Moto Lita-Lenkräder?

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
joerghag
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 710
Registriert: 16.08.2006, 23:00
Wohnort: Hagen
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 15 Mal

#16

Beitrag von joerghag »

... nur mal so zum Nachdenken... Motolita ist absolut
zeitgenössisch und hat auch für einige Herstellern
OEM Lenkräder gebaut.

Der "Ausschluß" ist durch nichts belegt, also eigentlich
nur als reine Wilkür zu bezeichnen.

Witzig ist auch, daß nur die Motolita Holzlenkräder von dieser
Regelung betroffen sind.....

Gruß Jörg
P.S.: Schön, daß wir wieder einen neuen Verfechter der "reinen Lehre"
dazu bekommen haben :klatsch:
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Moto-Lita

#17

Beitrag von Marschall »

Hallo,
die meisten TÜV-Ingenieure stören sich aus zwei Gründen an den Moto-Lita-Holzlenkrädern:
1) Orginalität wg. H-Kennzeichen
2) Sicherheit wg. Verletzungungsgefahr durch splitterndes Holz beim Unfall
Warum also nicht eines der schönen Moto-Lita-Lederlenkräder einbauen?
Die sehen "originaler" aus, sind splittersicher und zudem grifffreundlicher.
Viele Grüße,
Dieter.

P.S.: Ähnliches gilt übrigens für die französischen Lizenzprodukte von Lecarra.
HolgerS
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 628
Registriert: 16.08.2005, 23:00
Wohnort: Schwindegg
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von HolgerS »

Moto-Lita Lenkräder gibt's seit 1956. Wo ist also das Problem des Zeitgenössischen? Ich glaube, die wenigen TüV-Prüfer, die das bemängeln, regen sich nur so auf, weil sie quasi durch den Moto-Lita Schriftzug der neueren Fertigungen mit der Nase drauf gestoßen werden. Das ist wohl auch der Grund, warum die Problematik mit alternativen Lenkradherstellern nicht so problematisch ist. Umgehen kann man das durch den Kauf eines älteren Lenkrades.

Alternativ halt eintragen. Mein kleines Moto-Lita im TR habe ich damals auch eintragen lassen. Ein Fahren mit dem großen Original-Lenkrad war bei meinen 194cm Körpergröße kaum möglich und eher ein Sicherheitsrisiko für meine Umwelt und mich. Ihr habt doch mit Sicherheit auch einen sehr großgewachsenen Bekannten, der Euch den TR kurz beim TüV vorfährt.....
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#19

Beitrag von crislor »

Ich kann die ganze Aufregung um die MotoLitas nicht nachvollziehen.
Man konnte das damals einfach beim Triumph Händler kaufen. Genau wie die Les Leston Lenkräder.
Carco hat auf seiner Seite eine schöne Auswahl von diesen alten Prospekten.
https://www.tr4-rally.com/zub.html

Hier ein paar Beispiele für Les Leston Lenkräder:

https://www.google.de/search?q=les+lest ... 80&bih=796

Carsten hat im 5VC übrigens auch ein sehr schönes Les Leston Lenkrad verbaut. Soweit ich weiss war das schon immer in den Werkswagen verwendet. Carsten kann da aber bestimmt mehr darüber sagen.

Und bitte mal Beweise dafür, daß MotoLita Lenkräder von indischen Kindern gefeilt werden :hm:

Ich hatte übrigens weder mit MotoLita noch Nardi Lenkrädern ein H-Eintragungsproblem.
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
Niederrheiner
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2361
Registriert: 01.01.2012, 00:00
Wohnort: Kempen
Danksagung erhalten: 40 Mal

#20

Beitrag von Niederrheiner »

Hallo an diesem trüben Tag,
HolgerS hat geschrieben: Umgehen kann man das durch den Kauf eines älteren Lenkrades.
D'accord!

Weder fahre ich Gürtelreifen, noch bin ich der Meinung, dass es TÜV nur mit Tweed-Kappe und Cordhose geben darf. Ich rede auch nicht von Notwendigkeiten wg körperlicher Gebrechen.

