Gebläse

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Gebläse

#1

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

der 2 stufige Gebläsemotor läuft bei mir, pustet aber recht mager!
An der Windschutzscheibe kommt fast nichts an. Auch das Verändern der Klappenstellung an der "Gebläsebox" schafft keine Abhilfe. War das damals Stand der Technik, oder ist da was faul?? :boese:
Limora bietet eine verstärkte Heizung mit 3 stufigem Gebläse an zu schlappen 473,62 - 20% Gibt es da eine Alternative?? Ein ordentlich pustendes Gebläse würde mir reichen. Die Heizung ist sonst ausreichend. Im Winter bei Dauerfrost fahre ich doch nicht.

Andreas
Zuletzt geändert von AndreasP am 11.01.2012, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Triumphator »

..läuft er richtig 'rum?

Gruß

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#3

Beitrag von wie »

Andreas,

die Klappe am Heizungskasten ist mit einem Schaumstoff (Art Tesa Moll) gegen den Kasten abgedichtet. Der bröselt mir der Zeit gerne weg, so dass trotz geschlossener Klappe noch reichlich Luft nach unten wegströmt und dann natürlich nicht an der Scheibe ankommt.

Kommt aber weder an der Scheibe noch unten nennenswert Luft an, hätte ich auch den Motor in Verdacht. Das Lüfterrad kann eigentlich nicht auf der Welle durchrutschen.

Gruß
Achim
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#4

Beitrag von AndreasP »

Triumphator hat geschrieben:..läuft er richtig 'rum?
Hallo Wolfgang,

kann der auch rückwärts laufen??? Kann es sein, daß ein Vorbesitzer beim Gebläsemotor + und - vertauscht hat?

Meitst Du etwa das:
Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur........

Andreas
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo Andreas.
Sind die Schläuche und die Anschlüsse noch dicht.
Überprüfe das mal.
Die Schläuche können auch auf Grund des Alters porös werden.
Sitzen die Schläuche noch richtig an den Anschlüssen?
Guck mal unters Armaturenbrett.
Der Motor könnte natürlich auf Grund seines Alters schon ein bißchen müde sein.
Gruß Steffen
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#6

Beitrag von Z320 »

Hallo Kameraden,

mal folgende Idee zum verpolten Lüfter im TR250 (?) aus Sicht des Lüftungstechnikers:

Wenn er wie im TR4/TR4A ein Radialläufer (Trommel) ist, dann sollte es fast egal sein, ob er verpolt ist, da er im Grunde eine "Zentrifuge" ist (wie übrigens auch die Wasserpumpe). Die Laufrichtung bzw. vorwärts-/rückwärts gekrümmte Schaufeln ändert den Wirkungsgrad meist nur geringfügig.

Ist es ein Axaillüfter ("Propeller") verbaut, dann ändert die Verpolung die Strömungsrichtung, d.h. er bläst nicht weniger sondern er saugt. Dies aber bauasrtbedingt mit deutlich geringerem Druck. Daher wird man vom TR3 auf den TR4 vom Axial- auf den Radiallüfter übergegangen sein.

Ich habe die geringe Lüftungsleistung in meinen TR4A als bauzeitlich und konstruktiv bedingt akzeptiert, z.B. bedingt durch die Lüftungsschläuche mit nur ca. 3 cm Durchmesser.

Beste Grüße
Marco
Benutzeravatar
peterq
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 286
Registriert: 29.09.2007, 23:00
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 29 Mal

#7

Beitrag von peterq »

Hallo Andreas,

Schau mal ob du einen richtigen Masseanschluss hast.

Bei mir ging gar nichts mehr, habe alles demontiert, neu verkabelt und sauber gemacht, da sammelt sich einiges an Dreck. Das ist eine richtige Sch....arbeit und Fummelei.

Nach der Überholung zieht der Motor ca. 2A in der ersten und über 4A in der zweiten Stufe. Vielleicht ist das ein Anhaltspunkt für dich um raus zu finden was los ist.

Gruß, Peter.
Zuletzt geändert von peterq am 11.01.2012, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#8

Beitrag von AndreasP »

@ Marco,
ja es ist ein Radiallüfter. Diese Lüfter schaufeln ein ordentliches Luftvolumen, so daß die Grundkonstruktion nicht so schlecht sein sollte.

@Peter,
die Angabe des Stromverbrauchs ist eine gute Hilfe. Den Strom kann ich mit einem Zangenampermeter schnell messen.

@Steffen,
die Schläuche sehen ordentlich aus. Einen Luftzug sollte man doch spüren können!

Viele Grüße
Andreas
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von mn-nl »

Du hast doch auch die Klappe vor der Scheibe geoeffnet, hoffe ich? Ist die Tuer zu, kommt auch nix herein.....


