Inbetriebnahme - Motor TR6

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#167

Beitrag von roulli »

Hi,

und wenn ich die entbuchsten Kipphebel auf die alte Kipphebelwelle oder dicke Gewindestange stecke und gegeneinander verklemme, dann kommt der Plasmastrom nicht dran. Man macht sich somit den (einzigen?) Nachteil des Plasmanitrierens zu Nutzen.

Gruss, Patrick
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#166

Beitrag von MadMarx »

Schnippel hat geschrieben:Hallo,

das geht in die Hose !!! Das jetzt aufgeriebene Mass wird sehr wahrscheinlich nicht mehr erreicht. ....
sehe ich im prinzip genauso.
durch das nitrieren wird die bohrung des kipphebels 0,1mm enger (schätze ich), dadurch sitzt die büchse strammer, und muß vermutlich nachgerieben werden.

grüße
chris
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#165

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

das geht in die Hose !!! Das jetzt aufgeriebene Mass wird sehr wahrscheinlich nicht mehr erreicht. Dafür sind die Buchsen zu dünnwandig.
Wenn würde, ich die Kipphebel im Backofen erwärmen 150°,Buchsen in die Gefriertruhe und dann mus dass sehr schnell gehen.

Viel Glück

Ralf
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#164

Beitrag von MadMarx »

beim tr3/4 ist das einfach, weil der pro kipphebel 2 ringe hat....da gibt es keine löcher, die zu beachten wären.

sind die buchsen durchgängig, würde ich versuchen, die löcher in fluchtung zu bringen, notfalls einfach nachbohren und danach entsprechend entgraten.

vorher sollte man den kipphebel aber gut säubern, weil die buchsen strammer sitzen.

grüße
chris
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#163

Beitrag von gelpont19 »

Chris - wie stehen den die Chancen, dass der Patrick die Buchsen nach dem Plasmanitrieren wieder rein bekommt ?

Schliesslich müssen die Bohrungen der Ölkanäle übereinstimmen - oder ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#162

Beitrag von MadMarx »

roulli hat geschrieben:.....

Also muss ich die Buchsen im Schraubstock wohl raus drücken und nachher wieder rein drücken. Sollte ja kein Problem sein, oder?

Gruss, Patrick
lass dir einen dorn drehen, der saugend in die buchse passt, dann wird sie beim aus- und eintreiben nicht verdrückt.

grüße
chris

PS: ds nitrieren hat noch einen weiteren vorteil.
abgesehen davon, daß die härte zunimmt, wird in der randzone stickstoff eingelagert. dadurch wird auf die aussenfläche des gesamten kipphebels eine art druckkraft ausgeübt, die einer rissbildung entgegen wirkt. vergleichbar mit dem kugelstrahlen.
Zuletzt geändert von MadMarx am 16.02.2011, 12:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#161

Beitrag von gelpont19 »

@ Patrick - wenn´s noch ein bisschen Zeit hat - hab heute meine Kipphebel (die jungfräulichen) zum CLW geschickt. Dieses Auftragen der Härte geht mit einem Laser bahngenau auf der Hammeroberfläche. Der Inhaber Hr. Burchard hat von irgendwas mit 60 HRc gesprochen. Den Bronzeeinsätzen passiert so nix.

In 14 Tg. spätestens soll ich die Teile zurückhaben. Vorher krieg ich ne Info über einen Probanden aus der gleichen Charge, ob´s funzt.

win
Zuletzt geändert von gelpont19 am 16.02.2011, 08:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#160

Beitrag von roulli »

MadMarx hat geschrieben:diese lösung ist okay.
evetuell wird das nitrieren etwas teurer, weil durch die gewindestange das gewicht höher wird, aber allemal günstiger als neue buchsen.

manchmal werden die buchsen locker.....wegen der wärmedehnung.

grüße
chris
habe heute mit Fa. Folz in Püttlingen gesprochen. (Plasma Nitrieren)
Genau deswegen wollen sie es nicht machen, Die Buchsen werden locker.

Also muss ich die Buchsen im Schraubstock wohl raus drücken und nachher wieder rein drücken. Sollte ja kein Problem sein, oder?

