Erfahrungswerte für Einstellung Stromberg/Newman 260° *S3!*

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von darock »

das excel sheet kenne ich und darin habe ich schon Stunden verbracht hehe
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von darock »

In einigen Versuchen das Gemisch in Bereiche zu bekommen die nicht total überfettet sind, haben Gyula und ich folgende Sachen probiert:

Neue B1AF Nadeln
Neue Düsenstöße
Neue B1AR Nadeln

Fazit: Egal was man macht, mit den aktuellen Nadeln ist ein brauchbares Gemisch nicht einzustellen. Untenrum ist das alles Welten zu fett.

Das versetzen des Düsenstocks auf verschiedene Höhen (3,2,0.5mm) hat keinen brauchbaren Effekt gebracht sondern eigentlich genau gegenteilig gewirkt als angenommen. Bei 0,5mm lief der Motor gar nicht mehr weil er auf einmal extrem anfettete.

Die B1AR Nadeln sind wertlos, da sie noch mehr anfetten.

Aktuelle Konfiguration:
B1AF Nadeln
Düsenstock auf 3.2mm unter Brücke
Schwimmerniveau auf genau 17mm eingestellt
Nadel am vorderen Vergaser auf 2.5 Umdrehungen von oben
Nadel am hinteren Vergaser auf 1.5 Umdrehungen von oben
Nebenluftschraube 2 Umdrehungen auf

Mit dieser Einstellung bin ich heute 50km gefahren und das relativ gut. Unter Last hat er manchmal Aussetzer. Abgesehen davon läuft er richtig gut.

Das Phänomen, dass die Zündkerzen des vorderen Vergasers alle nahezu komplett schwarz und die des hintern wunderschön sauber und weisslich sind ist nicht verschwunden.

Beide Vergaser wurden 5 mal zerlegt. Beim letzten Mal wieder komplett. Alles gereinigt. Alles perfekt genau gleich eingestellt. Alle Ventile und Düsen geprüft und gereinigt.

Beide Vergaser arbeiten total synchron.

Das Zündkerzenbild ist für mich logisch nicht zu erklären. Ich habe überhaupt keine Ahnung was der Unterschied ist. Es gibt nämlich keinen.

Morgen kommt der Krümmer wieder raus und bekommt neue Lambdasondengewinde an Stellen wo nicht gerade irgendetwas im Weg ist ;)

Dann geht es mit der Breitbandsonde weiter.

Ich habe so das Gefühl, diese Schmalbandsonde die ich verbaut habe zeigt irgendetwas an. Mit den gemessenen Werten dürfte der Motor theoretisch nicht einmal anspringen.

Bernhard
Benutzeravatar
Constantin
ORGA-Team Flensburg
ORGA-Team Flensburg
Beiträge: 176
Registriert: 14.01.2006, 00:00
Wohnort: Flensburg
Danksagung erhalten: 1 Mal

#18

Beitrag von Constantin »

Moin,

ich habe auch die Newman 260° Nocke und einen geplanten Kopf, dazu einen Fächerkrümmer.

Allerdings laufen meine Strombergs eher zu mager. Der vordere ist seitdem ich den Düsenstock tiefer eingeschlagen habe ok, die Kerzen sind schön hellbraun. Der Hintere Vergaser ist allerdings nachwievor zu mager. Da hab ich schon alles versucht.
Schon komisch das Du genau das gegenteilige Problem hast.

Das Bypassventiel habe ich übrigens ganz geschlossen, ich trau dem Ding nicht. Da haste alles eingestellt und dann geht ne bimetallfeder auf und versaut alles? Was soll das? Gut gemeint aber funktioniert meiner Meinung nach nicht.

Constantin
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von darock »

Danke für deine Infos, Jetzt weiß ich dass es definitiv anders geht.

Ich werde auf Anraten mehrerer Spezialisten jetzt den benzindruck senken. Ein paar zusätzliche dichtungen bei der benzinpumpe einbauen.

Bypassventil und temperaturkompensation funktionieren einwandfrei wenn sie richtig eingestellt Und dicht sind. Dein Misstrauen ist unbegründet. Die korrekte Einstellung ist halt das a und o. Ich habe fast eine Stunde mit heißem Wasser und backofenthermometer verbracht um die temperaturkompensatoren exakt gleich einzustellen.

Werde berichten.

Auf welcher Höhe unter der Brücke stehen deine düsenstöcke?
Welche Nadeln sind verbaut?

Bernhard
Benutzeravatar
Constantin
ORGA-Team Flensburg
ORGA-Team Flensburg
Beiträge: 176
Registriert: 14.01.2006, 00:00
Wohnort: Flensburg
Danksagung erhalten: 1 Mal

#20

Beitrag von Constantin »

Moin,
es sind die original Nadel eingebaut. Weiß gerade nicht welche das sind, aber ich habe keine anderen eingebaut.

Die Düsenstöcke habe ich etwa 0,8mm tiefer eingeschlagen. Hab mir dafür einen Dorn mit Absatz gedreht, damit man beide gleich einstellt. Welche höhe das jetzt genau ist kann ich aus dem Kopf nicht sagen. Ich schau sonst morgen nochnmal nach.

Constantin
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#21

Beitrag von darock »

Original ist b1af ...

Bitte miss mal nach wo deine düsenstöcke stehen, das würde mich sehr interessieren.

