbelwellendurchführung. Später wurde (aus Umweltsgründen) eine Absaugung aus dem Kurbelgehäuse obligatorisch, und damit ein geringer Unterdruck im Gehäuse: weniger oder keine Oellecks mehr.

Wie schon anderweitig berichtet, habe ich an meinem TR4, MGA, etc. eine elektrische Entlüftung angebracht mit dem erfolg: keine Oeltropfen mehr aus dem kleinen Loch!
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#151

Beitrag von Aceca »

.... und die sind gut!!!aber eben leider auch teuer, insbesondere wenn man zu spät feststellt, dass darauf der originale Ventildeckel nicht mehr paßt!
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#150

Beitrag von gelpont19 »

...in der britishen Bucht gefunden...

https://cgi.ebay.co.uk/Triumph-TR6-GT6- ... 45f8b68f7e

Kennt jemand den Hersteller - oder hat gar damit Erfahrung ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#149

Beitrag von gelpont19 »

Aceca - Du hast ne PN - :hm:

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#148

Beitrag von Aceca »

ach ja, wer schon mal schaun möchte, soll mal CLW googeln!
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#147

Beitrag von Aceca »

ein Studienkollege hat sich nach seiner Promotion direkt am Studienort in Clausthal-Zellerfeld niedergelassen und betreibt seitdem (1985) dort seine Laser-Härterei (Dr. Dieter Burchards). Er macht überwiegend Kram für VW und andere Automobilisten. Wir haben damals pro Kipphebel 2-3 HRc (Rockwellhärte mit Prisma) rausgeholt, d.h. von 52 bis 53 auf 55-56 HRc. Das reicht aber völlig für den gewünschten Effekt. Bei Bedarf suche ich Montag gern mal die exakten Daten und Preis raus. War aber so um die 80 Euronen für alle Hebelchen. Hatte ihm damals einige Interessenten avisiert, aber kaum jemand hat sich interessiert und dieses tolle Forum gabs ja noch nicht. Kann aber gerne jederzeit Kontakt herstellen.

Schönes Wochenende,
Chris
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#146

Beitrag von gelpont19 »

Aceca - interessantes Verfahren - wo haste das machen lassen ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#145

Beitrag von Aceca »

ich hab meine schon vor Jahren Laserhärten lassen und alles ist gut. Da kann auch die Buchse bleiben wo sie ist!
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#144

Beitrag von gelpont19 »

...letzte News...

Dr. Huchel - Nitrierpraxis.de - hat zurückgerufen und eine Härterei in Tübingen - Hr. Klement - empfohlen. Die Vorsicht der meisten Härtereibetreiber geht wohl in die Richtung, dass sie sich Ihre Anlage nicht mit der Bronze "versauen" wollen. Die Idee kam auf, es mit Induktionshärten zu versuchen. Dazu brauchen sie aber die genaue Zusammensetzung des Stahls. Die Zone des Härtens könnte man dann auf die Laufflächen reduzieren. Werde das heute mal bei MOSS anfragen. Vielleicht krieg ich ja ne brauchbare Angabe. Oder hat vielleicht einer von euch ne Idee ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#143

Beitrag von gelpont19 »

Pioniergeister hat geschrieben:ein Ventilschaft der neuen Ventile hatte sich aber nach kurzer Zeit wieder in die Gleitfläche der nitrierten Kipphebel hinein gearbeitet,
habe dann alle Stirnflächen der Ventilschäfte entgratet und seitdem ist Ruhe
Alois
Hi Alois
...hatte als Test eine der "alten originalen" KH ohne Buchse mitlaufen lassen. Das im Foto der dunkle mit "alt" bezeichnete. Der mag so zw. 50 - 80 TKm haben. Die abgenutzte Fläche ist in etwa "eben" und minimal. Die Fläche der "neuen" sieht mehr oder weniger gestaucht aus. Löcher mit einem Wulst am Rand. Bin da kein Fachmann, aber das riecht schon nach weich.

@ Frank - kriege heute hoffentlich das "go" und den Preis von der Härterei. Werde das dann hier einstellen... Rollenkipphebel hab ich inzw. verworfen... nicht wegen des Preises. Da is auch nich alles eben... ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#142

Beitrag von MadMarx »

gelpont19 hat geschrieben:....
Chris - schon klar - hab nen 2. Satz - der ist unbefleckt ;D
Hast Du ne Idee, was die Zusammensetzung Stahl bzw. Bronze angeht ?...
absolut keine ahnung.
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#141

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo

Diese Alu-Kipphebel mit den Rollen würden mir auch gefallen

hatte damals zum Nitrieren ein Packet geschnürt, Kurbelwelle, Kipphebelwelle und die neuen Kipphebel,
bis 40Kg um die 60 €,
aber der Motorbauer, der auch mittlerweile einen Schlechten Ruf hat, hat mir zum polieren der Wellen noch mal 110€ abgenommen
ein Ventilschaft der neuen Ventile hatte sich aber nach kurzer Zeit wieder in die Gleitfläche der nitrierten Kipphebel hinein gearbeitet,
habe dann alle Stirnflächen der Ventilschäfte entgratet und seitdem ist Ruhe

Alois
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#140

Beitrag von Pusztablitz »

Win
was kostet den das Nitrieren neue hebelchen mit allem pipapo..

Ist den ein Kipphebelsatz aus Alu keine Alternative
z.b.
https://www.british-car-parts.de/shop/c ... d=550coker
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#139

Beitrag von gelpont19 »

MadMarx hat geschrieben: vorher müssen aber die köpfe nachgeschliffen werden, so wie deine aussehen, kann man die nicht einfach so nitrieren.
grüße
chris
Chris - schon klar - hab nen 2. Satz - der ist unbefleckt ;D
Hast Du ne Idee, was die Zusammensetzung Stahl bzw. Bronze angeht ?

@Patrick - ich nehme - wenn´s denn geht - ne alte Achse, reih die Teile drauf auf und verschliesse dann mit zwei Klemmen evt. noch Scheiben davor... mal sehen, was dann hinten rauskommt.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#138

Beitrag von MadMarx »

diese lösung ist okay.
evetuell wird das nitrieren etwas teurer, weil durch die gewindestange das gewicht höher wird, aber allemal günstiger als neue buchsen.

manchmal werden die buchsen locker.....wegen der wärmedehnung.

grüße
chris
Antworten

Zurück zu „Motor“