123 mit USB, hat schon jemand Erfahrung damit?

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#46

Beitrag von TR155PS »

Hallo TR-Freunde.

Ich konnte s nicht erwrten und habe heute Mittag (schön wenn man Urlaub hat) die 123 eingebaut und ausprobiert.

Einbau:
Der Einbau ist natürlich simpel und schnell vollzogen. Nach dem Starten habe ich direkt abgeblitzt, ich befand mich kurz nOT und habe am Verteiler entgegengewirkt. Ist der Notebook angeschlossen, kann man an der Kurve nichts ändern, jedoch den Tune-Mode aktivieren und über zwei Tasten die Zündung vor- oder nachstellen. Was jedoch möglich sein soll, während der Fahrt dem gelben Kabel Masse geben, dann soll die zweite Kurve aktiviert werden. Wurde von mir aber nicht getestet.

Probefahrt:
Der große Aha-Effekt kam natürlich nicht, der TR ist ja vorher schon gut gelaufen. Insgesamt ist ein ruhigerer Lauf. Im mittleren Drehzahlbereich, wo mein alter Verteiler ca. 5 Grad hinterher hing, war ein besserer Anzug zu verspüren. Was mich etwas wundert, im Schubbetrieb blubbert und knallt er immer noch, wenn auch nicht mehr so heftig.

Erstes Resume:
Da mein Verteiler ziemlich ausgelutsch war und nicht richtig zu justieren war, ist die 123 eine gute Alternative und würde es wieder tun. Warten wir die Zukunft ab.

@Eckhard:
Danke für Deinen Hinweis. Tatsächlich war im untertourigen Beschleunigen ein leises Klingeln zu hören. Ähnlich wie ein Schlüsselbund und ganz schnell. Ich habe mal RON (ROZ?) 98 getankt und ich vernehme es jetzt nicht mehr.
Soll ich vorsichtshalber im mittleren Bereich ein Grad zurück holen?

@Alois:
Stimmt, über die Unterdruckdose ist das einfach zu realisieren. Bei der 123 wäre es aber auch möglich, dass der Beifahrer über Notebook die Kurve anhebt oder reduziert.

Ich danke euch allen für eure Hilfestellung, vielleicht hat ja noch jemand gute Tipps.

Schöne Grüße,

Stefan
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#47

Beitrag von Gyula »

Hi!

Im Schiebebetrieb hast du höheren Unterdruck am Verteiler. Hier könntest du mehr Vorzündung zugeben. Bis zum maximalen Unterdruck kannst du bis zu 6-10° voT dazugeben.
Dann sollte das Blubbern deutlich weniger werden oder gar weggehen.
Ausserdem müsste beim (zarten) wieder Gasgeben ein noch besserer Biss vorhanden sein. Und wieder auf Klingeln achten - dann etwas weniger!
Versuch mal....

Es hängt auch von der Einstellung der Vergaser ab und die Auspuffanlage tut das Seine dazu....

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#48

Beitrag von TR155PS »

Hallo Gyula.

Danke für den Tipp, doch leider findet bei mir der Unterdruck keine Verwendung, ich hab' Weber-Vergaser.
Das Blubbern und Knallen stört mich nicht, im Gegenteil, ich findes originell.
Ich hatte mal einen Unterdruckmesser an einen Weber angeschlossen. Das war ein "Ökometer" wir ihr sicher kennt. :o Der tanzte leider wie der Herzschlag einer Wüstensandmaus, die von einer Klapperschlange verfolgt wird. Immer schön von Anfang bis zum vollen Ausschlag. So wird es dann auch mit der Unterdruckdose sein, also leider nicht zu benutzen.

Schöne Grüße,

Stefan
Gyula hat geschrieben:Hi!

Im Schiebebetrieb hast du höheren Unterdruck am Verteiler. Hier könntest du mehr Vorzündung zugeben. Bis zum maximalen Unterdruck kannst du bis zu 6-10° voT dazugeben.
Dann sollte das Blubbern deutlich weniger werden oder gar weggehen.
Ausserdem müsste beim (zarten) wieder Gasgeben ein noch besserer Biss vorhanden sein. Und wieder auf Klingeln achten - dann etwas weniger!
Versuch mal....

Es hängt auch von der Einstellung der Vergaser ab und die Auspuffanlage tut das Seine dazu....

Gyula
Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 710
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#49

Beitrag von joerghag »

... nun kann der Uli (Snooker) wieder lachen. Nachdem er sich eine
123 USB in seinen alten Verteiler hat einbauen lassen, konnte er natürlich nicht mehr fahren. Am Samstag haben wir dann seine 123 USB eingebaut und 2 Kurven geladen. Kurve 1 "ganz sicher" und Kurve 2 "immernoch sicher".

Der Wagen sprang trotz langer Winterpause direkt an und hatte nach genauem abblitzen einen schönen ruhigen Leerlauf. Auch die schärfere Kurve funktionierte bei der anschließenden etwas längeren Probefahrt
(Witten/Wetter/Wengern/Ennepetal/Breckerfeld/Priorei/Hagen) hervorragend. Da hat der Snooker ein wirklich feines Auto ergattert.

Dank Wiel's sauberer Elektroinstallation war der Einbau ohne jede Probleme, abgesehen von einem sehr unsauberen Signal an der Blitzpistole. Ich dachte schon die teure Pistole währe im A.., bei der Überprüfung an meiner Zündung war das Signal aber stabil. Ich denke,
daß eines der Zündkabel beim Uli nicht ganz i.O. ist. Gut, das das Signal
zwischendurch immer wieder mal stabil war, sonst hätten wir es nich fertig bekommen.