Bernhard
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von darock »

News

Wie angekündigt habe ich den benzindruck gesenkt.
Beginnend mit ca 4mm Dichtung zwischen Pumpe und Block habe ich mich auf eine einzelne dicke Dichtung zurückgehantelt.
Mit den 4mm dazwischen lief der Wagen gar nicht mehr richtig.

Jetzt mit der einzelnen etwa doppelt so dicken wie die vorherige Dichtung läuft er ausgesprochen gut und nicht mehr zu fett. Den genauen Druck muss ich erst messen

Ergo ... Es sind wirklich die Vergaser übergelaufen durch zu hohen benzindruck.

Erkenntnis 2:
Die b1af Nadeln sind absolut nicht optimal
Ich musste sie ganz hoch stellen
Leerlauf ist mit 0.75-0.8 viel zu fett.
Teillast mit 1.05-1.1 zu mager
Volllast bei 0.92 auch noch zu Mager
Tip in gas abmagernd auf 1.2+ incl fehlzundungen ... also Mist

Morgen kommen die testnadeln von Alois zum Einsatz. Bin gespannt. Von den werten her sehen sie vielversprechend aus.

Würde auch gerne die b1ar noch einmal probieren aber leider liegen die bei Gyula ...

Die breitbandsonde funktioniert übrigens recht gut. Sie springt schon etwas aber das korreliert auch mit einzelnen zucklern des Motors. Masse habe ich mir direkt vom Zylinderkopf geholt.

Am besten finde ich die tatsche, dass er wieder aus dem Auspuff knallt beim abtouren ;D

Bernhard
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#23

Beitrag von Pioniergeister »

…..das geht ja schon mal in die richtige Richtung
Denke.. dass du mit der Dichtungsstärke den max. Hub der Pumpe einstellst
Für den Druck sollte die Feder unter der Membrane verknüpft sein
dessen Spannung schon auch mit größerem Hub etwas steigt
https://www.ruddies-berlin.de/grafik/MechKp4.gif

viel Erfolg
Alois..der erst ab Dienstag wieder frei hat..und das Wetter besser wird :D
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#24

Beitrag von darock »

Alois deine Nadeln sind richtig gut !!!

Musste sie 1.75 Umdrehungen mager stellen.
Leerlauf ist leider immer noch zu fett mit 0.75-0.8
Teillast bis 2000 auch noch recht fett bei 0.85
Teillast über 2000 etwa 0.92-0.95
Vollast fast punktgenau 0.85

Das einzige das nicht gut funktioniert ist das Tip in ... Schnelles gasgeben erzeugt eine kurze Abmagerung bis 1.2 ...

Bekomme noch nadeln die untenrum etwas magerer sind. Werde dann das schwimmerkammerlevel etwas anheben und erhoffe mir daraus eine Verbesserung des Tip in Verhaltens.

Bernhard
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von mn-nl »

Fett im Leerlauf ist wohl Vergasser-typisch, siehe auch Rouli's Weber-thread?

Abmagern beim Tip-in lasst sich ueber Daempferoel, Kolbenfeder oder Kolbendaempfer einstellen.

Letzte Haltestelle ist das Spiel bei der kleine Daemper im Vergasser verkleinern, Unterlegscheibe oA. Darueber steht auf die Buckeyetriumphs website eine Beschreibung!

Marc
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#26

Beitrag von Pioniergeister »

den Leerlauf kann man durch mehr Falschluft am Anschluss für die Kurbelgehäuseentlüftung etwas abmagern

Alois
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#27

Beitrag von roulli »

darock hat geschrieben:News


Volllast bei 0.92 auch noch zu Mager

Bernhard
Hallo Bernhard,

Im stationären Betrieb sind diese Werte, zumindest laut Schulbuch, nicht zu mager.

Die Maximalleistung hast du bei 10% Luftmangel, also 0,9.
Da du den TR6 Motor sowieso nicht länger unter Volllast fahren wirst, brauchst du nicht zu fürchten, dass du den Motor aus Gemischgründen termisch überlastest. Du brauchst das Gemisch also nicht künstlich zu überfetten, um ein eventuelles termisches Problem im Bereich der Auslassventile zu kompensieren ( wie z.B bei einem Saab 8V turbo Motor, wo Benzin zum "Kühlen" bei Volllast benutz wurde)

Stuckert dein Motor im Teillastbereich bei 1,05 bis 1,1?

Gruss,
Patrick
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#28

Beitrag von roulli »

mn-nl hat geschrieben: Abmagern beim Tip-in lasst sich ueber Daempferoel, Kolbenfeder oder Kolbendaempfer einstellen.

Marc

Genau,
versuchs mit dünnem Nähmaschinen-Öl.
Dann wird der Kolben schneller reagieren und die Nadel schneller einen grösseren Querschnitt freigeben. --> kurzfristiges Anfetten

Gruss, Patrick
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#29

Beitrag von mn-nl »

Der Kolben soll gerade langsamer steigen damit das Gemisch anfettet......hoehere Luftgeschwindigkeit im Venturi, mehr Benzin wird mitgesaugt.

Ist ein bisschen Kontra-intuitiv, stimmt aber :!: .

Marc
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#30

Beitrag von darock »

Ich werde von atf Öl wieder zu 20w50 wechseln. Das ist deutlich
Dicker. Und ja, dickeres Öl ergibt eine anfettung.

Ja manchmal stockt er durch das abmagern
Kurz aber fängt sich sofort wieder.

Bernhard
Antworten

Zurück zu „Vergaser“