Neuer Kabelbaum

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
PeterHH1
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 17
Registriert: 26.05.2008, 23:00
Kontaktdaten:

Neuer Kabelbaum

#1

Beitrag von PeterHH1 »

Hallo zusammen,

ich tausche gerade meinen Kabelbaum. Dabei stellt sich die Frage ob ich das " Anti Run-on Valve" benötige? Wenn nein, ist dann ein Dauerplus an Klemme 6 des Zündschlösses notwendig?

Danke im voraus

Peter
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#2

Beitrag von DietmarA »

Hallo Peter,
tja, die einen sagen so und die anderen so.
Wegen Originaltätstreue ja. Aus Sicherheitsgründen auch.
Ich denke aber dass es da von anderen Herstellern bessere Systeme gibt. Es gab da auch schon mal einen Thread drüber.
Falls du drauf verzichtest dürfte es das einfachste sein die beiden weißen Kabel dauerhaft miteinander zu verbinden.
Gruß
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von mn-nl »

Willst du denn dein Radio (falls da - ich habe keins im TR6 ;D ) immer neu programmieren, Zigarren zuenden, Standlicht an eine dunkele Strecke einschalten koennen?

Marc
Benutzeravatar
irlenbe
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 12
Registriert: 22.11.2007, 00:00
Wohnort: 53359 Rheinbach

Kabelbaum

#4

Beitrag von irlenbe »

Hallo Peter,
ich habe in meinen TR6 Bj 74, einen neuen Kabelbaum von B. aus L. eingebaut. Der passte super, wie "Oginal". Der Preis war mit Abstand am niedrigsten :D.
Das anti-runon-valve, brake-failure switch und noch einen Anschluss in der Nähe der Zündspüle habe ich nicht aufgelegt.
Es gab nur ein Problem :boese: ,
kein Strom auf der "Erregerleitung" an der Lichtmaschine.
Es hat sich heraus gestellt, daß der Hersteller die Zündkontrolle und den Tankgeber vertauscht hat :kopfklatsch .
Beides grün-schwarzes Kabel. Hat einiges an Zeit und Profiwissen gebraucht.

Firma B. und der Hersteller haben sich kulant gezeigt :kiss: . Die wussten noch nichts von dem Problem.
So, jetzt bist Du immer noch nicht schlauer als vorher 8O .
Ich habe alles mit dem Originalbaum verglichen :genau:
und zusammengesteckt :klatsch: .
Ich wollte mal darauf hinweisen.
Grüsse Klaus
Benutzeravatar
tvr
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 1
Registriert: 11.07.2012, 23:00

Kabelbaum

#5

Beitrag von tvr »

Hallo Peter,

habe einen TVR mit TR6 Technik den ich gerade aufbaue. Leider fehlt mir der Kabelbaum. Offensichtlich baust du gerade einen neuen ein und ich benötige ein Muster. Würdest du mir deinen alten verkaufen?

Gruss Basti
Benutzeravatar
icy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 03.04.2007, 23:00
Wohnort: Nürtingen
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von icy »

@irlenbe (Klaus): War der Kabelbaum von B. aus L. mit PVC-Band oder mit Textilband umwickelt?

Weiß jemand, wie das bei dem von Moss ausschaut?

Danke & Grüße
Harald
Zuletzt geändert von icy am 22.08.2012, 10:21, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von batcave »

...wenn der Kabelbaum analog zum TR ist, kauf dir enen, das lohnt bei dem Preis und der Qualität die Handarbeit nicht...

Ummantelung bei Moss PVC wie original.

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1941
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 199 Mal

Re: Neuer Kabelbaum

#8

Beitrag von V8 »

PeterHH1 hat geschrieben: Dabei stellt sich die Frage ob ich das " Anti Run-on Valve" benötige?
Mach 'ne Einspritzanlage drauf,
dann brauchste das eh nimmer!

Je höher der TR verdichtet ist,
umso ätzender wird das beim Vergaser
mit dem nachlaufen.

Miss doch die Höhe vom Kopf
und wenn du originale Vergaserhöhe hast >88mm
ist das wohl entbehrlich.
Ab 86,5mm wohl eher nicht........
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“