Wagenheber bei Limora

... das Wetter z.B. :-)

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

Wagenheber bei Limora

#1

Beitrag von Rentner2011 »

Moin zusammen,

kennt jemand das Teil oder benutzt es:



Kostet bei Limora zur Zeit 300.- Euronen zzgl. Versandkosten. In der Bucht 499.- zzgl. Versand.

Ist sicher nicht mit einer Hebebühne zu vergleichen, aber wenn man nur eine Garage 3x7m hat doch für viele Arbeiten einsetzbar und eine Alternative für einen Rangierwagenheber. Was haltet Ihr davon, Spielzeug oder nicht?

Gruß aus Ahrensburg
Peter
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von HolgerS »

Ist das für den TR zu gebrauchen :? Bei mangelnder Bodenfreiheit kann man ja noch Bretter davor legen. Aber ob sich das Ding so zurechschieben läßt, dass man den TR am Rahmen anhebt, wage ich mal zu bezweifeln.....
Benutzeravatar
xavier
standby
Beiträge: 18
Registriert: 06.09.2009, 23:00

#3

Beitrag von xavier »

DRECK !
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#4

Beitrag von AndreasP »

Moim,
dann lieber eine Scherenhebebühne
aus China.
Andreas
Benutzeravatar
mats
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 381
Registriert: 11.08.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 41 Mal

#5

Beitrag von mats »

Schau mal unter Welt der Werkzeuge.
Die Bühne habe ich auf der Messe Augsburg gesehen und sie hat mich überzeugt. Was auf der Seite nicht beschrieben wird, man kann den Hubzylinder wenn die Bühne arretiert ist, absenken. Messepreis war 1599€.

Mats
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#6

Beitrag von BayernTR7 »

Ich habe mir da auch schon Gedanken gemacht und mir auch in Augsburg die Scherenbühne angesehen. Ich finde, dass die Hubhöhe dieser Bühne um einen Tick zu gering ist um darunter auf einem gekürzten Stuhl arbeiten zu können. Was man dazu braucht ist m.E. eine Hubhöhe grösser 1,35 m. Mit unseren relativ flachen TRs lässt sich das bei normaler Garagenhöhe ausnutzen.

Viele der Angebotenen Bühnen haben nur 1 m oder 1,2 m. Allerdings gibt es auch eine im Netz für 1499,-- € mit 1,38 m Hubhöhe https://www.ebay.de/itm/230-V-Hebebuhne ... 53eb49fdab.

Die meisten 2 Säulenbühnen haben Baumasse grösser 2,8 m und scheiden deshalb in normal hohen Garagen aus. Allerdings habe ich auch eine 1 Säulenbühne gefunden (https://www.ebay.de/itm/1-SAULEN-MOBILE ... 1c23ba45f9) die nur 2,7 m hoch baut und Platz hätte. Der Preis liegt aber deutlich über der 2000 € Marke. :(
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Willi49 »

Moin Peter,
wo hast Du ein Bild oder Beschreibung von diesem Teil gefunden?
Ich finde ein Nachbau, mit zu den TR`s passenden Abmessungen ( für unsere Rahmen) und vieleicht einigen Verbesserungen, ist schon einen Gedanken wert.
Grüße
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#8

Beitrag von AndreasP »

Hallo,
meine Scherenhebebühne kommt auf 140 cm und ist nur 100 cm breit.
Bei breiteren Anlagen berommt man den Rahmen nicht angehoben.
Nachteilig bei der WDW Anlage fand ich die Pos. der Auflieger
die externe Druckluftzuführung und die Hubgeschwindigkeit.
Andreas
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#9

Beitrag von Eckhard »

Hebebühne ist für mich auch das Stichwort
Hat jemand Erfahrung mit sowas ? in der Bucht z.B. 300662239942
Ist etwas groß und schwer mit ca. 350 Kg für unsere Leichtgewichte

Das Ding bei L im Angebot könnte eine Alternative sein. Ich weiß, es sind alles Kompromisse. Wenn eine richtige HB in meine Garage passen würde, ja dann...

Eckhard
Benutzeravatar
mats
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 381
Registriert: 11.08.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 41 Mal

#10

Beitrag von mats »

@ Andreas

Bei der Bühne kannst du die Auflager a) in der Längsrichtung verschieben und b) auch nach innen umsetzen was ich sehr gut finde. Außerdem gibt es verschiedene Gummi-Blöcke in verschiedenen Höhen zum unterlegen.
Von der geschwindigkeit ist sie nicht die schnellste aber wir fahren ja auch keine Formel 1 Renner :)
Wenn sie geliefert ist stelle ich mal Fotos ein.

Mats
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#11

Beitrag von AndreasP »

Hallo Mats,

lassen sich auch die vorderen Auflieger nach innen setzen? - Ich glaube nicht. Wenn nur die hinteren nach innen versetzt werden, läßt sich der WDW Heber nicht mehr komplett absenken. Oder doch? Bin mir da unsicher, da das auf den Bildern schlecht zu sehen ist.
Der Inhaber sagte, daß ein leistungsstarker Kompressor mit dicken Schläuchen zur Hydraulikpumpe die Bühne in ca 50 sec anhebt. Bei einem kleinen Baumarktkompressor kann das auch mal 5 Min. dauern.
Recht gut ist aber die mechanische Verriegelung zur Sicherheit beim Arbeiten. Bei einer Demonstration wurde die Bühne mit 13 Tonnen belastet, ohne daß was gebrochen ist.

Andreas
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#12

Beitrag von AndreasP »

Eckhard hat geschrieben:Hebebühne ist für mich auch das Stichwort
Hat jemand Erfahrung mit sowas ? in der Bucht z.B. 300662239942
Eckhard
Hallo Eckhard,

meine Bühne ist ähnlich, vielleicht etwas stabiler.
Aber unsere Autos sind für diese Bühnen alle zu flach. Einfach rechts und links neben die Bühne eine Bohle und schon geht es prima. Unter die Vorderräder mußte die Bohle sogar aufgedoppelt werden, um genug Freiraum für die Gummiauflagen zu schaffen.
Prüfe vor dem Kauf umbeding die Breite der Bühne. Manche haben nur 100 cm und andere 108 cm, was zu wenig ist. Dann rubbeln die Räder seitlich beim Auffahren.

Andreas
Andreas
Benutzeravatar
mats
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 381
Registriert: 11.08.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 41 Mal

#13

Beitrag von mats »

Hallo Andreas,

lt.Hersteller lassen sich auch die vorderen Aufleger nach innen setzen,so die Info die ich habe. Mir wurde auf der Messe gesagt das ein normaler Kompressor ausreicht, er muss min. 6bar bringen.

Gruß
Mats
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von tr_tom »

mats hat geschrieben:Schau mal unter Welt der Werkzeuge.
Die Bühne habe ich auf der Messe Augsburg gesehen und sie hat mich überzeugt. Was auf der Seite nicht beschrieben wird, man kann den Hubzylinder wenn die Bühne arretiert ist, absenken. Messepreis war 1599€.

Mats
Ist diese gemeint?

https://www.welt-der-werkzeuge.de/Werks ... PKW-u.html
» Carpe diem - nutze den Tag... «
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#15

Beitrag von AndreasP »

mats hat geschrieben: Mir wurde auf der Messe gesagt das ein normaler Kompressor ausreicht, er muss min. 6bar bringen.
Hallo Mats,
6 bar bringt jeder (!!!) Kompressor. Wichtig ist die Fördermenge, also das Luftvolumen, das hinten raus kommt.

Andreas
Antworten

Zurück zu „Was sonst interessiert“