Tr7 Fahrwerk Dämpferfrage

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
tr686
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 122
Registriert: 23.04.2005, 23:00
Wohnort: Winsen / Luhe
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von tr686 »

Ich habe meinen TR7 aus einem Schrotthaufen aufgebaut und hatte auch Bammel vorm TüV. Wenn man fast fünf Jahre restauriert will man ja auch ein Erfolgserlebnis haben.
Ich habe mit dem Prüfer in der Gube unter dem Auto gestanden und wir haben über alte Zeiten gesprochen, als die Autos noch ein Gesicht hatten und nicht wie heute alles ein Einheitsbrei ist. Er war auch sehr genau, hat sich entschuldigt, dass er ein Montiereisen an der Vorderachse angesetzt hat. Von seiner Genauigkeit hängt eventuell mein Leben ab.

Aber es gibt immer Wege, Gutachten zu besorgen und die Änderungen einzutragen. Glaube mir: Auch das steht und fällt, zumindest teilweise, mit dem Werkstattmeister. Meine Erfahrung. Und ich fahre seit 30 Jahren fast nur Exoten. Auch mein Cherokee mit 33 Zoll Geländereifen hatte eine Tüv-Abnahme, aber ich hatte damals auch eine sehr gute Werkstatt.

Nicht aufgeben, tr686 Jürgen
I did it my way
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#17

Beitrag von TR7Heinz »

beltzebub hat geschrieben:Also meine Werkstatt ist sonst eigentlich echt in Ordnung, hat eben nur selten mit britischen Fahrzeugen zu tun. Denke da liegt das Problem. Ausserdem sind die TÜV-Prüfer in der Regel sehr genau.

Die Felgen sind leider nicht Original und auch ohne ABE.
Stahlflexleitungen sind von Goodridge.
Die Federn sind von Rimmer Bros, die roten "uprated springs".
Es ist schon wichtig eine Werkstatt zu haben die sich mit Engländern im Speziellen und der 7er/8er-Fraktion im Besonderen auskennen. Da würde ich mir eine passende Werkstatt suchen - kann natürlich etwas dauern.

Und mein TÜV-Prüfer war auch sehr genau - nur setzt er eben den Maßstab auf das Machbare und wenn dies eine Verbesserung der Sicherheit bringt ist das ok.
Für die Goodrich müßte es doch eine Bescheinigung geben und die roten Rimmer sollten auch nicht das Problem sein.

Was hast Du denn für Felgen und welche Reifengröße?
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#18

Beitrag von BayernTR7 »

Bei mir hat der Prüfer über die roten Federn auch gemeckert. Hab aber h trotzdem bekommen. Hab nur gesagt, er solle mir mal erklären wie man bei so einem Auto noch originale Federn bekommen können soll.

War aber bei der GTÜ
Die waren ansonsten sehr bemüht.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
beltzebub
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 37
Registriert: 15.09.2010, 23:00
Wohnort: Hessen-Nassau
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von beltzebub »

Wie war das doch gleich, nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird?
Mein TR7 hat ohne erkennbare Mängel seine HU bestanden.
Und das mit den roten "uprated springs", den Stahlflexleitungen und, man höre und staune, mit den "Revolution Wheels".
Bei der ersten Besichtigung hat der Prüfer einen ausgeschlagenen Spurstangenkopf, ein Traggelenk, sowie die zerbröselten Federwegsbegrenzer bemängelt.
Also, alles gut. Jetzt geht es zur Zulassungsstelle.
Momentan haben Wir ja passender Weise sogar britische Wetterverhältnisse.

FREUdige Grüße
Alex
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“