Aussetzer nach Tankausbau

Einspritzventile, Einspritzpumpe, mechanisch, elektronisch...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
dr_bonesaver
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 48
Registriert: 17.05.2007, 23:00
Wohnort: Bad Kreuznach
Hat sich bedankt: 9 Mal

Aussetzer nach Tankausbau

#1

Beitrag von dr_bonesaver »

Hallo Gemeinde,

da ich zuletzt erheblichen Benzingeruch bei menem 72ér PI in der Garage hatte habe ich die flexiblen Leitungen zwischen Tank, Benzinfilter und Pumpe erneuert.

Als kleine Besonderheit hatte der Vorbesitzer eine VW Benzinpumpe in einer Verkleidung in den linken Radlauf gelegt so wie einen Benzinfilter in der Reserveradmulde an der Stelle an der normalerweise die Benzinpumpe sitzt.

Nach der Leitungserneuerung habe ich nun erhöhte Geräuche der Benzinpumpe festgestellt.Hinzu kommt dass man nach einer Kurve oder auch manchmal auf der Geraden nun Moteraussetzer hat die wahrscheinlich auf eine unterbrochene Benzinzuvor zurückzuführen sind. Nach der Fahrt (bereits nach kurzer Atecke von 10km ist die Benzinpumpe sehr warm um nicht zu sagen heiss. Ich abe aber keine Anhng warum das auf einmal so its.

Da meines erachtens alle neune Leitungen ordnungsgemäß verlegt wurden stellt sich mir die die Frage ob beim Ausbau des Tank etwas mit dem Schwallblech passiert ist.
Ich hatte den tank nur demontiert um leichter an die Anschlüsse zu kommen. Vor der Montage hatte ich den Tank weitestgehend leer gefahren. Den geringen Rest habe ich dann wie im WHB beschrieben abgelassen.

Als der Tank ausgebaut war hatte ich diesne nur mal auf der Seite liegen. Sonst wurde am Tank nichts verändert.

Habt Ihr eine Idee woran das Problem hängen könnte.

Vielen Dank für eure Antwort schon mal im Voraus.

Gruße aus Bad Kreuznach
dr_bonesaverf
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von doktorschlosser »

Hallo Dr. Knochenretter,

nur mal so quer gedacht....

Kann es sein, dass die Pumpe versucht ein Vakuum im Tank zu erzeugen?

Kontrollier mal die Belüftung.

Gruß aus BO - WAT

Gerhard / Doktorschlosser
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
dr_bonesaver
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 48
Registriert: 17.05.2007, 23:00
Wohnort: Bad Kreuznach
Hat sich bedankt: 9 Mal

#3

Beitrag von dr_bonesaver »

Hallo Doktorschlosser,

wie kann man feststellen ob die Pumpe versucht ein Vakuum zu ziehen?

Auf der Fahrt eben zur Arbeit hatte ich mehr aussetzter als bei der gestrigen Fahrt. Dies stellet sich so dar dass mann meint der Motor geht so gut wie aus, der Wagen hupft wie ein Känguru.... und läuft dann nach ein paar Sekunden wieder normal.

Die Pumpe ist immer deutlich zu hören wie Sie surrt.

Danke für weitere Tipps im Voraus.

Gruß
dr_boneasver
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#4

Beitrag von pi_power »

hi bonesaver,

erstes Gebot beim pi ist, sofern der Tank einmal ausgebaut, den Ablauf zu vergrößern. Original sind glaube ich 8 mm Ø, gut sind 10, besser sind 12 mm. Dadurch reduziert sich auch das Sauggeräusch erheblich. Ein leises "Surren" ist aber auch dann normal. In meinem Profil findest Du Bilder dazu. In den Tiefen dieses Forums, sind auch Beiträge zu dem Thema zu finden.

Eventuell haben sich bei Deinem Tank, durch den Ausbau, Sedemente gelöst, die nun den Ablauf verstopfen?!

Frag auch mal Schnippel hier im Forum, der ist pi-Spezialist. Von ihm habe ich den Tipp, mit dem vergrößerten Ablauf. So ist aus einem fiesen Mahlgeräusch ein leises Surren geworden.

Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von doktorschlosser »

Hallo bonesaver,

wenn Vakuum gezogen wird und Du bei laufendem Motor den Tankdeckel öffnest, solltest Du ein saugendes Geräusch hören.
Ist kein Geräuch da, bitte die Variante von Marc weiter verfolgen.

Gruß aus BO - WAT
Gerhard / Doktorschlosser
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
oscar463
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 03.08.2011, 23:00

#6

Beitrag von oscar463 »

schöne signatur doktorschlosser ;-)
Benutzeravatar
dr_bonesaver
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 48
Registriert: 17.05.2007, 23:00
Wohnort: Bad Kreuznach
Hat sich bedankt: 9 Mal

#7

Beitrag von dr_bonesaver »

Hallo Gemeinde,

vielen Dank für eure Tipps.

Ich habe mich gestern noch mal alle neu gelegten Leitungen überprüft und dabei festgestellt dass ein Biegeradius etwas zu eng war so dass die Leitung leicht gekickt wurde was den Benzindurchfluss beeinträchtigt hat.

Als Abestellmaßnahme habe ich die "Knickstelle" mit einer Rohrschelle gestützt so dass diese nicht mehr knicken kann. Im Fachhandel gibt es richtige Elemente die man über den Schlauch zur Unterstützung machen kann. Leider war dies in der benötigten Größe nicht vorrätig so dass ich diese einfache Variante mit der Schlauchschelle gewählt habe.

Dennoch vielen Dank für eure Tipps. Schön zu wissen dass immer jemand da ist der Rat weis.

Sonnige Grüße aus Bad Kreuznach

dr_bonesaver
Antworten

Zurück zu „Einspritzer“