Natürlich kann ich an einem 40 Jahre alten Auto mit heutigen Möglichkeiten alles verbessern. Bessere Beleuchtung, Kühler, Ventilator, Bremsen, Verteiler, Zündung..........irgendwann bleibt dann Grauguss und Blech als letzte Bastion über. Und dann wundern wir uns, warum der Gesetzgeber uns die Privilegien entzieht.

Ich will keine Worte klauben, aber die aktuelle Produktion von Monolitas ist nicht zeitgenössisch. Es sind lediglich Nachbauten zeitgenössischen Zubehörs.

Den "Duck und weg" Smilie habe ich gesucht, aber nicht gefunden.
Beste Grüße, Helge

Mitglied des Vereins "Rettet dem Dativ" e.V.
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von Triumphator »

Hallo Helge,

wenn alle, die sich mit alten Fahrzeugen beschäftigen, deiner Meinung wären,
wäre die Mehrzahl aller H-Zulassungsfähigen Fahrzeuge nicht fahrbereit in einer Scheune oder im Museum. In jedem Fall nicht einigermassen sicher auf der Straße unterwegs. Wenn Dinge der Verkehrssicherheit wegen oder auch - nach zeitgenössischen Vorbildern- dem Aussehen wegen verändert werden ist das o.k. Die sog. "Technischen Sachverständigen" sind idR. auch überfordert, da entweder zu jung, kein Interesse an den alten Schleudern, oder zu Richtlinientreu. Sachverständig beseht aus 2 Worten: Sache und Verständnis. Wenn jemand den Sachverstand hat, wird er zeitgenössische Veränderungen akzeptieren. Ansonsten könnte ja jeder diesen Beruf ausüben. Das ist übrigens mit jeder Tätigkeit so. Einen KFZ-Sachverständigen werde ich auch nicht zu Problemen beim Hausbau befragen.
Ich wünsche dir, dass du nie irgendwelche Teile an deinem Fahrzeug verbauen musst, wo du nicht ganz genau feststellen kannst, ob es die so vor 50 Jahren gab und ob sie nicht von armen Kindern zusammengefügt wurden.
Kinderarbeit in jeder Form lehne ich ab, aber dass in Indien nur Kinder diese Teile fertigen ist wohl auch ein Märchen.....

Beste Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von MadMarx »

Niederrheiner hat geschrieben: Ich will keine Worte klauben, aber die aktuelle Produktion von Monolitas ist nicht zeitgenössisch. Es sind lediglich Nachbauten zeitgenössischen Zubehörs.
na denn, viel erfolg bei der suche nach NOS teilen.
ebay UK wird dann dein teilehändler sein oder S-typ34 hier aus dem forum.

grüße
chris
Benutzeravatar
crislor
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2703
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Wohnort: Rastatt (Ottersdorf)
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 124 Mal

#23

Beitrag von crislor »

Womit wir mal wieder beim Thema " warum ich Triumph fahre" wären.
Ich habe bisher nie zwei Triumph gesehen die sich bis auch nur einigermaßen gleichen. Im Gegensatz zu jedem SL-Treffen.
Gerade TRs wurden schon immer etwas "umgestaltet" und gerade das macht für mich ihren Reiz aus. Es muß ja nicht jedem jeder TR gefallen - aber letztendlich sind ja diese Veränderungen alle in "der Zeit" eines Autolebens entstanden. Mein TR verändert sich auch jetzt noch laufend - weil er weiterlebt.......

TR mit MotoLita

Bild

TR mit NARDI

Bild

Bild

Dieses MotoLita habe ich schon seit zig Jahren. Dieses wunderschönes Lenkrad gab es in einer begrenzten Auflage im Mini. Auch dafür habe ich schon eine TR-Nabe und TR-Hupenknopf.

Bild

Desweiteren liegen bei mir auch noch originale TR-Lenkräder und geschüsselte Spitfire Drahtspeichenlenkräder rum. Die Spitfire Lenkräder stehen dem TR auch sehr gut.

