Lederpflege

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Lederpflege

#1

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

für´s Leder gibt es das altbekannte Ballistol.
Hat das jemand bei den Triumph Sitzen getestet, oder sollte man direkt zum "Lederdoktor" gehen.

Andreas
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#2

Beitrag von wie »

Ich habe früher auch mit allem Möglichen hantiert, die besten Erfahrungen habe ich damit (hätte ich nur schon viel früher machen sollen):

https://www.lederzentrum.de/

Zur Reinigung "Lederreiniger mild", zur Pflege gibt es einen "Protector" und für abgescheuerte Stellen einen Farbauffrischer.

Funzt bestens, man muss es nur recht regelmäßig machen.

Gruß
Achim
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#3

Beitrag von Schnippel »

Hallo ,

versuch auch mal Babyöl oder WD40 .

VG
Ralf
Zuletzt geändert von Schnippel am 11.01.2012, 12:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von MadMarx »

alle lederteile in meinen autos werden mit ballistol behandelt. bisher keine schwierigkeiten.
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5002
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Garfield »

Hallo Andreas,


ich habe mich ja eine ganze Zeit lang mit Lederrestauration und -pflege kommerziell beschäftigt.

Achims Tipp wäre auch meine Empfehlung; wenn du nicht andauernd nachtönen möchtest, solltest Du die entsprechenden Stellen färben lassen - das ist dann wesentlich dauerhafter.

Babyöl erzielt zunächst ein gutes Ergebniss, auch Aloe-Vera-Produkte fühlen sich zunächst klasse an und duften sogar; das ganze hat nur den Haken, daß unsere Haut, für die diese Produkte gedacht sind, die Stoffe sehr gut aufnimmt und abbauen kann. Leder ist jedoch tot, da wird nichts mehr abgebaut. Wenn ich also nun organische Sachen da hineinreibe, dann wird das irgendwann ranzig, fängt an zu stinken und verrottet und beschleunigt somit den Verfall des Leders. Das kann und wird zunächst einige Jahre dauern, danach aber umso mehr zum Problem werden. Daher rate ich von solchen Produkten ab und rate zu rein synthetischen Ölen und Fetten. Ob diese vom Lederzentrum sein müssen ist eine andere Sache, ich habe mmer gerne mit diesen Produkten gearbeitet und habe diese auch immer empfohlen.

Gruß

Peter
Der Westfale versteht nichts, guckt aber interessiert.
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#6

Beitrag von fignon83 »

Man sollte zuvorderst unterscheiden zwischen Lederpflege und Ausbesserungen. Fuür letztere gibt es verschiedene Mittelchen, diehäufig beworben werden (zb. Colourlock). Zur Pflege haben sich wachshaltige Produkte urchgesetzt und werden auch von den Lederprouzenten empfohlen. Fett- und ölhaltige Produkte sind out. Ballustol geht ist aber sicher nicht optimal. Ein sehr gutes Wachsprodukt -auch mitPigmenten- hat Döper-profile im Portfolio und ist auch noch preiswert. Wenn ich wieder im Lande bin, kann ich mal nachsehen, wie es genau heißt.
Adios
Carsten, der immer noch mitdempad kämpft
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#7

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

danke für die ganzen Tips!
Beim Lederzentrum habe ich eine Pflege Grundausstattung mit mildem Reiniger und der Protector Pflege bestellt.
Wenn die kleinen Farbabschürfungen danach stören sollten, gibt es noch die Farbbehandlung.
Es geht in erster Linie darum, die noch ordentliche Lederqualität zu erhalten. Ausgetrocknet oder gerissen ist glücklicherweise nichts.

Andreas
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#8

Beitrag von wie »

AndreasP hat geschrieben: Wenn die kleinen Farbabschürfungen danach stören sollten, gibt es noch die Farbbehandlung.

Andreas
Lass Dir dann am besten von denen die Farbkarte schicken, damit kannst Du den Farbton genau auswählen.

Gruß
Achim
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#9

Beitrag von AndreasP »

Hallo Achim,

wegen der Farbkarte habe ich direkt angerufen. Und was sagte die freundliche Dame am Telefon:
"Diese Farbkarte wird jeder Bestellung beigelegt". Also kann nichts mehr schiefgehen.