Bild
(Ende der Tour am Hohenhof in Hagen)

Gruß Jörg
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#50

Beitrag von V8 »

TR155PS hat geschrieben:Ich hatte mal einen Unterdruckmesser an einen Weber angeschlossen. Das war ein "Ökometer" wir ihr sicher kennt. :o Der tanzte leider wie der Herzschlag einer Wüstensandmaus, die von einer Klapperschlange verfolgt wird. Immer schön von Anfang bis zum vollen Ausschlag. So wird es dann auch mit der Unterdruckdose sein, also leider nicht zu benutzen.
Moin Stefan,
wenn Du das doch mal machen möchtest gibt es Mittel und Wege das zu realisieren. Moderne Zündsysteme bilden Mittelwerte in einstellbaren Stufen, ältere Systeme reagieren positiv auf eine Düse im Schlauch mit einem kleinen Volumen danach und vor der Druckdose.

@snooker&joerghag
Glückwunsch, dass alles so gut geklappt hat!
Ihr wißt ja, ich lese gern von Umbauerfolgen
und finde das Klasse.
Berichtet doch mal, wie sich Verbrauch und Leistung entwickelt haben!
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#51

Beitrag von mn-nl »

Hi Joerg,

Und das hast du alles absolviert ohne deine Schnürsenkel neu stricken zu mussen ;D ;D ;D ?

:weg
Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 710
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#52

Beitrag von joerghag »

mn-nl hat geschrieben:Hi Joerg,

Und das hast du alles absolviert ohne deine Schnürsenkel neu stricken zu mussen ;D ;D ;D ?

:weg
... hatte extra "Slipper" an, um gar nicht erst in die Verlegenheit zu kommen :kopfklatsch

Gruß Jörg
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#53

Beitrag von TR155PS »

Hallo Andreas,

ich hatte vor einiger Zeit Rücksprache mit dem 123-Support.
Der meinte, die 123 würde die Schwankungen kompensieren und man könnte den Unterdruckschlauch direkt anschließen.
Ich werde das mal kontrollieren.
Ansonsten würde ich eine kleine Kompensation,wie beschrieben, vor den Verteiler basteln.

Schöne Grüße,

Stefan
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#54

Beitrag von TR155PS »

ovi-wan hat geschrieben:probiers mal mit nem stück bremsleitung, zwischen dem schlauch. dann einfach mit der zange etwas zu drücken.
Danke für den Tipp. Ich werde es ausprobieren.
Benutzeravatar
snooker
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 313
Registriert: 21.12.2010, 00:00
Wohnort: Witten-Herbede
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#55

Beitrag von snooker »

joerghag hat geschrieben:
mn-nl hat geschrieben:Hi Joerg,

Und das hast du alles absolviert ohne deine Schnürsenkel neu stricken zu mussen ;D ;D ;D ?

:weg
... hatte extra "Slipper" an, um gar nicht erst in die Verlegenheit zu kommen :kopfklatsch

Gruß Jörg
@ Marc,

da ich aus Fehlern lerne, hatte ich auch eine große Kiste Ersatzteile und Werkzeugs im Kofferraum :D --> aber wenn man alles dabei hat geht auch nichts kaputt :giveup

An dieser Stelle möchte ich mich auch noch bei Jörg für seine kompotente Hilfe und die der schöne Abstimmungsfahrt bedanken - waren ein paar echt geile Serpentinen dabei :klatsch: :kiss:

Sobald weitere Erkenntnisse vorliegen, werde ich berichten

Ciao

Uli
Uli
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
"Der Speed war super - leider war's die falsche Kurve"- Hannu Mikkola :rally:
Benutzeravatar
snooker
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 313
Registriert: 21.12.2010, 00:00
Wohnort: Witten-Herbede
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

#56

Beitrag von snooker »

V8 hat geschrieben: Berichtet doch mal, wie sich Verbrauch und Leistung entwickelt haben!
Hi Andreas,

Danke für die Glückwünsche ...

ABER ... :?

wenn ich Sprit sparen will, dann fahre ich TDI und nicht TR6 ... :)

Nicht's für ungut - wir sollten bei Gelegenheit 'mal 'ne Tour durchs Ruhrtal machen

Bis denne

Uli
Uli
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
"Der Speed war super - leider war's die falsche Kurve"- Hannu Mikkola :rally:
Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 710
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#57

Beitrag von joerghag »

TR155PS hat geschrieben:
ovi-wan hat geschrieben:probiers mal mit nem stück bremsleitung, zwischen dem schlauch. dann einfach mit der zange etwas zu drücken.
Danke für den Tipp. Ich werde es ausprobieren.
oder so (hier noch in der Versuchsaufbau-Optik)

Bild

Bild

Wenn du das Unterdrucksignal jedoch nur von einem Weber (über den Ansaugkrümmer bekommst, dann so wie von Harry geschrieben; vieleicht noch mit dahinter geschaltetem Sammler.

Gruß Jörg
P.S: @V8, die Unterdruckregelung macht ca 1/2 -1 l auf 100 km.
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#58

Beitrag von TR155PS »

Hallo Jörg,

für Deine Variante bin ich auch gewappnet. Die 6 Anschlüsse für die Weber und eine Leitung habe ich schon.
Zuerst müssen noch die Achsen eingebaut werden.

Schöne Grüße,

Stefan
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#59

Beitrag von sixpack »

Die Verschlauchung hat ein bisken wat`vom Aquarium.... :)

Grüße.... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#60

Beitrag von TR155PS »

War doch der Versuchsaufbau.
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“