Nichts für ungut Helge, aber die meisten hier haben ihre TRs halt schon seit ein paar Jahrzehnten - da musst Du halt durch :kiss:

Übrigens - für ein Les Leston würde ich mal so um die 1000,- - 1500,- Euronen bereithalten :D
Gruss CRISLOR Koenig der Fahrfreude
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#24

Beitrag von sixpack »

Habe dazu letztes Jahr diesen Link gefunden. Ursprünglich eine Seite für klassisches MINI-Tuningzubehör, ist diese Info aber für recht viele Typen zu gebrauchen

----> https://mk1-performance-conversions.co. ... rchive.htm


Wer trägt eigentlich oben unter "Neue Weblinks" die Linkvorschläge ein? Ich habe den Eindruck dass da einiges hinterherhinkt :? :giveup


Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#25

Beitrag von sixpack »

Die Lenkräder von Formula wurden jedenfalls für TR 2-4, die von Cosmic für den TR4 angeboten, und der alte (aber wie alt?) Moto-Lita-Simon Green-Prospekt sagt aus dass es die für TR4 und TR5 gab. Weiter unten wurden Cosmic GT-Lenkräder für den TR4 angeboten.
Einfach mal ausdrucken und den TÜV-Gescheiten mal unter die Nase halten (zeitgemäßes Original-Zubehör!)!!


Grüße...Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
Niederrheiner
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2361
Registriert: 01.01.2012, 00:00
Wohnort: Kempen
Danksagung erhalten: 40 Mal

#26

Beitrag von Niederrheiner »

Hallo Wolfgang und Chris und alle anderen, stopft mich bitte nicht direkt am Anfang meiner TR-Laufbahn in die "Ersatzteil-Stalinist" Schublade. Weder würde ich verzweifelt nach NOS suchen (das mache ich schon seit Jahren für mein BMW-Coupe, weil es es sonst nix gibt) noch bin ich zeitgenössischen Optimierungen abgeneigt.

Allerdings käme ich nicht auf die Idee, ohne Notwendigkeit (!) meinen TR umzugestalten, also etwa ein 40 Jahre altes original Lenkrad in die Schublade zu legen und dafür ein Teil Baujahr 2011, von sachkundigen(?) Menschen irgendwo auf dieser Welt zusammen gezimmert, ohne Zulassung zu verbauen. So ein Lenkrad ist doch ein sicherheitsrelevantes Bauteil und kein Fuchsschwanz.

Wohlgemerkt: Ich käme nicht auf die Idee. Ich kenne wunderschöne Autos, die in fast allen Belangen umgestaltet wurden und besser sind als das Original. Finde ich Bewunderungswert, weil da eine Unmenge an Know-how und Arbeit drin steckt. Aber warum sollte es für dieses (tolle) Ergebnis eines technisch-kreativen Prozesses ein H-Kennzeichen geben??
Beste Grüße, Helge

Mitglied des Vereins "Rettet dem Dativ" e.V.
Benutzeravatar
TR6Chris
Profi
Profi
Beiträge: 1469
Registriert: 31.05.2005, 23:00
Wohnort: Saarland
Hat sich bedankt: 282 Mal
Danksagung erhalten: 152 Mal
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von TR6Chris »

älterer Beitrag von mir:

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... pic&t=6474

Gruß
Chris
Benutzeravatar
TR155PS
Profi
Profi
Beiträge: 1653
Registriert: 28.04.2005, 23:00
Wohnort: Quierschied
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#28

Beitrag von TR155PS »

Der Helge ist vom TÜV :boese:
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#29

Beitrag von fignon83 »

Nicht vom Tüv, vom Finanzamt isser.
Wobei, ganz zu Ende gedacht, ist da schon was dran. Zumindest ergäbe eine repräsentative Untersuchung unserer TRs genug Material für eine Kampagne gegen inflationäre Verteilung des historischen Status und für eine Verknappung der H-Kennzeichen.
Wenn man das mal auf andere steuerbegünstigte Sachen übertragen würde und auch dort solche Stilblüten finden würde, nun ja, da würde mitunter Volkes Seele (oder die der Boulevard-Blätter) aufschreien, nur weil wir "sympathische Oldtimer" fahren, dürfen wir nicht daruf pochen, sondern hoffen, dass das weiter geduldet wird. Wobei die Moto-Lita-Nummer noch fast die unbedeutenste ist. Wir (pauschal, ich weiß) sind bei genauer Auslegung schon sehr angreifbar.
Adios
Carsten
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von MadMarx »

nun, dann aber los, auf die suche nach originalen "michelin x" reifen. und alle bitte 165-15.
der 185-15 war nie eine angabe im WHB, auch beim TR6 nicht. :D
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“