Lenkung TR3a Abdichten

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
rudges
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 214
Registriert: 06.07.2011, 23:00
Danksagung erhalten: 4 Mal

Lenkung TR3a Abdichten

#1

Beitrag von rudges »

Hallo da draussen,
habe für das Blinkerkabel was durch die Lenkung geführt wird eine neue Messingmutter und Schneidering bestellt, bekomme ich es damit dicht oder soll man noch zusätzlich was machen?
Gruß John
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#2

Beitrag von HansG »

Hallo,
habe es mit den gleichen (Alt)Teilen dicht bekommen. Allerdings benutze ich als Schmiermittel Fließfett; das ist trotz seines Namens ziemlich dickfllüssig...
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
rudges
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 214
Registriert: 06.07.2011, 23:00
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3

Beitrag von rudges »

Hallo HansG,
danke für Deine Antwort. Kannst Du mir den Namen des Herstellers nennen, und wieviel Fett muß ich davon auffüllen, vor allendingen wo einfüllen, denn ich denke, für in das Lenkrohr wird es zu zäh sein? Wie ist es mit dem nachfüllen, wie bekomme ich das alte Oel am besten raus, oder muß nicht alles raus?
Gruß John
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#4

Beitrag von ts27952 »

Hallo John,

ich habe auch mit den Standardteilen aufgebaut (alte Lenksäule, neue Mutter und Dichtring) und fahre im Lenkgetriebe mit Getriebeöl. Das geht auch und tropft nicht.
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
rudges
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 214
Registriert: 06.07.2011, 23:00
Danksagung erhalten: 4 Mal

#5

Beitrag von rudges »

Hallo Johannes,
danke für Deine Antwort. Weist Du zufällig die Füllmenge und woran kann ich feststellen das ich genug eingefüllt habe? Füll ich am Lenkrohr ein oder und unten am Lenkgetriebe.
Gruß John
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#6

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo John
Oben auf dem Lenkgetriebe der Deckel
hat neben der Nachstellschraube mit Kontermutter
eine seperate Einfüllöffnung die mit einer Sechskanntschraube verschlossen ist.
Bis dort Öl einfüllen das ist der max Ölstand.
Ist ne sche..... Stelle,am besten Kühlergrill ausbauen.
Gruß Harald.
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#7

Beitrag von ts27952 »

Hallo John (& Harald),

einfacher geht es, wenn man die Öffnung in der Lenksäule benutzt.

Etwa auf Höhe der Vorderachse ist im Rohr der Lenksäule ein "unmotiviertes" 1/2" Loch. Da kommt man zum Einfüllen ganz gut dran - und wenn man hier bis oben auffüllt, passiert nichts nachteiliges meines Erachtens.
Das Öl läuft schön nach unten durch und das wars.

Das Inennrohr ist ja für sich wieder dicht und geht bis zur Trennstelle in der Mitte der Lenksäule. Für diese Öffnung gibt es auch einen speziellen Stopfen (wobei ein 1/2" Plug auch geht)

-> siehe auch Moss-Katalog Steering etc TR2-3A - Pos.11
https://www.moss-europe.co.uk/Shop/View ... dexID=2360
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#8

Beitrag von HansG »

Hallo John,
konnte noch nicht in meiner Garage nach dem Fett sehen, vorab, habe unten aufgeschraubt (Schraube und Schneidering, Rohr raus) und alles rauslaufen lassen.
Fließfett in kleine stabile Plastikflasche mit lange Spitze gefüllt und erwärmt, dann Fett in die Öffnung (siehe Harald) auf dem Lenkgetriebe gepresst, bis nichts mehr rein ging, dann von oben in die Öffnung auf der Lenksäule ebenfalls Fett reinggepresst ,solange, bis es an der Einfüllöffnung am Lenkgetriebe wieder herausdrückte, alles wieder verschlossen, Rohr wieder rein und verschraubt, fertig.
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
rudges
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 214
Registriert: 06.07.2011, 23:00
Danksagung erhalten: 4 Mal

#9

Beitrag von rudges »

Hallo Harald,Hansgerd,Johannes,
vielen Dank für die Infos.
Harald, habe zum Glück die Frontmaske abgebaut denn ich mache sozusagen einen großen Inspektions-Check rund um den 3er. Dank dem Forum und den Tipps und Infos, so klappt es auch für einen Laien ganz gut.
Gruß John
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#10

Beitrag von HansG »

Hallo John,

diese Fett habe ich benutzt

https://www.ebay.de/itm/1-Kg-Fuchs-Getr ... 19c86fe753
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
rudges
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 214
Registriert: 06.07.2011, 23:00
Danksagung erhalten: 4 Mal

#11

Beitrag von rudges »

Hallo Hansgerd,
danke dafür dass Du in der Garage warst und die Info.
Gruß John
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“