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
khs
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 51
Registriert: 16.04.2007, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von khs »

Für LederPFLEGE optimal: Produkte zur Sattelpflege aus dem Reitshop! Die sind jahrzehntelang erprobt - und preiswert.

Wo man den findet? Vor-pubertäre Tochter von Bekannten fragen!
Benutzeravatar
Paffi
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 276
Registriert: 12.03.2008, 00:00
Wohnort: Meckenheim
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Paffi »

khs hat geschrieben:Für LederPFLEGE optimal: Produkte zur Sattelpflege aus dem Reitshop! Die sind jahrzehntelang erprobt - und preiswert.
Wo man den findet? Vor-pubertäre Tochter von Bekannten fragen!
Kann ich nur wärmstens empfehlen, nehme ich seit über 35 Jahren, damals schon für Moppedstiefel, Lederjacken und seit vielen Jahren für meine Ledersitze etc.
500 ml für ca 9,- EUR, hält ewig.
Zu finden z.B. hier klicken: Lederpflege auf Bienenwachsbasis
Zuletzt geändert von Paffi am 13.01.2012, 11:41, insgesamt 1-mal geändert.
Mit motorsportlichen Grüßen

Uli P.
Benutzeravatar
Frank2005
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 230
Registriert: 31.07.2005, 23:00
Wohnort: Hofheim a. Ts.
Danksagung erhalten: 3 Mal

#12

Beitrag von Frank2005 »

Apropos Bienenwachs.

Das scheint mir ein wahres Universalnaturmittel fuer allerlei zu sein.

Ich habe vor enigen Jahren eine Dose Bienenwachs für Holz-Möbelpflege von meiner Oma geerbt, Alter der Dose unbekannt. Damit pflege ich nun mein Holzamaturenbrett im TR (4er und 6er). Seitdem keine Risse und ein matter Seidenglanz.

Hatte auch bisher noch keinen Bienenschwarm im Schlepptau...

Frank :)
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Lederpflege

#13

Beitrag von Marschall »

Hallo,
den Tipp mit dem Reiterzubehör kann ich nur unterstützen. Die haben ja nun viel Erfahrung mit Lederpflege unter schwierigen Bedingungen - z.B. mit Bienenwachs oder "Sattelseife".
Peter Steckel ("Garfield") hat natürlich ebenfalls recht mit seinem Tipp, keine organische Öle zu verwenden. Leder als organisches Material würde ja ohne Gerbprozess schlicht verwesen. Wenn man organische Öle beigibt, wird dieser Verwesungsvorgang unterstützt.
Wieso hier Bienenwachs, obwohl ebenfalls organisch, trotzdem hilft, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Viel Erfolg,
Dieter.
Benutzeravatar
Paffi
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 276
Registriert: 12.03.2008, 00:00
Wohnort: Meckenheim
Kontaktdaten:

Re: Lederpflege

#14

Beitrag von Paffi »

Marschall hat geschrieben:......Wieso hier Bienenwachs, obwohl ebenfalls organisch, trotzdem hilft, weiß ich ehrlich gesagt nicht......
Hmm, ist auf BienenwachsBASIS, ich denke, dass die anderen Inhaltsstoffe das Leder erhalten.
Mit motorsportlichen Grüßen

Uli P.
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5002
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Garfield »

Wachs hat den Nachteil, daß er die Poren des Leders verstopft (wie übrigens auch Silikone) und das Leder danach nicht mehr so atmungsaktiv ist.
Bei perforiertem Leder nicht ganz so schlimm, bei geschlossenem Glattleder könnte es zum Schwitzepopo gereichen - wie bei Kunstleder.

Wer eine gute Beratung vom Lederzentrum haben möchte und die Artikel noch ein wenig preiswerter bestellen möchte, der kann auch zur Techno Classica gehen und sich in Halle 2 von Jörg Rausch beraten lassen - er hat nicht nuir viele Mittel dabei, sondern auch viel Geduld im Gepäck. Was er nicht da hat schickt er dann zu.


Viele Grüße


Peter
Der Westfale versteht nichts, guckt aber interessiert.
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“