Hupen funktionieren nur in Leerlkaufdrehzahl

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Charon1709
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 15
Registriert: 14.03.2011, 00:00
Wohnort: Neubrunn

Hupen funktionieren nur in Leerlkaufdrehzahl

#1

Beitrag von Charon1709 »

Hallo Triumphler,
habe heute mal wieder ein merkwürdiges Phänomen an meinem TR4.

Die Hupen funktionieren nur bei Leerkaufdrehzahl bzw. wenn der Motor aus ist. Im Fahrbetrieb ist gar nicht dran zu denken.
Am Hupenschalter kann´s somit kaum liegen. Ám Elektrikkentnisse reichen zur Problemlösung nicht aus.
Wer hat einen Tip?

Gruß
Volker
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

Re: Hupen funktionieren nur in Leerlkaufdrehzahl

#2

Beitrag von tr_tom »

Charon1709 hat geschrieben:Hallo Triumphler,
habe heute mal wieder ein merkwürdiges Phänomen an meinem TR4.

Die Hupen funktionieren nur bei Leerkaufdrehzahl bzw. wenn der Motor aus ist. Im Fahrbetrieb ist gar nicht dran zu denken.
Am Hupenschalter kann´s somit kaum liegen. Ám Elektrikkentnisse reichen zur Problemlösung nicht aus.
Wer hat einen Tip?

Gruß
Volker
Hallo Volker,

mache es bitte noch mal deutlicher: Der Motor dreht im Leerlauf und die Hupe funktioniert. Du drehst im Stand den Motor z.B. auf 1500 U/min und dann funktioniert die Hupe nicht mehr???

Oder habe ich etwas falsch verstanden?

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Triumphator »

...übrigens: Für die Hupen ein Relais verwenden...und Hupen werden auf Masse geschaltet.

Gruß

Wolfgang
Zuletzt geändert von Triumphator am 26.07.2011, 07:11, insgesamt 1-mal geändert.
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
Charon1709
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 15
Registriert: 14.03.2011, 00:00
Wohnort: Neubrunn

#4

Beitrag von Charon1709 »

Hallo Männer,
vielen Dank für die ersten Tips.
Nochmals zum Verständnis:
Ohne Zündschlüssel, mit Zündung und im Leerlauf tuten die Hupen wunderbar. Ab 1500 Umdrehungen bleibt nur noch Stille.
Den Zünschlüssel bewegen nutzt nicht viel. An der Stellung kann´s also nicht liegen.
Sind die Relais nicht grundsätzlich verbaut? Wo muss ich diese finden?

Danke erstmal

Volker
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#5

Beitrag von DietmarA »

Hallo Volker,
der 4er hat wohl noch kein Relais für die Hupen.
Irgendwie liest sich dein Fehler als ob da irgendwo von beiden Seiten Spannung anliegt (wie bei der Ladekontrollleuchte).
Batteriespannung von der einen Seite und Limaspannung von der Anderen. Solange die Lima noch nicht voll lädt geht die Hupe. Wenn die Lima aber Volldampf gibt, heben sich die beiden Spannungen gegenseitig auf.
Auf jeden Fall würde ich aber auch mal schauen ob da irgendwie eine auffällige Änderung in der Spannung auftritt.
Gruß
Dietmar
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

ich habe einen frühen TR 6. Da ist kein Relais verbaut. Die Hupe liegt an + 12V, der Kontakt im Lenkrad schaltet gegen Masse. An der Lenksäule gibt es eine Brücke über das Gummigelenk und am Lenkgetriebe eine Brücke gegern Masse. Schau doch einmal, ob da ein Draht gebrochen ist!

Ansonsten messen! Multimeter an Masse, anderes Ende an Hupe, wo der Kontakt ist (TR 6 -> Violett/Schwarz). Bei gedrückten Kontakt wenn es hupt gegen O V, sonst Battteriespannung.

Oder mal den Hupenkontakt rausziehen und mit einem Stück Draht gegen Masse verbinden. Wenn es dann hupt fehlt die Masse über die Lenksäule wie oben beschrieben.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#7

Beitrag von gelpont19 »

Volker - jetzt auch noch mein Senf dazu -

Der TR4A IRS hat lt. Schaltplan ein Relais für die Hupe. Darstellung deutet auf eine Doppelhupe, die also einen 2 Frequenzton erzeugt. Die Hupen der damaligen Zeit funktionieren nach dem Prinzip des Wagnerschen Hammers (Wikipedia) - es gab aber auch noch andere Prinzipien. Das genannte System unterliegt der Abnutzung / Abbrand und weitere Fehlermöglichkeit ist der Tod des Kondensators, der die Effizienz steigern soll. Nun wäre es ungewöhnlich, das beide Hupen zeitgleich am gleichen Fehler verrecken.