Marc
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1614
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#10

Beitrag von Z320 »

Hallo Andreas,

noch ´ne Idee des Lüftungstechnikers und TR4A Besitzers:

- der Ventilator saugt die Luft nicht über den Innenraum sondern über die Klappe vor der Windschutzscheibe an (siehe Antort Marc). Die Luftleistung ist mit offener Klappe größer.

- der Ventilator bläst dann im Lüftergehäuse gegen/durch den Lufterhitzer. Wenn du den Umstell-Bowdenzug (Scheibe/Fußraum) ziehst, geht unten am Lüftergehäuse die Stauklappe auf und du solltest IM FUSSRAUM einen deutlichen Luftzug spüren, sonst ist der Lufterhitzer verschmutzt (Laub?)

- dann kommt aber an der Scheibe nichts an. Hierfür musst die die Klappe so weit schließen, dass sich die Luft im Lüfterkasten staut und durch die 2 "Schläuchlein" an die Auslässe an der Scheibe gepresst wird.

Die Klappe ist dabei Richtung Fußraum noch immer reichlich undicht.
Aus dieser Stellung kannst du die Klappe auch "völlig" schließen, wobei durch Undichtigkeiten noch immer die Heizung im Fußraum funktioniert, an den Scheiben aber nichts ankommt.

Kann es sein, dass die Klappe nicht richtig betätigt wird, weil Hebel oder Bowdenzug falsch angeschlagen sind; d.h. du im Lüfterkasten keinen Staudruck erzeugen kannst?

Die Seitendüsen haben mit der Heizung und dem Lüftungsventilator nichts zu tun. Sie bringen über die offene Lüftungsklappe vor der Windschutzscheibe nur bei Fahrt nur Kaltluft.

Beste Grüße
Marco
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Triumphator »

@Andreas: im 3er ist ein Axiallüfter verbaut, da hab ich dann falsche Richtung bei Verpolung. Auch ein Radiallüfter bringt weniger Durchsatz bei falscher Laufrichtung, aber sicher nicht so extrem bemerkbar wie beimA-L.

Gruß

Wolfgang


....da es kein Heinzelmann ist, bläst und saugt er auch nicht....
Das wird der Grund sein. Steht LUCAS drauf....
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

bei meinem Auto war ein Mäusenest auf dem Heizungskühler.....!


Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#13

Beitrag von wie »

AndreasP hat geschrieben:@ Marco,
ja es ist ein Radiallüfter. Diese Lüfter schaufeln ein ordentliches Luftvolumen, so daß die Grundkonstruktion nicht so schlecht sein sollte.

Viele Grüße
Andreas
Halt, hier geht was durcheinander. Du hast doch einen 5er oder 250? Da sollte die Heizung/Lüftung die gleiche sein wie im 6er. Und der hat, wenn es noch der originale ist, einen Axiallüfter. Es gibt allerdings Umbausätze / Neuteile mit Lüfterrad.

Gruß
Achim
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#14

Beitrag von AndreasP »

Hallo Achim,

bist Du sicher? Der 250 iger hat einen Axiallüfter, also so einen "Propellerlüfter" wie PCs ???
Ich dachte immer es wäre ein Radiallüfter, bei dem die Lüfterschaufeln in einem Korb angebracht sind und sich so radial um die Lüfterachse drehen.
:hm:

Andreas
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#15

Beitrag von wie »

Andreas,

ganz sicher, hab nämlich 2 im Keller liegen plus einen Golf-Lüftermotor, den man prinzipiell auch rein frickeln kann (das Ganze, da bei mir der Heinzelmann weder... - lassen wir das).

Was theoretisch auch noch sein könnte: das Lüfterrad ist auf die Welle des Motors aufgesteckt und mit einem Sprengring (heißt das so?) gesichert. Bei denen, die ich in der Hand hatte, saßen die bombenfest. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass sich der lockern kann und dann auf der Welle durchdreht.

Wenn Du die einfachen Ursachen (Einstellungsfehler Klappe usw.) ausschließen kannst, besorgst Du Dir am besten eine gebrauchte Heizung (gibt's immer mal wieder in der Bucht) bringst die in Ordnung und wartest, bis das Armaturenbrett oder Getriebe eh mal raus muss. An der Heizungkasten dranzukommen ist nämlich ein echter Sch....

Gruß
Achim

Edit: vergiss das mit dem Durchdrehen, Denkfehler meinerseits. Der Golf-Lüftermotor hat eine runde Welle, wenn ich mich jetzt richtig erinnere ist beim originalen TR-Motor die Welle an einer Seite abgeflacht, d.h. damit fällt das aus.
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“