Probleme Benzinversorgung

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
rennradjoe
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 10
Registriert: 20.05.2011, 23:00

Probleme Benzinversorgung

#1

Beitrag von rennradjoe »

Hallo Freunde dere britischen Roadster,

ich habe einen offenen GT6, in den ich einen TR6 Motor mit PI (CR) eingebaut habe. Habe auch gleich eine Bosch Benzinpumpe 0 580 254 044 andstelle der Lucas Pumpe eingebaut. Vor der Pumpe dann einen Bosch Filter 0 450 905 002. Zu guter Letzt dann noch Bosch Einspritzdürsen.

Nachdem der Benzindruck nicht stimmte, habe ich das Druckregelrventil erneuert. Habe nun das Problem, dass das Fahrzeug zwar im Leerlauf läuft, sobald ich jedoch ein paar Meter fahre geht der Motor aus. Die Pumpe ist sehr laut, als ob da Luft drin wäre.
Habe die Pumpe jetzt auch schon tiefer gelegt, keine wesentliche Besserung.

Der Versuch, meine bisherige Perburg elektrische Benzinpumpe (für Vergaser) als "Vorpumpe" vor die Boschpumpe zu setzen, hat auch nichts gebracht.

Hat jemand einen Tip, wie ich nun weitermachen kann?

Hatte schon überlegt, ob der Ausgang am Tank abgeändert werden muss.
Beim Spitfire/GT6 geht ein Rohr von oben in den Tank nach unten. Eventuell zieht dieser bei Bewegung Luft?? Alternative wäre, einen Tankauslauf unten ranzumachen, und dann vielleicht in einen Sammelbehälter zu führen, so dass immer bei Kurven und Beschleunigen ausreichen Kraftstoff für die Pumpe da wäre.

Bin über jeden Hinweis dankbar.

Mittelfristig möchte ich einen Edelstahltank bauen, der dann innen einen enstprechenden Sammler und Schwallbleche hätte. Jetzt wäre eine kurzfristige Lösung gefragt
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#2

Beitrag von Schnippel »

Hallo,

grundsätzlich Abgang vom Tank zur Pumpe gleicher Durchmesser.
Das gilt auch für den Filter !!!
Der kleine Durchmesser im orginal bereitet dir sehr wahrscheinlich die Probleme.
Schick mir eine Mail und du bekommst ein paar Bilder wie das aussehen kann.

bis denn
Ralf
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von batcave »

Mit dem Ansaugen hat ovi wan recht, macht die Bosch-Pumpe überhaupt nicht, sollte an sich gar nicht funktionieren. Eine ansaugende Vorförderpumpe müsste das Maximalpumpvolumen der Bosch pumpe erreichen können, das ist eher schwierig.
Ergo hilft da nur ein tiefer Tankauslass...

viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von batcave »

....er hat aber noch keinen catch tank, außerdem wird das dann so langsam eine "plumbers nightmare". Ich würd den tiefen Auslass vorschlagen :)

Happy Day

Achim
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von mn-nl »

Ich glaube es wird ohnehin eine eher theoretische Debatte hier, der Joe fahrt wohl Rennrad?

Marc

(Bei diesen sch*#%)&-wetter ;D )
head_guy6

#6

Beitrag von head_guy6 »

Ich habe viel erfahrung mit GT6 cabrios...

gib mir ein PM
Benutzeravatar
rennradjoe
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 10
Registriert: 20.05.2011, 23:00

#7

Beitrag von rennradjoe »

Zuerst mal Danke für Euer Feedback.

Was meint Ihr mit catch-Tank?
Ich vermute wohl einen "Sammler-Tank", den ich dann über meine Vorpumpe speisen würde, um keinen tiefen Tankabgang einzubauen.
Wenn ich dann aber noch den Rücklauf in deisen catch-Tank führe, erwärmt sich dann nicht das Benzin zu stark, da ja ein nicht unerheblicher Benzinfluß von dem Catch-Tank zur Boschpumpe, weiter zum Dosierventil und wieder zurück in den Catch-Tank herumkreisen würde.
Wenn das nichts ausmacht, welche Größe sollte so ein Catch-Tank haben? Wäre zumindest eine schnelle Lösung.