Theorie : 1 Hupe geht eh nich, die 2. Hupe geht bei einer bestimmten Spannung. Erhöht sich die Spannung, funktioniert die Unterbrechung des Hammers nich mehr.

Vorgehen :
1. Hupe drücken bei Leerlauf und messen, welche Spannung am Relais (Ausgang) steht. Das ist der Purple / Yellow Draht gegen Masse. Relais zur Hupe.
2. Hupe drücken bei höherer Drehzahl und wieder messen.

Hat sich die Spannung erhöht und die Hupe sagt nichts, liegt dieser Fehler vor. Gegen gute Masse messen.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von batcave »

.an sich sollte die Spannung im Bordnetz konstant sein, sonst stimmt bei der Lima /regler Einheit was nicht oder die Batterei ist unfrisch...

Viel Erfolg

Achim
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Triumphator »

...an keinem Rahmen-TR war ein Relais für die Hupe verbaut.
Stimmt nicht, s. unten :-(
Aber um den Kontakt zu schonen, sollte man das in jedem Fall nachrüsten. Da laufen schon ein paar Ampère über die Leitung....
Ist ja ganz einfach.

Auch wenn es hier Originalitätsfreaks gibt, die solche Verbesserungen ablehnen.

Genauso ist es mit den Scheinwerfern.
Wenn alles über den Lichtschalter geht, bleiben öfters ein paar Volt drin "hängen" und die Funzel ist nicht mehr besonders hell. Da nützt dann auch ein neuer Einsatz nix. Ich weiß, anderes Thema, aber fällt mir dazu gerade ein....

Grüße

Wolfgang
Zuletzt geändert von Triumphator am 26.07.2011, 16:00, insgesamt 1-mal geändert.
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von tr_tom »

Triumphator hat geschrieben:...an keinem Rahmen-TR war ein Relais für die Hupe verbaut...

Grüße

Wolfgang
Hallo Wolfgang,

bist du da ganz sicher?

Auf meinem Schaltplan für den TR-4A ist ein Relais eingezeichnet und im Motorraum finde ich auch ein Relais, aber nur eine Hupe (Original waren zwei; damit wurde auch geworben).

Die zweite wurde wohl vom Vorbesitzer "geopfert", weil man an deren Platz den Temperatureinsteller des Zusatzlüfters montiert hat.

Ich sende dir gerne auch noch ein Foto von "meinem Relais" zu.

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Triumphator »

Hi Tom, wer ist sich schon 100% sicher....
Ich habe gerade den Schaltplan des TR4a im TRIki angeschaut. Tatsächlich hat Onkel Lucas hier ein Relais eingebaut.
Ich nehme hiermit meine Behauptung zurück :-).
In den folgenden Modellen sind auch Relais verbaut.
Vielleicht liegt auch hier die Ursache vergraben.

Danke für den Hinweis.


Ich schalte alles über Relais. Man muss halt den Kabelbaum etwas "entwirren"

Gruß

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
Afshin72
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 18.04.2005, 23:00
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 37 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Afshin72 »

Also bei meinem TR6 habe ich auch einen Relais für die Hupe.....


Grüße,
Afshin
Benutzeravatar
BramTR4
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 337
Registriert: 28.12.2006, 00:00
Wohnort: Eindhoven, NL TR4A IRS '66
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal
Kontaktdaten:

Hupen

#13

Beitrag von BramTR4 »

Hallo Volker ,

Sind die 2 Massekabeln (Moss nr. 130581) welche die Lenksäule in Motorraum mit einander verbinden
(quer durch die Hardyscheiben) in ordnung?? Meistens ist das die Ursache!!

Grüss aus NL.

Bram
TR3red
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 173
Registriert: 27.09.2009, 23:00

#14

Beitrag von TR3red »

schwintzer hat geschrieben:Moin,



Ansonsten messen! Multimeter an Masse, anderes Ende an Hupe, wo der Kontakt ist (TR 6 -> Violett/Schwarz). Bei gedrückten Kontakt wenn es hupt gegen O V, sonst Battteriespannung.


Peter
Genau , auch bei meinem TR3 war es das Masse Kabel .. :kopfklatsch
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#15

Beitrag von gelpont19 »

...wenn es das Massekabel war, stimmt deine Fehlerbeschreibung nich... :o Masse ändert sich nicht unter Drehzahländerung - oder ?

win - etwas ratlos - aber is ja jetz egal....
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“