Gruss, Patrick
Benutzeravatar
lavaux
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 128
Registriert: 04.06.2010, 23:00

Re: Inbetriebnahme - Motor TR6

#159

Beitrag von lavaux »

tr_tom hat geschrieben:
lavaux hat geschrieben:
Wie schon anderweitig berichtet, habe ich an meinem TR4, MGA, etc. eine elektrische Entlüftung angebracht mit dem erfolg: keine Oeltropfen mehr aus dem kleinen Loch!
Hallo lavaux,

anderweitig berichtet?

Elektrische Entlüftung?

Wo findet man dazu mehr?

Gruss
Thomas
Hallo Thomas,
Ja, Du findest das unter "Motor So Jun 06 2010"
Titel: Oelverlust vermeiden mit Hilfe eines kleinen Lüfters.
Wilfried
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#158

Beitrag von Aceca »

ach ja, die Rollenkipphebelwelle hatte ich in einem 4er-Motor, den ich mir Mitte der 90er mal machen mußte - mit Webern, anderer Nocke und dem ganzen Bimbamborium. Hatte bei Victor Günther so um die 140 PS und ging wirklich gut. Zu gut für den 4er - hat mich die Halterungen der vorderen Dreieckslenker am Rahmen und andere Schäden gekostet. Jedenfalls war der Kopf ordentlich geplant und da ging ohne großen Aufwand mit der originalen Kipperwelle nix mehr, daher die Rollen. Habe den Motor allerdings vor ca. 6 Jahren nach Belgien verkauft - da tut ers jetzt in nem 3er :)
Benutzeravatar
Aceca
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 334
Registriert: 14.07.2009, 23:00
Wohnort: Dinslaken
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

#157

Beitrag von Aceca »

ach win, Stahl hat immer nen Kohlenstoffanteil, sonst heißter nämlich Eisen :D :D

also mach dir keinen Kopp um Deine Hebelchen, das macht der Dieter schon!

und wenn noch irgendwelche werstoffkundlichen Fragen sind......einfach raus damit.
cosmo
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 244
Registriert: 21.08.2004, 23:00
Wohnort: Vlotho
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#156

Beitrag von cosmo »

Hallo,

Clikadjust / Limora Best.Nr. 313529


Cosmo
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#155

Beitrag von gelpont19 »

@ lavaux - war immer angeschlossen - Motor jetzt an den verdächtigen Stellen knochentrocken. Dafür leckt das Getriebe - jedoch mässig - Grund kein Entlüftungsloch - baut ebenfalls Druck auf.
@ aceca - wie lange haste die Rollenkipphebel denn schon drin - und in welchem ?

@ alle - hab heute mit CLW

https://www.clausthaler-laser.de/kontakt/kontakt.htm

gesprochen. Die Kipphebel müssen nen Stahl mit Kohlenstoffanteil haben, dann geht es....jedenfalls bleiben dann die Bronzelager unberührt!
Morgen geht das Paket raus - mit nem Probierstück. Wird 2 Wochen dauern, da er normalerweise nur große Chargen macht. Kosten ca. 100 - 150 EUR. Mal schauen, was hinten raus kommt....

Ventile einstellen :

Hab von aceca noch folgenden Tipp für ein Werkzeug bekommen :

Leider find ich das bei MOSS - auch mit der Nummer - nicht...
Aber sieht und hört sich genial an - oder ?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#154

Beitrag von MadMarx »

als es um meinen gummiring ging, hat er mal von seiner vakuumpumpe zur evakuierung des blocks berichtet....soweit ich mich erinnere.

grüße
chris
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

Re: Inbetriebnahme - Motor TR6

#153

Beitrag von tr_tom »

lavaux hat geschrieben:
Wie schon anderweitig berichtet, habe ich an meinem TR4, MGA, etc. eine elektrische Entlüftung angebracht mit dem erfolg: keine Oeltropfen mehr aus dem kleinen Loch!
Hallo lavaux,

anderweitig berichtet?

Elektrische Entlüftung?

Wo findet man dazu mehr?

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Antworten

Zurück zu „Motor“