Die Alternative mit dem tiefen Tankabgang ist auch nicht ganz so trivial. Dann sollte ich wohl rechts und links je einen Abgang machen und diese zusammenführen, um auch in Kurven noch Sprit zu bekommen.
Oder weiß jemand, ob vielleicht ein TR6-Tank in den Spitfire passt? Vielleichrt hat mir jemand ein paar Fotos und Maße von einem TR6-Tank.

By the way hatte heute mal das ganze mit einem Rasenmähertank probiert.
Hat auch soweit funktioniert, nur dass der Tank sehr schnell leer war, d.h. das meiste wurde dann über meine Rückleitung in den Originaltank nach dem Dosierventil zurückgespeist. Wenigsten weiß ich jetzt, dass die Einspritzung soweit funktioniert. Ist nicht so einfach, wenn zu viele Komponenten auf einmal gewechselt wurden (Motor, Nockenwelle, gebrauchte CR-Einspritzung, Bosch-Pumpe und Düsen, ...).
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#8

Beitrag von Harry »

;D

Hi Joe,

die frühen Spitfiretanks hatten Bodenabläufe, bis zum frühen MkIV für bestimmte Märkte,(D,B,etc., siehe Ersatzteilkataloge).

Einen Catchtank kann man sich auch vom Schrottplatz besorgen:

Golf 2 GTI 16V

hatte einen Catchtank, der durch eine Vorpumpe im Tank gefüllt wurde.
Der Catchtank hat eine eingebaute Druckpumpe, einen angebauten Benzinfilter und manche Ausführungen sogar noch einen Druckspeicher.
Der Grundrahmen ist in Silentbuchsen am Chassis aufgehängt.

Bild

Man müsste nur noch prüfen ob die Pumpe genug Druck für die LUCAS Anlage liefert.

Ich selbst hatte das Teil unter einem T3-Vergaserbus mit Vopo 2-Litermotor mit Einspritzung, der aber immer in Linkskurven ausging/stotterte, da der Tank nicht für Einspritzer ausgelegt war. Mit dem Teil ging es dann auch in Linkskurven vorwärts.

mfG
Harry
Benutzeravatar
lavaux
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 128
Registriert: 04.06.2010, 23:00

Re: Probleme Benzinversorgung

#9

Beitrag von lavaux »

rennradjoe hat geschrieben:Habe auch gleich eine Bosch Benzinpumpe 0 580 254 044 andstelle der Lucas Pumpe eingebaut. Vor der Pumpe dann einen Bosch Filter 0 450 905 002. Zu guter Letzt dann noch Bosch Einspritzdürsen.
Ich denke, Du hast das Problem nun schon lange gelöst:
Das Bosch Filter muss unbedingt NACH der Bosch Pumpe eingebaut werden. Das Filter stellt nämlich ein relativ grosser Widerstand dar in der Ansaugleitung: die Pumpe schafft es dann nicht, grössere Mengen durch das Filter zu saugen. Das ist bei allen Bosch Systemen so: Tank- eventuell ein kleines Vorfilter mit groben Maschen- Pumpe- grosses Bosch Feinfilter- Einspritzung.
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Willi49 »

Hey Joe,
und der Tankdeckel? kommt da genug Luft nach?
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#11

Beitrag von V8 »

Ungeachtet der Tatsache, dass ein lautes Geräusch der Pumpe
richtig als Luft ansaugen gedeutet wird,
könnte der Fehler auch zusätzlich woanders liegen:

Ich fahre die FP200 mit der angegebenen BOSCH Nummer mit der Megasquirt und 3,5bar Druckregelung. Vorgefüllt wird mit einer Pierburg in einen Catchtank und 0,1 bar Vordruck zur BOSCH Pumpe. Alle Anschlüsse sind nur 8mm, immer sind die Filter vor den Pumpen (das ist essentiell), nie gibt es Aussetzer und das bei sehr viel mehr Leistung des Motors.

Ich würde zunächst mal prüfen, ob die Pumpe wirklich für 8 bar geeignet ist.
Meiner Meinung nach hat die dann zwar die gleichen Anschlüsse, aber eine andere Nummer.
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“